Erkrankungen des Halses
Frühzeitige Diagnostik und Therapie entscheidend
Dysphagie im Alter – darauf sollten Sie achten
Ältere Menschen leiden häufig unter Schluckstörungen. Sie verursachen einen hohen Leidensdruck und können unbehandelt zu Dehydration, Mangelernährung und Aspirationspneumonien führen. Wichtig ist es, frühzeitig eine Schluckdiagnostik einzuleiten und diese als Basis für die Therapie zu verwenden.
Betroffene leiden oft monatelang
Starke Halsschmerzen nach COVID-19: Hinweis auf entzündete Schilddrüse?
Wenn Patientinnen oder Patienten über starke Hals- und Nackenschmerzen klagen, sollte auch an eine subakute Thyreoiditis de Quervain (SAT) gedacht werden. Die Schilddrüsenentzündung tritt typischerweise im Anschluss an virale Atemwegsinfektionen wie beispielsweise dem mit SARS-CoV-2-Virus auf.
Ein Bild, zwei verschiedene Diagnosen
Zwei männliche Patienten (75 und 57 Jahre) werden mit einer seit mehreren Wochen bestehenden Schwellung zervikal links in der HNO-Klinik vorstellig. In beiden Fällen verbinden die Patienten die Symptomatik mit einer Zahnverletzung. Doch schlussendlich sind es zwei verschiedene Diagnosen. Erkennen Sie den Unterschied?
Fall und Entscheid
Behandlungsfehlervorwurf nach Lymphknotenexstirpation
Die Lymphknotenexstirpation zu diagnostischen Zwecken ist eine Routine-Operation, die zum Standard unseres Faches gehört, und oftmals auch ein Anfängereingriff. Aber selbst bei indizierter, erfolgreicher und komplikationsloser chirurgischer Durchführung kann der Patient Anlass zur Klage sehen, wie dieser Fall zeigt.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
Mann mit Rückenschmerz und stark erhöhter alkalischer Phosphatase: Ihre Diagnose?
Ein sportlich aktiver 62-Jähriger beklagt anhaltende Rückenschmerzen, Nachtschweiß sowie Gewichtsverlust. Bei einer CT der Lendenwirbelsäule kommt eine diffuse osteoblastische Metastasierung der Wirbelsäule, retroperitoneal und iliakal vergrößerte Lymphknoten sowie eine vergrößerte und inhomogene Prostata zur Darstellung. Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie.
CME-Fortbildungsartikel
30.08.2021 | Erkrankungen der Schilddrüse | Titel
Hypothyreose im Alter
Funktionsstörungen der Schilddrüse sind häufig. Laut internationaler Studien sind 3-7% der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu - vor allem bei Frauen. Erfahren Sie, welche aktuellen Empfehlungen es zur …
08.01.2021 | Ultraschall | CME
CME: Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich
Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Der Beitrag stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadel-, Stanz- bzw. offenen chirurgischen Biopsie vor sowie die minimal-invasiven sonographiegesteuerten Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich.
14.10.2020 | Spezielle Notfallmedizin | CME
Häusliche Gewalt – Erkennen und Handeln in der Notfallmedizin
Mitarbeiter*innen in Rettungsdienst und Notaufnahmen gehören zu den ersten und mitunter einzigen Personen, die bei häuslicher Gewalt professionelle Unterstützung anbieten und weitere Hilfe vermitteln können. Welche Befunde als „red flags“ zu werten sind, wie es bei Hinweisen auf häusliche Gewalt weitergehen sollte und worauf es bei der rechtssicheren Dokumentation ankommt, fasst dieser CME-Fortbildungsbeitrag zusammen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
20.01.2022 | Laterale Halszyste | Bild und Fall
Ein Bild, zwei verschiedene Diagnosen
Zwei männliche Patienten (75 und 57 Jahre) werden mit einer seit mehreren Wochen bestehenden Schwellung zervikal links in der HNO-Klinik vorstellig. In beiden Fällen verbinden die Patienten die Symptomatik mit einer Zahnverletzung. Doch schlussendlich sind es zwei verschiedene Diagnosen. Erkennen Sie den Unterschied?
02.07.2020 | Diagnostik in der Onkologie | Kasuistiken
Seltene Manifestation einer Halszyste
Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit einer 1,5 cm durchmessenden medianen zervikalen Raumforderung vor. Nebenbefundlich zeigte sich noch eine zweite zystische Raumforderung im Level 2 linksseitig. Die Diagnostik zeigte eine äußerst seltene Entartung des Gewebes.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
19.04.2022 | Dysphagie | Fortbildung
Dysphagie im Alter – darauf sollten Sie achten
Ältere Menschen leiden häufig unter Schluckstörungen. Sie verursachen einen hohen Leidensdruck und können unbehandelt zu Dehydration, Mangelernährung und Aspirationspneumonien führen. Wichtig ist es, frühzeitig eine Schluckdiagnostik einzuleiten und diese als Basis für die Therapie zu verwenden.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Christina Pflug, PD Dr. med. Julie Cläre Nienstedt, PD Dr. Alexander Rösler
21.10.2021 | HNO-Chirurgie | Fortbildung
Behandlungsfehlervorwurf nach Lymphknotenexstirpation
Die Lymphknotenexstirpation zu diagnostischen Zwecken ist eine Routine-Operation, die zum Standard unseres Faches gehört, und oftmals auch ein Anfängereingriff. Aber selbst bei indizierter, erfolgreicher und komplikationsloser chirurgischer Durchführung kann der Patient Anlass zur Klage sehen, wie dieser Fall zeigt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Olaf Michel
30.03.2021 | MKG-Tumorchirurgie | Leitthema
Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region
Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region manifestieren sich zumeist als langsam an Größe zunehmende, gut abgrenzbare, schmerzlose Schwellungen, bei denen mit zunehmender Größe Begleitsymptome durch das verdrängende Wachstum oder durch Superinfektion hinzukommen können. Nicht selten sind die Zysten mit Weichgewebefisteln assoziiert. Der Diagnostik sollte immer die Erhebung einer ausführlichen Anamnese vorausgehen, da sich einige der Zysten bereits in der frühen Kindheit manifestieren, wohingegen andere erst seit kurzer Zeit, beispielsweise traumatisch bedingt, bestehen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Dr. med. dent. O. Ristow, M. Appel, J. Moratin, C. Freudlsperger, J. Hoffmann
16.06.2020 | Erkrankungen der Schilddrüse | Leitthema
Indikationenstellung bei der Knotenstruma
Mit modernen hochauflösenden Ultraschallgeräten werden bei Gesunden in bis zu 76 % der Fälle Schilddrüsenknoten gefunden und nur ein kleiner Anteil dieser Knoten ist maligne oder wird symptomatisch. Immer noch gilt, anhand der Anamnese, des zervikalen Untersuchungsbefundes, der qualifizierten Sonographie der Schilddrüse, der Szintigraphie und der Feinnadelpunktion die Patienten mit Schilddrüsenknoten zu selektionieren, die von einer Operation profitieren.
- verfasst von:
- Prof. Dr. K. Holzer, Prof. Dr. D. K. Bartsch
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update HNO und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.