Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Myokards

Erkrankungen des Myokards

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

CME: Katheterablation ventrikulärer Tachykardien – Update 2023

Die Therapie ventrikulärer Tachykardien, die oft mit schweren kardialen Krankheitsbildern einhergehen, kann klinisch herausfordernd sein. Der Beitrag gibt ein Update über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen. 

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Myokarditis CME-Artikel

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Leberzirrhose Übersichtsartikel

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Herzinsuffizienz

Herzrhythmusstörungen Übersichtsartikel

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

Sportkardiologie

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

Weiterführende Themen

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

weiterlesen

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

weiterlesen

Dyspnoe und Ödeme bei einem Senior - kein gewöhnlicher Fall

Open Access Herzinsuffizienz Kasuistik

Ein 79-Jähriger wird wegen Dyspnoe und intermittierenden thorakalen Beschwerden aufgenommen. Aktuell massive Gewichtszunahme sowie Beinödeme bei vorbekannter 3‑Gefäß-Erkrankung und Z. n. Schrittmacher-Implantation. Passt der Echo-Befund „Hypertrophie bei restriktiver Kardiomyopathie“ zu diesem Bild?

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Dreijährige mit permanenter Tachykardie – was sehen Sie im EKG?

Die Tachykardie bei einer ansonsten gesunden Dreijährigen fällt erstmalig im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung auf. Der Befund bleibt während der folgenden Kontrolluntersuchungen über Wochen unverändert. Schließlich zeigt die Echokardiographie beim Kinderkardiologen einen pathologischen Befund – und das EKG bei genauer Betrachtung den Grund dafür. 

Letale lymphozytäre Myokarditis – eine unterschätzte Diagnose im Säuglings- und Kindesalter?

Myokarditis Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

Die histomorphologische Diagnose einer (post-)viralen lymphozytären Myokarditis basierte in der Vergangenheit auf den sog. Dallas-Kriterien. Deren Wert wird beeinträchtigt durch eine hohe Interobservervariabilität und den sog. Sampling Error. Die …

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

Langzeitergebnisse der Katheterablation idiopathischer und struktureller Kammertachykardien

Die Katheterablation von Kammertachykardien hat sich in den letzten Jahren durch zunehmende Erfahrung und technologische Fortschritte zu einer effektiven Behandlungsmodalität entwickelt. Die Katheterablation idiopathischer Kammertachykardien ist …

ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose

Amyloidosen Leitthema

Die Transthyretin(ATTR)-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Protein Transthyretin (TTR) in Form von Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben und Organen ablagert und sekundär zu Funktionsstörungen führt, insbesondere an den …

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin

Open Access Clozapin übersicht

Auf die Erstsynthese im Jahr 1958 folgte zunächst eine sprunghafte Entwicklung der Behandlung schizophrener Störungen mit Clozapin. Die „finnische Epidemie“ im Jahr 1975 zeigte jedoch, wie gravierend unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter …

Energydrinks und ihre Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen

Open Access Myokarditis Übersichtsartikel

Energydrinks erfreuen sich großer Beliebtheit unter Kindern und Jugendlichen. Mehrere Behandlungsberichte suggerieren eine Assoziation zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse bei …

Sonderformate

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ausschlaggebend für die gesicherte Diagnose

Kardiomyopathie Scrollytelling

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird oft erst spät und nach vielen Krankenhausbesuchen diagnostiziert. Um diese zugrundeliegende Diagnose bei einer klinischen „Herzinsuffizienz“ zu stellen, ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Denn: die frühe Diagnose und somit der rechtzeitige Therapiebeginn sind entscheidend für den Therapieerfolg. Wie die Diagnose gelingt und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Videos

Die neue ESC-Leitlinie zu den Kardiomyopathien

ESC 2023 Video-Artikel

Ein plötzlicher Herztod in der Familie, junge Menschen mit atypischen Herzbeschwerden – dies können Hinweise auf eine Kardiomyopathie sein. Die ESC hat hierzu erstmals umfassende Leitlinien publiziert. Einige praxisrelevante Empfehlungen erläutert Professor Johann Bauersachs, Medizinische Hochschule Hannover. 

Buchkapitel zum Thema

Mikrozirkulationsstörung, zytopathische Hypoxie und septische Kardiomyopathie

Der septische Schock ist mehr als nur ein Kreislaufschock der großen Gefäße! Die Mikrozirkulationsstörung mit Stase senkt die Prognose und ist derzeit keiner gezielten Therapie zugängig. Die therapierefraktäre „zytopathische Hypoxie“ trägt …

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)

Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), auch idiopathische Subaortenstenose genannt, wurde erstmals 1869 beschrieben und findet sich bei etwa 0,2 % der Bevölkerung (Hallopeau 1869; Liouville 1869). Bei etwa 25 % der Patienten mit einer …

Akute Herzinsuffizienz

Die Zahl der an Herzinsuffizienz Leidenden nahm in den letzten Jahren stetig zu. Sie wird als das führende kardiale Krankheitsbild des 21. Jahrhunderts angesehen. Ressourcen werden v. a. durch Krankenhauskosten in Anspruch genommen. Die koronare …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.