Erkrankungen der Tränenorgane
Wie trockene Augen ihr Fett abbekommen
Geschätzt rund 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter trockenen Augen. Das Beschwerdebild wird jedoch mangels sichtbarer Befunde viel zu selten diagnostiziert. Der Ophthalmologe Prof. Nicolas Feltgen, Göttingen, erklärt, wann Sie daran denken sollten und welches einfache Mittel für Linderung sorgt.
Was drückt hier auf die ableitenden Tränenwege?
Ein 10-jähriges Mädchen stellt sich mit einer schmerzenden Schwellung und Rötung der linken Tränensackregion vor – systemische und topische Antibiotika bringen jedoch nur eine mäßige Besserung. Mithilfe einer Dakryoendoskopie kommt es dann zur Aufklärung.
Beitrag mit Video der Dakryoendoskopie.
Leidige Lid- und Lymphknotenschwellung – Ihre Diagnose?
Eine 63-jährige Patientin wird notfallmäßig bei Verdacht auf eine Lidphlegmone vorgestellt. Auffällig zudem sind Lymphknotenschwellungen sowohl präaurikulär als auch submandibulär. Hinter den Symptomen steckt ein meldepflichtiger Keim – welcher?
Zum Weinen: Erkennen Sie die Tränenwegserkrankung?
"Die Palpation des Tränensacks sollte nicht vor der Prüfung des Spontanabflusses erfolgen" – Praxisrelevante Tipps für die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Tränenwegserkrankungen bietet dieser Übersichtsartikel.
Aktualisierte Leitlinie
Botulinumtoxin A in der Ästhetik: Immer mehr Indikationsgebiete
Nach der Glabellafalte haben sich seit der Vorläuferversion der Leitlinie zur ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie nun auch Stirnfalten und Krähenfüße in den On-Label-Bereich vorgearbeitet. Noch deutlich umfangreicher ist die Liste der Off-Label-Indikationen.
CME-Fortbildungsartikel
01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME | Ausgabe 9/2020
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …
12.04.2018 | Trockenes Auge | CME | Ausgabe 5/2018
Diagnostik des trockenen Auges
Das trockene Auge ist eines der häufigsten ophthalmologischen Krankheitsbilder mit steigender Prävalenz in den vergangenen Jahren. Es bestehen zahlreiche allgemeine und okuläre Risikofaktoren. Die Pathogenese des trockenen Auges ist …
Kasuistiken
07.05.2019 | Erkrankungen der Tränenorgane | Kasuistiken | Ausgabe 6/2019
Was drückt hier auf die ableitenden Tränenwege?
Ein 10-jähriges Mädchen stellt sich mit einer schmerzenden Schwellung und Rötung der linken Tränensackregion vor – systemische und topische Antibiotika bringen jedoch nur eine mäßige Besserung. Mithilfe einer Dakryoendoskopie kommt es dann zur Aufklärung.
Beitrag mit Video der Dakryoendoskopie.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
04.11.2020 | Trockenes Auge | Originalien
Streifenmeniskometrie und Schirmer-Test
Vergleichende Betrachtung in der Diagnostik des trockenen Auges
Ein häufiges Krankheitsbild in der augenärztlichen Regelversorgung ist das trockene Auge. Für die zielgerichtete Diagnostik des Krankheitsbildes stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung. Eine neue Methode stellt die Streifenmeniskometrie …
- Autoren:
- Konrad Schulze, Rico Großjohann, Sebastian Paul, Lukas Bossaller, Frank Tost
07.07.2020 | Trockenes Auge | Übersichten
Open Access
Ergebnisse der Sicca-Forschungsförderung 2016
Der Sicca-Förderpreis unterstützt die Entwicklung wissenschaftlicher Arbeiten zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und Augenoberflächenerkrankungen. Er wird nach befristeter Ausschreibung im deutschsprachigen Raum …
- Autoren:
- A. Musayeva, A. Gericke, F. Jäger, F. Paulsen, M. Braun, B. Fabry, R. Braun, D. Pauly, C. Holtmann, G. Geerling, Sicca-Preis-Jury
03.02.2020 | Augenerkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 2/2020
Entzündetes Auge: Was tun?
Frau T., 54 Jahre alt, kommt in die Sprechstunde und beklagt, seit drei Tagen stark gerötete, brennende und tränende Augen zu haben. Die Beschwerden werden immer schlimmer. „Herr Doktor, ich glaube ich habe ein entzündetes Auge, was soll ich tun?“
- Autoren:
- Dr. med. Thomas C. Kreutzer, Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Augenheilkunde
Bildnachweise
Untersuchung des Auges/© sebra / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), MRT: Mukozele und Kompression der ableitenden Tränenwege/© Springer Medizin , Dakryozystitis bei okuloglandulärer Tularämie/© Springer Medizin, Konjunktivorhinostomie /© Springer Medizin, Frau beim Schönheitschirurgen/© michaeljung / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Fremdkörper im Auge eines Steinschleifers/© Dr. P. Marazzi / Science Photo Library, Search Icon