Zum Inhalt
Endokrinologie Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Podcast

Die Verordnung von L-Thyroxin wird zu wenig hinterfragt

Bei fehlenden Symptomen ist eine TSH-Wert-Bestimmung nicht nur teuer, sondern bringt auch keinerlei medizinischen Nutzen, sagt Dr. Jeannine Schübel. Die Allgemeinmedizinerin plädiert für einen kritischen Blick auf das Verordnungsverhalten bei L-Thyroxin. Denn das Schilddrüsenmedikament wird deutlich öfter verschrieben, als es die Prävalenz der Hypothyreose vermuten lässt. In dieser Folge schauen wir auf mögliche Gründe und praxistaugliche Lösungsansätze.

jetzt anhören
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

weiterlesen

Kasuistiken

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? Bei dieser Krebspatientin wegweisend

Initial scheint die 77-jährige Notfallpatientin ein typisches Beispiel für eine hypovolämische Hyponatriämie zu sein. Warum helfen entsprechende Infusionen dann nicht gegen die Symptome? Die Frau wird wegen Nierenzellkarzinom mit Checkpointinhibitoren behandelt; die weiterführende Labordiagnostik und das Notfall-MRT bringen die Hinweise zusammen.

Die „hysterische“ Lunge

Im Rahmen der onkologischen Nachsorge eines papillären Schilddrüsenkarzinoms fallen bei der 63-jährigen Patientin Rundherde in der Lunge auf. Ein spannender Fall für das multidisziplinäre Ärzteteam.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

N-Cadherin als neuer diagnostischer Marker

Die Differentialdiagnose intrahepatischer Cholangiokarzinome (iCCA), hepatozellulärer Karzinome (HCC) und von Lebermetastasen extrahepatischer Primärtumoren ist von entscheidender diagnostischer Bedeutung, kann sich jedoch schwierig gestalten.

Asymptomatische „Hypothyreose“ im Alter: Was tun?

Eine 71-jährige Patientin stellt sich zur Routineuntersuchung in der hausärztlichen Praxis vor. An Vorerkrankungen sind eine arterielle Hypertonie und ein Diabetes mellitus Typ 2 bekannt. Diese sind mit Candesartan und Metformin gut eingestellt.

Nebenwirkungen erkennen und managen

Immuncheckpointinhibitoren sind insgesamt relativ gut verträglich. Es können jedoch teils schwerwiegende, potenziell letal verlaufende immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten, deren Behandlung eine große Herausforderung darstellt. © rainbow33 / …

Update Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Was ist für Chirurg*innen relevant?

Im Folgenden wird ein Überblick über die chirurgisch relevanten diagnostischen und operativen Aspekte beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) vor dem Hintergrund aktueller Trends aus Studien und erwarteter Anpassungen der nationalen …

Thyreotoxische Krise: Selten, aber lebensbedrohlich!

Ein 62-jähriger Mann mit bekannter koronarer Herzerkrankung stellt sich beim Hausarzt mit tachykardem Vorhofflimmern, Atemnot, Beinödemen, subfebrilen Temperaturen und zunehmender muskulärer Schwäche sowie Diarrhöen vor. Aufgrund des kritischen …

Das Interesse an der Schilddrüse steigt – Eine Übersicht für die HNO

Das vorliegende Referat gibt einen Überblick als Einstiegshilfe zur Schilddrüse. Zuerst werden die chirurgische Anatomie und die Physiologie dargestellt. Im Weiteren werden die häufigsten benignen und malignen Erkrankungen der Schilddrüse skizziert. 

Sekundäre Hyperlipoproteinämien: Es ist nicht immer so, wie es scheint

Cardiovascular diseases are the leading cause of death in Germany and most developed countries. Elevated lipid levels are causally linked to the development and progression of atherosclerotic disease. Although primary dyslipidemias are common, it …

Update papilläres Schilddrüsenkarzinom – Was ist für Chirurg*innen relevant?

Das papilläre Schilddrüsenkarzinom (PTC) ist der häufigste bösartige Schilddrüsentumor in Deutschland. Die Diagnose kann nur durch eine histologische Untersuchung des suspekten Gewebes gesichert werden, klinische Anzeichen sowie der sonographische …

Update follikuläres Schilddrüsenkarzinom – Was ist für Chirurgen/Chirurginnen relevant?

Das follikuläre Schilddrüsenkarzinom (FTC) ist die zweithäufigste Form des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms und macht etwa 5–15 % aller Schilddrüsenmalignome aus. Das FTC wird gemäß der WHO(World Health Organization)-Klassifikation von 2022 …

Sonderformate

Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland? (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Buchkapitel zum Thema

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verlaufsbeobachtung der definierten Tagesdosen (DDD) zeigt bei den Hormonen seit 2010 einen Anstieg um …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.