Skip to main content
HNO Erkrankungen der Speicheldrüsen

Erkrankungen der Speicheldrüsen

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Sonographie der Halsorgane

Ultraschall Übersichtsartikel

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Neuro-Sjögren

Sialadenitis CME-Artikel

Das Sjögren-Syndrom ist eine autoimmune Erkrankung, die sich in einer Sicca-Symptomatik in Auge und Mund, aber auch extraglandulär im zentralen und peripheren Nervensystem manifestieren kann. Die neurologische Beteiligung äußert sich dabei meist …

Sialendoskopie: Wann ist sie indiziert und wie wird sie durchgeführt?

Allgemeinanästhesie Übersichtsartikel

Speichelsteinen können auf vielfältige Art behandelt werden, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.

Juvenile chronisch-rezidivierende Parotitis — eine diagnostische Herausforderung

Die juvenile chronisch-rezidivierende Parotitis ist die zweithäufigste entzündliche Speicheldrüsenerkrankung bei Kindern. Dennoch wird sie oft erst spät nach unnötig langem Leidensweg der Betroffenen erkannt. Der folgende Beitrag gibt eine …

Schwellungen der Glandulae submandibularis und parotis

Sialadenitis Übersichtsartikel

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Differenzialdiagnosen von Schwellungszuständen der Gll. submandibularis und parotis. Diese Kenntnisse sind von großer Bedeutung, um die passende Therapie einleiten zu können.

Einseitige Hörminderung mit Otalgie – was ist die Ursache?

Eine 64-jährige Patientin leidet seit 6 Monaten unter rezidivierenden Episoden von Otalgie sowie einem einseitigen Hörverlust rechts. Bei der Otoskopie rechts fällt eine Vorwölbung und Hypervaskularisation auf. Der MRT-Befund verstärkt den Verdacht auf ein ausgedehntes jugolotympanales Parangliom. Die Histopathologie weist jedoch auf eine andere seltene Tumorerkrankung hin. Erkennen Sie, um welche es sich handelt?

Warum schwillt die Wange beim Essen an?

Sialadenitis Kasuistik

Eine 42-jährige Patientin berichtet über seit zwei Wochen beim Essen auftretende Schwellungen an der linken Wange. Bei sauren Speisen seien diese besonders ausgeprägt. Seit zwei Tagen habe sie zunehmend auch Schmerzen, einen eitrigen Geschmack im Mund und die Schwellung bilde sich nicht mehr zurück.

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Sialadenitis Kasuistik

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen im Krankenhaus

Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von HNO-Ärzt:Innen. Die Behandlungsstrategien sind dabei häufig von der Lehrmeinung am jeweiligen Standort abhängig. Ziel der fragebogenbasierten …

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Aspiration Redaktionstipp

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

Handlungsalgorithmus: Erhalt, Rekonstruktion und Rehabilitation des N. facialis

Der Umgang mit dem Gesichtsnerv ist bei der Operation eines Parotiskarzinoms wichtig für die Langzeitlebensqualität des Patienten. In etwa zwei Drittel der Fälle ist der N. facialis nicht vom Tumor befallen. Wie in diesen Fällen der Nerv identifiziert und erhalten werden kann lesen Sie im folgenden Bericht mit Handlungsalgorithmus.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.