24.11.2023 | Trockenes Auge | Leitthema
Der chronische Augenschmerz
Zahlreiche Beschwerdebilder in der Ophthalmologie gehen mit Schmerzen des Auges oder im Bereich des Auges einher. Chronische Augenschmerzen sind dabei ein häufiges Erscheinungsbild im ophthalmologischen Berufsalltag und können primär okulär oder …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Joachim Erlenwein, Frank Petzke, Tabea Tavernini, Ludwig M. Heindl, Nicolas Feltgen
Open Access
12.09.2023 | Dupilumab | review
Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)
Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen.
- verfasst von:
- Dr. Nora Woltsche, Doz. Julia Aschauer, Doz. Ingrid Boldin, Dr. Gerhard Garhöfer, Dr. Semira Kaya-Reindl, Dr. Sarah Moussa, Dr. Johannes Nepp, Dr. Stefan Palkovits, Dr. Eva Wimmer-Orlowski, Doz. Jutta Horwath-Winter
16.12.2022 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung
Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
16.03.2022 | Trockenes Auge | Leitthema
Aktuelle und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf die Augenheilkunde
Auch im Gesundheitswesen gewinnt der Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Das Auge ist aufgrund seiner anatomischen und physiologischen Beschaffenheit Umwelteinflüssen und -veränderungen direkt ausgesetzt. In dieser Übersicht werden mögliche …
- verfasst von:
- Dr. med. M. Roth, Dr. med. M.E. Herrmann, Prof. Dr. med. G. Geerling, Prof. Dr. med. R. Guthoff
Frau reibt sich das Auge
25.02.2022 | Trockenes Auge | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Volkskrankheit: Das Trockene Auge
Das Trockene Auge ist nicht zuletzt eine Nebenwirkung der (durch die COVID-19-Pandemie) vermehrten Arbeit vor dem Monitor im Homeoffice. Die Symptome reichen vom leichten Kratzen bis hin zu stärksten Schmerzen. Welche Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie haben Sie?
- verfasst von:
- Dr. med. Stefan Kassumeh, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger, Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer
Open Access
06.10.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt
Allergie und Trockenes Auge
Allergische Erkrankungen der Augenoberfläche (okuläre Allergie, OA) und Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind zwei häufige klinische Entitäten, die oft konkomitant auftreten und sich vice versa gegenseitig bedingen. Dieser Artikel …
- verfasst von:
- Dr. Nora Woltsche, PD Dr. Ingrid Boldin, PD Dr. Jutta Horwath-Winter
Open Access
13.09.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt
Therapie des Trockenen Auges
Die Therapie des Trockenen Auges stellt eine schwierige Aufgabe für den behandelnden Augenarzt dar. Fortschritte in unserem Verständnis der Risikofaktoren, der Ätiologie und Pathophysiologie des Trockenen Auges haben zu einer Weiterentwicklung der …
- verfasst von:
- Jonas Philipp Korbmacher, Gerd Geerling
13.07.2021 | Trockenes Auge | review
Diagnostik des Trockenen Auges
Die Diagnostik des Trockenen Auges umfasst ein breites Feld an unterschiedlichen Untersuchungsmodalitäten, wie beispielsweise die Beurteilung des Tränenfilms, der Augenoberfläche und der Augenlider. Das folgende Review beinhaltet eine …
- verfasst von:
- PD Dr. Stefan Palkovits, PhD
04.11.2020 | Trockenes Auge | Originalien
Streifenmeniskometrie und Schirmer-Test
Vergleichende Betrachtung in der Diagnostik des trockenen Auges
Ein häufiges Krankheitsbild in der augenärztlichen Regelversorgung ist das trockene Auge. Für die zielgerichtete Diagnostik des Krankheitsbildes stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung. Eine neue Methode stellt die Streifenmeniskometrie …
- verfasst von:
- Konrad Schulze, Rico Großjohann, Sebastian Paul, Lukas Bossaller, Frank Tost
Open Access
07.07.2020 | Trockenes Auge | Übersichten
Ergebnisse der Sicca-Forschungsförderung 2016
Der Sicca-Förderpreis unterstützt die Entwicklung wissenschaftlicher Arbeiten zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und Augenoberflächenerkrankungen. Er wird nach befristeter Ausschreibung im deutschsprachigen Raum …
- verfasst von:
- A. Musayeva, A. Gericke, F. Jäger, F. Paulsen, M. Braun, B. Fabry, R. Braun, D. Pauly, C. Holtmann, G. Geerling, Sicca-Preis-Jury
Fremdkörper im Auge eines Steinschleifers
03.02.2020 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
Entzündetes Auge: Was tun?
Frau T., 54 Jahre alt, kommt in die Sprechstunde und beklagt, seit drei Tagen stark gerötete, brennende und tränende Augen zu haben. Die Beschwerden werden immer schlimmer. „Herr Doktor, ich glaube ich habe ein entzündetes Auge, was soll ich tun?“
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas C. Kreutzer, Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger
01.03.2019 | Atopische Dermatitis | Sonstiges
Hautkrankheiten, die ins Auge gehen
Haut und Auge entstehen bei der Entwicklung des menschlichen Embryos aus denselben Zellen. Deshalb haben die Gewebe beider Organe Ähnlichkeiten. Die Folge: Haut und Auge können von denselben Krankheiten betroffen sein.
- verfasst von:
- Friederike Klein
07.12.2018 | Trockenes Auge | Leitthema
Klinik und Diagnose der neurotrophen Keratopathie
Die neurotrophe Keratopathie kann wie eine Oberflächenstörung, ein Hornhautepitheldefekt oder ein Hornhautulkus imponieren. Sie kann im Rahmen von Infektionen, Autoimmunerkrankungen, nach Trauma und okulärer Chirurgie, bei intrakranieller …
- verfasst von:
- Prof. Dr. E. M. Messmer
12.04.2018 | Trockenes Auge | CME
Diagnostik des trockenen Auges
Das trockene Auge ist eines der häufigsten ophthalmologischen Krankheitsbilder mit steigender Prävalenz in den vergangenen Jahren. Es bestehen zahlreiche allgemeine und okuläre Risikofaktoren. Die Pathogenese des trockenen Auges ist …
- verfasst von:
- PD Dr. C. Jacobi, FEBO, MHBA, E. M. Messmer
21.12.2017 | Trockenes Auge | Leitthema
Differenzialdiagnosen der Benetzungsstörung
Die Keratokonjunktivitis sicca und Blepharitis sind Erkrankungen, die viele Menschen unterschiedlicher Altersgruppen betreffen. Der Ausprägungsgrad variiert nicht nur von Patient zu Patient, sondern es zeigt sich auch ein Mischbild an Symptomen.
- verfasst von:
- PD Dr. M. C. Herwig-Carl, FEBO, K. U. Loeffler
07.12.2017 | Trockenes Auge | Übersichten
Chemokine in der Augenheilkunde
Chemokine sind chemotaktisch wirksame Zytokine, die einerseits die Verteilung von Immunzellen im Körper koordinieren und andererseits die Migration von Leukozyten bei malignen und inflammatorischen Prozessen regulieren. Bei den Chemokinen handelt …
- verfasst von:
- Dr. T. Bleul, G. Schlunck, T. Reinhard, T. Lapp
13.11.2017 | Trockenes Auge | Leitthema
Blepharitiskomponente des trockenen Auges
In dieser Übersicht werden weiterhin relevante ältere sowie neuere Informationen zur chronischen Blepharitis mit Epidemiologie, Symptomen, Befunden und Pathophysiologie insbesondere im Kontext des trockenen Auges dargestellt. Die chronische …
- verfasst von:
- Prof. Dr. C. Auw-Hädrich, T. Reinhard
30.10.2017 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
CME: Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?
Das Auge und insbesondere die Sehkraft haben in unserem Alltag und Berufsleben einen immens hohen Stellenwert. Daher sollten Sie bei Patienten mit Augenproblemen — insbesondere bei visusbedrohenden Erkrankungen — die Diagnose möglichst früh stellen.
- verfasst von:
- Dr. med. Isabel Görsch, Prof. Dr. med. Christos Haritoglou
06.10.2017 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Stellungnahme des BVA und der DOG zu physikalischen Therapieformen des trockenen Auges
Stand Juli 2017
Die Erkrankung des trockenen Auges oder Dry Eye Disease (DED) wird in zwei Hauptformen, das evaporativ trockene Auge und das flüssigkeitsdefizitäre trockene Auge unterteilt, die jedoch häufig als Mischform kombiniert auftreten. Das evaporativ …
- verfasst von:
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
14.07.2017 | Trockenes Auge | Leitthema
Anatomie und Immunologie des Auges
Das Auge verfügt über alle Mechanismen, die zur Erkennung und Prozessierung (afferente Immunreaktion) sowie adäquaten Initiierung einer (efferenten) Immunantwort notwendig sind. An der afferenten Reaktion können neben den typischen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. U. Pleyer, FEBO, Dr. D. Pohlmann
01.02.2016 | Trockenes Auge | Leitthema
Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge
Der Leidensdruck bei trockenen Augen ist nur bedingt mit objektiven Symptomen in Einklang zu bringen ist [ 12 ]. Die Ätiologie ist breit gestreut, psychische Probleme sind ein möglicher Hintergrund [ 10 ]. Bei trockenen Augen wurden Angst und …
- verfasst von:
- Dr. J. Nepp