Zum Inhalt
Erschienen in:

28.05.2025 | Erkrankungen der Netzhaut | Leitthema

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

verfasst von: Dr. med. Jonathan Meinke, Kristin Raming, Maximilian Pfau, Frank G. Holz, Priv.-Doz. Dr. med. Kristina Pfau

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem retinalen Pigmentepithel und der Choriokapillaris liegt. Trotz großer Fortschritte im Verständnis des zugrunde liegenden Pathomechanismus, konnte bisher keine kausale Therapie etabliert werden. Dadurch beschränkt sich die Behandlung der Patienten zurzeit noch auf die Therapie von Folgekomplikationen wie intravitreale Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Injektionen im Falle exsudativer Neovaskularisation. Der vorliegende Beitrag erörtert bevorstehende Studien zur Verringerung der ektopen Mineralisierung. Zur Diagnosesicherung und einem möglichen Einschluss in solche Studien sollte daher eine Mitbeurteilung in einem spezialisierten Zentrum für PXE erfolgen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?
verfasst von
Dr. med. Jonathan Meinke
Kristin Raming
Maximilian Pfau
Frank G. Holz
Priv.-Doz. Dr. med. Kristina Pfau
Publikationsdatum
28.05.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02223-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pädiatrische Myopie: Wie lässt sich die Progression verlangsamen?

Die Myopieprävalenz bei Kindern nimmt in Europa zu [1] – und gerade im frühen/mittleren Kindesalter schreitet sie am schnellsten voran [2,3]. Das kann das Risiko für spätere sehkraftgefährdende Folgeerkrankungen erhöhen [4,5]. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression [6].