Zum Inhalt
Erschienen in:

14.03.2022 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Leitthema

Erhalt, Rekonstruktion und Rehabilitation des N. facialis

verfasst von: Jovanna Thielker, Mussab Kouka, Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Umgang mit dem N. facialis ist bei der Operation eines Parotiskarzinoms wichtig für die Langzeitlebensqualität des Patienten. In etwa 2 Drittel der Fälle ist der N. facialis nicht vom Tumor befallen. In diesen Fällen sind neben vollständiger Tumorentfernung die Identifizierung und der Erhalt des Nervs für eine erfolgreiche Operation wesentlich. Ist der Nerv vom Tumor infiltriert, muss der betroffene Teil des Nervs im Rahmen einer radikalen Parotidektomie reseziert werden. Die primäre Nervenrekonstruktion, sofern möglich, führt zu den besten funktionellen und kosmetischen Langzeitergebnissen. Das individuell optimale Therapiekonzept basiert zum einen auf der klinischen Prüfung der Gesichtsbeweglichkeit, zum anderen auf der präoperativen Bildgebung, um die Lagebeziehung zwischen Tumor und Nerv zu verstehen, und schließlich auf einer elektrophysiologischen Untersuchung zur Funktion des Nervs. Intraoperativ hilft ein standardisiertes Vorgehen, um den Nerv zu identifizieren und zu erhalten. Wenn eine radikale Parotidektomie indiziert ist, kann bereits die präoperative Diagnostik helfen, neben der einzeitigen Rekonstruktion auch die adjuvante postoperative Therapie zu planen. Das Ziel der Rehabilitation ist die Wiederherstellung von Tonus, Symmetrie und Bewegung des gelähmten Gesichts. Die Wiederherstellung des Augenschlusses hat hohe Priorität. Bei der chirurgischen Therapie von Gesichtslähmungen gab es in den letzten Jahren viele Verbesserungen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die jüngsten Fortschritte in der Diagnostik, den Operationstechniken und weiteren Möglichkeiten zur Protektion des gesunden N. facialis. Anderseits wird die Rehabilitation des tumorinfiltrierten N. facialis im Kontext der Behandlung von Speicheldrüsenmalignomen beschrieben.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Erhalt, Rekonstruktion und Rehabilitation des N. facialis
verfasst von
Jovanna Thielker
Mussab Kouka
Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Publikationsdatum
14.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01148-y

Neu im Fachgebiet HNO

PPI-Therapie bei Globusgefühl: Ist die Wirksamkeit lokalisationsabhängig?

Eine kleine koreanische Studie legt nahe, dass die empirische Therapie des Globus pharyngis mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wirksamer ist, wenn die Beschwerden vom oberen Schlucktrakt herrühren.

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.