Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Netzhaut

Erkrankungen der Netzhaut

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 15.02.2024 | Thrombozytenaggregationshemmer | Originalien

Umfrage zur blutverdünnenden Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust in den Industrieländern. Es wird angenommen, dass die Inzidenz von etwa 67 Mio. Patienten im Jahr 2020 auf 77 Mio. Patienten im Jahr 2050 …

verfasst von:
Constance Weber, Jezabel Tedt, Oliver Husser, Frank G. Holz, PD Dr. med. Raffael Liegl, FEBO

01.02.2024 | Refraktionsfehler | CME

Globale Ophthalmologie

Aktueller Stand

Die globale Ophthalmologie hat zum Ziel, das Sehvermögen, die Augengesundheit und die Funktionsfähigkeit weltweit zu maximieren. Sie trägt so zur allgemeinen Gesundheit, zum Wohlbefinden, zur sozialen Teilhabe und zur Lebensqualität eines jeden …

verfasst von:
Dr. Heiko Philippin, MD PhD, Enyam K. A. Morny, Sven P. Heinrich, Ingrid Töws, Philip C. Maier, Rudolf F. Guthoff, Babar M. Qureshi, Thomas Reinhard, Matthew J. Burton, Robert P. Finger

15.01.2024 | Diabetische Retinopathie | CME

Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

Die diabetische Retinopathie (DR) gehört zu den wichtigsten Organmanifestationen des Diabetes. Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer DR auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Sowohl bei der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Teresa Barth, Horst Helbig, Viola Radeck, Georg Spital, Henrik Faatz
Fundusfotografie linkes Auge: punktförmige Depigmentierung

Open Access 12.01.2024 | Netzhautablösung | Originalien

Iatrogene Netzhautdefekte nach intravitrealer Medikamenteneingabe

Intravitreale operative Medikamenteneingaben sind einer der am häufigsten durchgeführten medizinischen Eingriffe. Auch wenn das Risiko gering ist, kann es dabei zu Netzhaut- bzw. Makulaverletzungen kommen. 

verfasst von:
David A. Märker, Viola Radeck, Fabian Lehmann, Teresa Barth, Horst Helbig, Nicole Eter, Florian Alten, Christoph R. Clemens
Proliferative diabetische Retinopathie

08.12.2023 | Diabetische Retinopathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn die Retinopathie das Auge bedroht

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie erfordert je nach Stadium unterschiedliche Ansätze. Dabei gilt es, die Therapiestrategie individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, um dem Sehverlust effektiv entgegenzuwirken. Welche Optionen sind heute zielführend?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Babac Mazinani

11.10.2023 | Makuladegeneration | Leitthema

Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Das Medium ist die Message

Patienten sprechen auf eine Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) unterschiedlich gut an. Eine Ursache hierfür könnte die unterschiedliche Beschaffenheit des …

verfasst von:
Prof. Dr. Maximilian Schultheiss, Christos Haritoglou, Stefaniya Boneva, Susanne Binder, Jerry Sebag
Dunkelfeldmikroskopie des humanen Glaskörpers

06.10.2023 | Makuladegeneration | Leitthema

Welche Rolle spielt der Glaskörper in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration?

Altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers beginnen schon früh und umfassen zwei Hauptprozesse: die Glaskörperverflüssigung und die Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion. Das Wissen über die Pathogenese der Erkrankung eröffnet auch neue therapeutische Möglichkeiten.

verfasst von:
Dr. Stefaniya Boneva, Christos Haritoglou, Maximilian Schultheiss, Susanne Binder, J. Sebag

20.09.2023 | Makuladegeneration | Leitthema

Vitreoretinale Chirurgie bei altersabhängiger Makuladegeneration

Die Glaskörperstruktur, die Interaktion des Glaskörpers mit der Netzhautoberfläche und traktive Veränderungen des vitreoretinalen Interface spielen bei der altersabhängigen Makuladegeneration und ihrer Entwicklung eine kritische Rolle. Aus der …

verfasst von:
Prof. Dr. Christos Haritoglou, Stefaniya Boneva, Maximilian Schultheiss, J. Sebag, Susanne Binder
Segmentierung von OCT-Scans durch einen KI-Algorithmus

01.09.2023 | Künstliche Intelligenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Fuß fasst

Die Ophthalmologie kann als Vorreiter angesehen werden, was die Integration künstlicher Intelligenz in die Praxis betrifft. Von der Früherkennung durch genauere Bildanalyse über die Optimierung von Therapieschemata bis hin zur personalisierten Medizin bieten sich hier heute schon viele Anwendungsmöglichkeiten.

verfasst von:
Johannes Schiefelbein, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger, Ben Asani

28.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME

Achromatopsie

Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Barbara Käsmann-Kellner, Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael B. Hoffmann

Open Access 22.08.2023 | Retinitis pigmentosa | Originalien

Erbliche Netzhautdystrophien in Deutschland – Versorgungsstrukturelle und diagnostische Herausforderungen

Hereditäre Netzhautdystrophien („inherited retinal diseases“ [IRD]) gehören zu den seltenen Augenerkrankungen und stellen aufgrund ihrer Heterogenität große Herausforderungen für die Diagnostik dar. Verlässliche Zahlen zur Prävalenz sowie phäno- …

verfasst von:
Hanno J. Bolz, Constanze L. Kochs, Frank G. Holz, Franziska Bucher, PD Dr. Dr. med. Philipp Herrmann, FEBO

Open Access 15.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | Originalien

Diagnostik und Management von Patient*innen mit erblichen Netzhautdegenerationen in Deutschland

Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage an universitären und nichtuniversitären Augenkliniken sowie Schwerpunktpraxen

Die erste zugelassene Gentherapie für eine erbliche Netzhauterkrankung und die zunehmende Zahl an Therapiestudien führen aktuell zu einem wachsenden Interesse an klinischer und molekulargenetischer Diagnostik von erblichen Netzhauterkrankungen.

verfasst von:
Sandrine H. Künzel, Elias Mahren, Mitjan Morr, Frank G. Holz, Prof. Dr. med. Birgit Lorenz, Arbeitsgruppe IRDs in Deutschland

07.07.2023 | Gentherapie in der Onkologie | CME

Gentherapie in der Augenheilkunde

Im Jahr 2017 wurde das Gentherapeutikum Voretigene neparvovec-rzyl zur Behandlung von durch Mutationen im Gen RPE65 verursachten hereditären Netzhautdystrophien zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Genaugmentationstherapie, bei der ein Vektor …

verfasst von:
PD Dr. Claudia S. Priglinger, Maximilian J. Gerhardt, Günther Rudolph, Siegfried G. Priglinger, Stylianos Michalakis
Frau bei Augenuntersuchung

23.06.2023 | Diabetes mellitus | CME

CME: Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese Übersicht zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

verfasst von:
Lukas Seebauer, Prof. Dr. Julia Szendrödi, PhD

Open Access 20.06.2023 | Angiografie | Originalien

Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Fluoreszeinangiographie (FAG) und Indocyaningrünangiographie (ICGA) und der Indikationsstellung vor und während der COVID-19-Pandemie an einer Universitätsaugenklinik

Die Fluoreszeinangiographie (FAG) wird bereits seit etwa 60 Jahren in der klinischen Routine zur retinalen Bildgebung angewandt [ 2 ]. Trotz ihres Alters ist diese Methode weiterhin fester Bestandteil in der Diagnostik zahlreicher Netzhaut- und …

verfasst von:
Nikolai Kleefeldt, Anna Schneider, Sophia Kühnel, Jost Hillenkamp, Antony William

02.06.2023 | Frühgeburten | Leitthema

Ophthalmologische Langzeitfolgen der Frühgeburtlichkeit – persistierend bis in das Erwachsenenalter

Augenentwicklung und Frühgeborenenanamnese

Frühgeburtlichkeit und das postnatale Auftreten der Frühgeborenenretinopathie (engl. „retinopathy of prematurity“ [ROP]) sind die Hauptrisikofaktoren für Blindheit und eine reduzierte Sehschärfe in der Kindheit und Jugend und gehen mit zahlreichen …

verfasst von:
PD Dr. med. Achim Fieß, Eva Mildenberger, MD, Norbert Pfeiffer, MD, Alexander K. Schuster, MD, MSc

23.05.2023 | Netzhautablösung | Leitthema

Spätfolgen der Frühgeborenenretinopathie im Kindesalter

Die Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) ist eine der Hauptursachen für eine hochgradige Sehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter [ 18 ]. Eine ROP kann spontan regredient sein oder therapiebedürftig werden. Für die …

Proliferative diabetische Retinopathie

06.04.2023 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie und die Makulopathie verlaufen lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

Open Access 08.03.2023 | Makuladegeneration | Originalien

Photodynamische Therapie in Deutschland – Quo vadis?

Die photodynamische Therapie (PDT) wird in der Augenheilkunde seit dem Jahr 1999 zur Behandlung von Gefäßerkrankungen der Netzhaut und Aderhaut angewandt [ 21 ]. Sie beruht auf der intravenösen Gabe eines photosensitiven Medikaments (Verteporfin …

01.02.2023 | Retinitis pigmentosa | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme zur „Kuba-Therapie“ bei tapetoretinalen Degenerationen (Retinitis pigmentosa)

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Retinologischen Gesellschaft und des Arbeitskreises Klinische Fragen der Pro Retina Deutschland e. V., Stand November 2022

24.01.2023 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 22.10.2022

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) gehört mit einem Risiko von 1,2 % zu den häufigsten visusmindernden Komplikationen nach Kataraktoperation.

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Retinopathie | leitlinien für die praxis

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)

Diabetes mellitus kann zu unterschiedlichen Augenerkrankungen führen, wie diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Optikusneuropathie, Katarakt, Sekundärglaukom und Fehlfunktionen der äußeren Augenmuskeln. Die Inzidenz dieser Spätschäden …

16.12.2022 | Retinitis pigmentosa | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Erbliche Netzhaut‑, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Version: 18. September 2021

15.12.2022 | Netzhautablösung | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Version: 05.05.2022

13.12.2022 | Makuladegeneration | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 15.10.2022

Die Diagnostik zur IVOM-Indikationsstellung soll umfassen: Augenärztliche Untersuchung mit bestkorrigiertem Visus, Fundoskopie in Mydriasis, OCT und zumindest bei der Erstindikationsstellung eine Fluoreszeinangiographie. Dies gilt ebenso für das …

Superior und inferior temporal feine Gefäßokklusionen kleiner Kapillaren (BRAO = „branch retinal artery occlusion“)

13.12.2022 | Neurologische Diagnostik | Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Das Susac-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise zu Enzephalopathie, Gesichtsfelddefekten und Schwerhörigkeit führt und Frauen häufiger betrifft als Männer. Als Ursache wird eine autoimmune Genese vermutet, entsprechend ist der Therapieansatz immunsuppressiv. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste der wichtigsten Medikamente, sowie deren Dosierung und Kontraindikationen.

verfasst von:
PD I. Kleffner, PD J.-M. Dörr, Prof. M. Krämer, Prof. M. Ringelstein

23.11.2022 | Makuladegeneration | CME

Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

Open Access 17.10.2022 | Katarakt | Originalien

Post-SMILE – Was Myope über ihre sekundär emmetropen Augen wissen

Viele junge myope Erwachsene unterziehen sich einer Small-Incision Lenticule Extraction (SMILE), um ihre Kurzsichtigkeit langfristig korrigieren zu lassen. Ein myopes Auge ist größer, und insbesondere hoch myope Augen sind einem erhöhten Risiko …

Open Access 28.09.2022 | Diabetische Retinopathie | Originalien

Fotobasierte Untersuchung auf diabetische Augenveränderungen in einer deutschen Augenarztpraxis ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt

20.09.2022 | Makuladegeneration | Originalien

Prospektive nichtinterventionelle BLUE SKY-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Brolucizumab bei unbehandelten und vorbehandelten Patienten mit neovaskulärer AMD

Die intravitreale Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Injektion stellt die Standardtherapie bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) dar. Neben den zugelassenen Wirkstoffen Ranibizumab (Lucentis® …

02.08.2022 | Netzhautablösung | Leitthema

Visusminderung und Silikonöltamponade

Silikonöl ist ein etabliertes und bis heute durch keine Alternative zu ersetzendes intraokular chirurgisches Hilfsmittel, das die Versorgung von komplexesten Ausgangssituationen ermöglicht. Verfügbare Daten weisen jedoch darauf hin, dass eine …

25.07.2022 | Netzhautablösung | Leitthema

Störungen des visuellen Systems nach vitreoretinaler und makulärer Chirurgie

Das visuelle System ist sehr komplex. Monokulare oder binokulare Störungen können sich z. B. im Rahmen traktiver Veränderungen der Makula wie bei epimakulärer Membran entwickeln und sich symptomatisch als Metamorphopsie, Aniseikonie oder auch …

28.06.2022 | Netzhautablösung | Leitthema

Makulafalten nach Chirurgie der Netzhautablösung

Netzhautfalten nach chirurgischer Versorgung einer Netzhautablösung treten häufiger auf als erwartet. Das Ausmaß der Falten ist sehr variabel und kann die gesamte Netzhaut mit allen Schichten und einer Apposition der Photorezeptoraußensegmente …

Patienten mit einer Katarakt nehmen die farbenfrohe Blume (a) verschwommen und farbreduziert (b) wahr

31.05.2022 | Netzhautablösung | Leitthema

Akute Sehstörungen bei Diabetes - warum gezieltes Nachfragen hilft

Handlungsanweisungen für den Internisten

Die diabetische Retinopathie ist die Hauptursache für vermeidbare Erblindung von Erwerbstätigen. Diese Arbeit sagt Ihnen, wie Sie durch kurze Nachfragen verschiedene Sehstörungen Ihrer Patienten besser einschätzen können, und wann ein Besuch in der augenärztlichen Praxis notwendig ist.

verfasst von:
PD Dr. med. Arno Hueber

10.05.2022 | Erkrankungen der Netzhaut | Leitthema

Optogenetik und Zellersatz in der Retinologie

Regenerative Augenheilkunde – Was wir können!

Für viele degenerative Netzhauterkrankungen, die progressiv zur Erblindung führen, gibt es bisher keine Therapie. In den letzten Jahren wurden einige innovative Therapien experimentell erforscht, die vielversprechend sind, da diese unabhängig von …

06.05.2022 | Diabetische Retinopathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diabetische Augenkomplikationen: Screenen - erkennen - behandeln

Die diabetischen Netzhautveränderungen und damit verbundene Komplikationen können durch Beeinträchtigung der Sehfähigkeit einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und den Alltag der Patienten haben. Daher kommt der Früherkennung von …

Open Access 14.04.2022 | Makuladegeneration | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Künstliche Intelligenz im Management der Anti-VEGF-Therapie: der „Vienna Fluid Monitor“ in der klinischen Praxis

Der Vienna Fluid Monitor ist ein künstlicher Intelligenz(KI)-Algorithmus zur präzisen Lokalisation und Quantifizierung von retinaler Flüssigkeit. Der Algorithmus soll Klinikern und Klinikerinnen helfen, objektive und genaue …

Proliferative diabetische Retinopathie

08.04.2022 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus. Sie verläuft lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

Open Access 21.03.2022 | Retinitis pigmentosa | Originalien

Diagnostik erblicher Netzhautdystrophien. Stellenwert molekulargenetischer Diagnostik aus Patientenperspektive

Netzhautdystrophien umfassen eine heterogene Gruppe erblicher retinaler Erkrankungen. Die den einzelnen Krankheiten zugrunde liegenden genetischen Ursachen äußern sich in unterschiedlichen, initial oft unspezifischen Symptomen und sind klinisch …

25.02.2022 | Netzhautablösung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Netzhautablösung

Ein 50-jähriger Patient stellt sich mit verschwommenem Sehen am rechten Auge seit ca. 4 Tagen vor. Er erblicke nun zentral Schlieren. Initial habe er Blitze bei Augenbewegung im temporal oberen Quadranten sowie viele schwarze Punkte gesehen. Seit …

Open Access 26.01.2022 | Telemedizin | Originalien

Einsatz von künstlicher Intelligenz im Screening auf diabetische Retinopathie an einer diabetologischen Schwerpunktklinik

Die Patientenklientel an der diabetologischen Schwerpunktklinik Karlsburg setzt sich aus Patienten sämtlicher Altersgruppen und mit allen Formen des Diabetes mellitus zusammen. Die Ablehnung der IDx-DR-Aufnahme oder der Datenauswertung durch den …

14.01.2022 | Makuladegeneration | CME

Indikationen zur intravitrealen Injektionstherapie mit Anti-VEGF für Makulaerkrankungen – Fehler vermeiden

Die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) bei verschiedenen Makulaerkrankungen ist heute eine der am häufigsten durchgeführten operativen Behandlungen weltweit. Da zumeist chronische Erkrankungen behandelt werden, bedeutet die …

16.12.2021 | Telemedizin | Leitthema

Smartphone-basierte Fundusfotografie: Anwendungen und Adapter

Erste Ansätze benötigten neben dem Smartphone nur eine Funduskopielupe, was den Untersuchenden jedoch einiges an Geschick und Übung abverlangt, da Strahlengang und Smartphone-Kamera sehr präzise ausgerichtet sein müssen, um qualitativ hochwertige …

Arzt und Patientin im Gespräch

12.11.2021 | Typ-1-Diabetes | FB_CME

DMP bei Diabetes: Regelmäßige Kontrollen können Leben retten

Durch Diabetes mellitus können verschiedene Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind deshalb für jeden Diabetespatienten ein Muss. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie, wann welche Untersuchung im Rahmen des Disease-Management-Programms angezeigt ist.

Open Access 30.08.2021 | Netzhautablösung | Originalien

Subretinale Lufteingabe zur Behandlung postoperativer Netzhautfalten nach Ablatio

Nach einer Operation der Netzhaut bei Ablatio retinae kann es neben einer Verlagerung der Retina zu einer die gesamte Netzhautdicke betreffende Faltenbildung der Netzhaut kommen. Solche Falten treten besonders nach Vitrektomie oder Buckelchirurgie …

05.08.2021 | Makuladegeneration | Originalien

Erste Erfahrungen mit Brolucizumab bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration und Therapierefraktärität unter der bisherigen Anti-VEGF-Therapie

Mit Brolucizumab steht ein neues Anti-„vascular endothelial growth factor“ (VEGF)-Präparat zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) zur Verfügung. Da in den Zulassungsstudien gute morphologische Ergebnisse …

29.07.2021 | Netzhautablösung | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Retinale Tumoren im Erwachsenenalter – Teil 2: Nichtvaskuläre Tumoren der Retina und des retinalen Pigmentepithels

Retinale Tumoren bilden eine heterogene Gruppe angeborener und erworbener Läsionen. Im zweiten Teil des Beitrags werden die retinozytären und Gliazelltumoren der Retina, Tumoren des retinalen Pigmentepithels, maligne Tumoren wie Lymphome und …

26.07.2021 | Netzhautablösung | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Retinale Tumoren im Erwachsenenalter – Teil 1: Vaskuläre Tumoren der Retina

Retinale Tumoren bilden eine heterogene Gruppe angeborener und erworbener Läsionen. In dieser vorliegenden Reviewserie werden die wichtigen Tumoren der Retina in 2 Artikeln diskutiert und vorgestellt. In diesem ersten Teilartikel werden die …

17.06.2021 | Netzhautablösung | Originalien

Ablatiochirurgie: Trends über 15 Jahre

Die Akten aller Patienten, die zwischen Januar 2005 und März 2020 an einem universitären Zentrum mit einem Einzugsgebiet von 2–3 Mio. operiert wurden, wurden retrospektiv untersucht. Eingeschlossen wurden alle Augen mit unkomplizierter primärer …

04.06.2021 | Netzhautablösung | Originalien

Ursachen und Risikofaktoren für eine erneute Netzhautablösung nach Silikonölentfernung bei verschiedenen vitreoretinalen Grunderkrankungen

Die Ablatio retinae gehört zu den schwerwiegendsten ophthalmologischen Notfällen, da sie unbehandelt häufig zur Erblindung führt [ 2 ]. Die Pars-plana-Vitrektomie mit Ölfüllung ist eine Standardtechnik bei komplexen Netzhautablösungen. Bei ca.

25.05.2021 | Retinitis pigmentosa | Leitthema

Neurocomputationelle Ansätze zur objektiven Funktionsüberprüfung des Sehens

Moderne Therapieoptionen [ 1 ] stellen das Instrumentarium zur Überprüfung von Struktur und Funktion der Sehbahn vor neuartige Herausforderungen. Während diese Therapiekonzepte insbesondere auf die Wiederherstellung der retinalen Funktion zielen …

21.04.2021 | Glaukom | CME

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Überblick über die Technik und Anwendungsmöglichkeiten in Klinik und Wissenschaft

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

19.04.2021 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Behandlung der feuchten Makuladegeneration mit Akupunktur

Ich setze seit mehr als 25 Jahren Akupunktur bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ein, allerdings fast ausschließlich bei der feuchten Form. Ein früherer Nachbar unserer Praxis, Augenarzt, erklärter Schulmediziner und …

15.04.2021 | Diabetische Retinopathie | Schwerpunkt

Das Mikrobiom bei ophthalmologischen Erkrankungen

Mikrobiom bezeichnet die uns besiedelnden Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper, größtenteils aber im Darm symbiotisch leben. Dank der DNA-Sequenzierung konnte deren Genom entschlüsselt werden, was in den letzten beiden Jahrzehnten zu …

25.03.2021 | Makuladegeneration | Schwerpunkt

Chinesische Arzneitherapie zur Therapie von Augenerkrankungen

Die Indikation dieser Rezeptur sind Füllemuster im Bereich Leber- Gan /Gallenblase- Dan , also Leber-Hitze – Gan Re – oder Leber-Feuer – Gan Huo – und Feuchte-Hitze – Shi Re in Le/Gb. Symptome können gerötete, entzündete, geschwollene, schmerzhafte …

Open Access 19.03.2021 | Erkrankungen der Netzhaut | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Transkorneale Elektrostimulation bei Retinitis pigmentosa

Prüfplan einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten, kontrollierten und doppelblinden Studie im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA-Erprobungsrichtlinie)

Der Schwerpunkt dieser großen, multizentrischen Erprobungsstudie im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) liegt in der Feststellung eines Nutzens der transkornealen Elektrostimulation für Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP).

18.02.2021 | Netzhautablösung | FB_10-Minuten Sprechstunde

Akuter Sehverlust

Ein 62 Jahre alter Patient berichtet montagmorgens über eine Sehverschlechterung am rechten Auge. Begonnen habe alles mit vereinzelten Blitzen am Freitag, die selbstständig sistierten. Am Wochenende seien ihm schwarze Punkte im Gesichtsfeld …

10.02.2021 | Katarakt | Leitthema

Therapie der postoperativen Endophthalmitis

Operieren oder nur injizieren?

Allen Formen der akuten postoperativen Endophthalmitiden, die typischerweise 3 bis 6 Tage nach dem jeweiligen intraokularen Eingriff auftreten, ist gemeinsam, dass es sich hierbei um ophthalmologische Notfälle handelt. Die intravitreale …

Proliferative diabetische Retinopathie

05.02.2021 | Netzhautablösung | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus. Sie verläuft lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

verfasst von:
Hans-Peter Hammes, PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, Bernd Bertram

18.01.2021 | Netzhautablösung | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme von DOG, RG und BVA zur zeitlichen Planung der Versorgung einer rhegmatogenen Amotio retinae

Stand Oktober 2020

Eine Beteiligung der Fovea bei rhegmatogener Amotio beeinflusst die postoperative Visusprognose ungünstig. Eine Progression mit Einbeziehung der Fovea soll deshalb vermieden werden.

21.12.2020 | Netzhautablösung | Leitthema

Proliferative Vitreoretinopathie(PVR)-Chirurgie: „Scar Wars“

Fünf Schritte zur erfolgreichen Therapie der PVR-Amotio

Die proliferative Vitreoretinopathie (PVR) ist eine schwerwiegende Komplikation nach primär erfolgreicher chirurgischer Wiederanlage einer Amotio retinae. Trotz deutlich verbesserter Operationsmethoden und Weiterentwicklung der Glaskörperchirurgie …

17.12.2020 | Vitrektomie | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Makulaabhebung zur Therapie des großen, persistierenden und chronischen Makulaloches

Persistierende, große oder chronische Makulaforamina sind nach wie vor eine chirurgische Herausforderung, die mit der hier dargestellten Technik angegangen werden kann. Im Rahmen einer transkonjunktivalen, nahtlosen Pars-plana-Vitrektomie wird …

17.12.2020 | Netzhautablösung | Leitthema

Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) minimal: „Same same, but different“. Besonderheiten und chirurgische Therapie des PVR-assoziierten Makula-Puckers

Die Prävalenz idiopathischer epiretinaler Membranen zeigt eine deutliche Abhängigkeit von Lebensalter bzw. ethnischen Faktoren und variiert je nach untersuchter Population von 1,02–28,9 % [ 19 – 23 ]. Jüngere epidemiologische Studien zur Häufigkeit …

16.12.2020 | Netzhautablösung | Leitthema

Proliferative Vitreoretinopathie-Prozess – „To heal or not to heal“

Die PVR tritt am häufigsten als Komplikation einer rhegmatogenen Netzhautablösung auf, hat eine Prävalenz von ca. 10 % und ist für ca. 75 % der chirurgischen Fehlschläge verantwortlich [ 1 , 2 ]. Noch häufiger ist ihr Auftreten im Zusammenhang mit …

30.11.2020 | Erkrankungen der Netzhaut | Originalien

Auswirkungen einer stringenteren IVOM-Behandlungsorganisation auf die Anzahl der Behandlungen und Untersuchungen im Praxisalltag

In den letzten Jahren hat sich die Prognose für die Erkrankungen neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD), diabetisches Makulaödem (DMÖ) und Makulaödem durch retinale Venenverschlüsse (RVV) durch die Einführung der intravitrealen …

16.11.2020 | Makuladegeneration | Originalien

Die fibrovaskuläre Umwandlung der CNV bei nAMD unter lang andauernder Anti-VEGF-Therapie

Methodenevaluation zur Quantifizierung morphologischer Veränderungen

Die Anti-VEGF-Therapie ist der Goldstandard bei der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD). Im Langzeitverlauf der Therapie kommt es zu einer fibrovaskulären Umwandlung der choroidalen Neovaskularisation (CNV). Diese …

Open Access 10.10.2020 | Netzhautablösung | Originalien Zur Zeit gratis

Amotio-retinae-Versorgung während der Corona-Pandemie

Suchten Patienten mit Netzhautablösung während der Corona-Pandemie später den Augenarzt auf? Ergebnisse aus einer deutschen Universitätsaugenklinik

Eine Netzhautablösung stellt einen ophthalmologischen Notfall dar. Eine Verzögerung der Diagnose oder Therapie kann die Visusprognose reduzieren. Aus aktuellen Presseberichten geht hervor, dass Notfallpatienten beispielsweise mit Myokardinfarkt …

Open Access 06.10.2020 | Netzhautablösung | Originalien

Intraoperative OCT bei Netzhautablösung mit Makulabeteiligung

Dieser Arbeit liegen die klinischen Daten von 41 Augen von 41 konsekutiven Patienten zugrunde, die im Zeitraum von 6 Monaten in einer Universitäts-Augenklinik mit Maximalversorgung aufgrund einer präoperativ ophthalmoskopisch diagnostizierten …

Open Access 07.09.2020 | Makuladegeneration | Originalien

Das modifizierte Treat-and-Extend-Schema mit Injektionsblöcken in der IVOM-Therapie

Retrospektive Analyse aus der täglichen klinischen Anwendung

Open Access 02.09.2020 | Diabetisches Fußsyndrom | Originalien und Übersichten

Einschätzungen zur Prävalenz mikrovaskulärer Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus in Deutschland. Analyse von Versichertendaten aller gesetzlichen Krankenkassen für die Jahre 2012 und 2013

Diabetes mellitus stellt eine Erkrankung von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland und weltweit dar. Bundesweite Gesundheitsstudien des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass schätzungsweise 9,2 % der 18- bis 79-jährigen Erwachsenen einen …

26.08.2020 | Netzhautablösung | Originalien Zur Zeit gratis

Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die ophthalmologische Versorgung in Deutschland

In den ersten Monaten des Jahres 2020 kam es im Verlauf der SARS-CoV-2 (Schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2)-Pandemie weltweit zu massiven Einschränkungen der medizinischen Versorgung und einer drastischen Reduzierung …

07.08.2020 | Makuladegeneration | Leitthema

Therapie subretinaler Makulablutungen

Was, wann, wie?

Subretinale Blutungen der Makula gehen in der Regel mit einem plötzlichen Visusverlust einher und zählen zu den retinologischen Notfällen, die eine rasche therapeutische Entscheidung erfordern. Meist liegt einer subretinalen Makulablutung eine …

05.08.2020 | Netzhautablösung | Leitthema

Dringlichkeit der operativen Versorgung bei der rissbedingten Netzhautablösung

Der ideale Operationszeitpunkt bei Patienten mit einer rissbedingten Netzhautablösung wird seit Jahrzehnten diskutiert. Die Studienlage hat sich in den vergangenen Jahren verbessert, sodass mittlerweile Empfehlungen ausgesprochen werden können.

28.07.2020 | Makuladegeneration | Originalien

Merkmalsextraktion aus klinischen Routinedaten mittels Text-Mining

Die Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), eine häufigen Ursachen für bleibende Sehminderung bis hin zur Erblindung, wurde in den letzten 15 Jahren durch die Injektion von Inhibitoren des VEGF („vascular endothelial growth …

Open Access 16.07.2020 | Diabetische Retinopathie | Originalien

Interdisziplinäre Kommunikation: Augenarztbriefe an diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP)

Über die Fachgrenzen hinweg ist der Arztbrief das klassische Instrument, das dem Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen Ärzten dient [ 1 , 2 ]. Für Menschen mit Diabetes mellitus (DM) kommt insbesondere auch der Übermittlung …

14.07.2020 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Betreuung vermindert Komplikationsraten

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sind mit hohen Risiken verbunden. Ziel der Behandlung diabetischer Schwangerer ist es, den Verlauf für Mutter und Kind an den von stoffwechselgesunden …

14.07.2020 | Netzhautablösung | Leitthema

Proliferative Vitreoretinopathieprophylaxe

Mission (im)possible

Die proliferative Vitreoretinopathie (PVR) ist eine überschießende Wundheilungsreaktion nach Trauma mit Beteiligung des hinteren Augenabschnittes (posttraumatische PVR) oder nach operativer Behandlung einer rhegmatogenen Amotio (postoperative …

Proliferative diabetische Retinopathie

10.07.2020 | Netzhautablösung | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus. Sie verläuft lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

verfasst von:
Hans-Peter Hammes, PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, Bernd Bertram

29.06.2020 | Angiografie | Originalien

Einfluss der CNV-Gefäßmorphologie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration auf die Visusentwicklung und den Anti-VEGF-Therapiebedarf nach 1 Jahr

Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine potenziell visusmindernde Erkrankung, die in den Industrienationen die häufigste Erblindungsursache darstellt. Zur Diagnose einer exsudativen AMD (nAMD), bei der es zum …

28.05.2020 | Katarakt | CME

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …

27.05.2020 | Makuladegeneration | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

Stand Februar 2020

Open Access 26.05.2020 | Retinitis pigmentosa | Originalien

Neue Techniken zur Quantifizierung des Farbsinns bei Störungen der Zapfenfunktion

Cambridge-Color-Test und photorezeptorspezifische zeitliche Kontrastempfindlichkeit bei Patient/Innen mit heterozygoten RP1L1- und RPGR-Mutationen

Netzhautdystrophien mit Dysfunktion der Zapfen können eine diagnostische Herausforderung darstellen, da sie häufig trotz deutlicher Visusminderung einen relativ unauffälligen Fundusbefund aufweisen [ 1 , 27 ]. Dies zeigt sich auch in Abb. 1 . Neben …

19.05.2020 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Ergänzende Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie

Stand November 2019

14.05.2020 | Hypertensiver Notfall | KRITISCH GELESEN

Hypertonieschäden am Auge

08.05.2020 | Makuladegeneration | Leitthema

Künstliche Intelligenz zum Management von Makulaödemen

Chancen und Herausforderungen

Makulaödeme treten bei einer Vielzahl von ophthalmologischen Krankheitsbildern auf. Ihre Diagnostik und Therapie sind wichtiger Teil der heutigen Augenheilkunde. Durch die stetige Weiterentwicklung bietet künstliche Intelligenz (KI) viele Chancen …

08.05.2020 | Ultraschall | Leitthema

Glaskörperblutung – Wie lange kann man abwarten?

Bei einer akuten Glaskörperblutung steht der Augenarzt vor der Frage, ob die spontane Resorption abgewartet werden kann oder eine Vitrektomie notwendig ist. Hierbei spielt neben der Intensität der Blutung auch die Ursache eine wesentliche Rolle.

24.02.2020 | Diabetische Retinopathie | Leitthema

Potenzial von Methoden der künstlichen Intelligenz für die Qualitätssicherung

In einer viel beachteten Studie konnte zunächst gezeigt werden, dass künstliche neuronale Netzwerke, deren Parameter aus Datensätzen mit mehr als 70.000 Fällen gelernt wurden, zuverlässig zwischen Fundusbildern von gesunden Personen und Patienten …

30.01.2020 | Netzhautablösung | CME

Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden

Auch in der Ära der intravitrealen Injektionstherapien (IVOM) zur Behandlung retinaler Erkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der proliferativen diabetischen Retinopathie (DR) und des diabetischen Makulaödems (DME) sowie …

13.01.2020 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems

Stand August 2019

07.01.2020 | Makuladegeneration | Leitthema

Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) – Qualitätssicherung in Westfalen-Lippe

Aufbau der Qualitätssicherung und Ergebnisse der Pilotstudie Q-VERA

Bei der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) sind die richtige Indikationsstellung und eine lang andauernde und kontinuierliche Behandlung für den Therapieerfolg zentral.

06.12.2019 | Präeklampsie | zertifizierte fortbildung

Schwangerschaft bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (Typ-1- oder Typ-2-DM) sind mit hohen Risiken verbunden. Seit langem wird versucht, den Verlauf und das Ergebnis von Schwangerschaften bei Frauen mit Diabetes …

15.11.2019 | Angiografie | Übersichten

Diagnostische Kriterien: OCT‑Angiographie bei retinalen angiomatösen Proliferationen (RAP‑Läsionen, Typ‑3-Neovaskularisationen)

Bei den RAP-Läsionen (Typ.3-Neovaskularisationen) kann die OCT-Angiographie für die Diagnosestellung und für Follow-up-Untersuchungen genutzt werden, um den Verlauf der ursprünglich intraretinalen Läsion zu visualisieren. Es kann hiermit eine …

Open Access 12.11.2019 | Makuladegeneration | Originalien

ANDROMEDA – Eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Adhärenz von Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration mithilfe des neu konzipierten Patientenfragebogens LAF-IVT

Augenerkrankungen, die mit einem Sehverlust einhergehen, sind mit erheblichen Einschränkungen der emotionalen, psychischen und sozialen Lebensqualität der Betroffenen verbunden [ 1 ]. Von Patienten erlebte Symptome, die wahrgenommene Belastung …

Metallischer Fremdkörper auf der Hornhautoberfläche des Auges

21.10.2019 | Netzhautablösung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Notfallsituationen am Auge – Leitfaden für die Praxis

Allgemeinmediziner sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit akuten Augenleiden. Jedoch ist nicht jeder dramatisch anmutende Fall auch ein wirklicher Notfall. Wie man zwischen Bagatelle und ernstzunehmendem Notfall unterscheidet, zeigt der nachfolgende Beitrag. Ein Leitfaden im Management der wichtigsten Augennotfälle.

09.09.2019 | Retinotomie | Leitthema

Schwere Flüssigkeiten als intraoperatives Instrument in der Netzhautchirurgie

Mit der Einführung der flüssigen Perfluorkohlenstoffe (PFCL) kam es zu einem deutlichen Wandel in der vitreoretinalen Chirurgie. Auch komplizierte Netzhautablösungen konnten so zuverlässig und erfolgreich behandelt werden. Die Kombination einer …

Typische anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)

27.08.2019 | Hypertensive Retinopathie | CME

Augenbeteiligung bei Großgefäßvaskulitis erkennen und angemessen therapieren

Sowohl die Riesenzellarteriitis als auch die Takayasu-Arteriitis sind Formen der Großgefäßvaskulitis und können sich am Auge manifestieren. Symptome, Diagnostik und Therapie der möglichen Formen der Augenbeteiligung sind im CME-Beitrag beschrieben.

19.08.2019 | Netzhautablösung | Leitthema

Chirurgie des großen und persistierenden Makulaforamens

Die moderne Makulaforamenchirurgie führt zu hohen Verschlussraten von über 90 % und guten funktionellen Ergebnissen, besonders bei Makulaforamina bis 400 µm Durchmesser. Für die meisten dieser Fälle haben sich als chirurgische Technik die …

06.08.2019 | Trockenes Auge | Leitthema

Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der Augenheilkunde („Unmet needs“)

Ein konsensbasierter Fahrplan des European Vision Institute (EVI) für die Jahre 2019 bis 2025

26.07.2019 | Netzhautablösung | Originalien

Mikrostrukturelle retinale Veränderungen nach pharmakologischer Vitreolyse mit Ocriplasmin – eine SD-OCT-gestützte Analyse

Das Medikament Ocriplasmin wird unter dem Handelsnamen Jetrea® vom Biopharmaunternehmen ThromboGenetics N.V.© hergestellt und ist seit 2013 zur Behandlung von vitreomakulärer Traktion (VMT) und damit assoziierten kleinen durchgreifenden …

18.07.2019 | Netzhautablösung | Originalien

Ablatio retinae bei Kindern und Jugendlichen. Spezifische Befundmerkmale

Im Hinblick auf die noch lange Lebenserwartung nimmt die Netzhautablösung (Ablatio retinae) aufgrund ihrer ernsthaften Visusbedrohung für das Kindes- und Jugendalter eine Sonderstellung ein. Eine frühe Diagnostik und rasche, an die Besonderheiten …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.