Erkrankungen des Myokards
Therapieresistente Schizophrenie
CME: Clozapin-Update 2022
Clozapin gilt bei therapieresistenter Schizophrenie als Mittel erster Wahl, wird in der Praxis jedoch selten oder verspätet eingesetzt. Dabei wirkt das Medikament gut gegen Positiv- und Negativsymptome und Suizidalität. Auch zur Minderung von Nebenwirkungen gibt es gute Möglichkeiten.
Massive Hirnschädigungen und auffälliger Herzrhythmus – wie lautet die Diagnose?
Ein Mann findet eines Morgens seine 58-jährige Ehefrau leblos auf. Der Rettungsdienst kann ihren Puls wiederherstellen, doch die Hirnschädigungen sind so gravierend, dass eine Rettung der Patientin nicht mehr möglich ist. In den vorangegangenen Untersuchungen war vor allem eine Pumpschwäche der linken Herzkammer auffällig. Gab es einen Zusammenhang?
CME-Fortbildungsartikel
13.07.2022 | Herzinsuffizienz | CME
Herzinsuffizienz
Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …
03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME
Myokardiale Revaskularisation
Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
01.08.2022 | Herzinsuffizienz | Fortbildung
Gehäuft kardiovaskuläre Ereignisse
Nach einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren etwa beim Melanom sind kardio- vaskuläre Ereignisse mit gut 10 % viel häufiger als bislang angenommen. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko …
- verfasst von:
- Dr. Elke Oberhofer, Thomas Müller
04.07.2022 | Kardio-MRT | Schwerpunkt
Kardiale Magnetresonanztomographie und Myokard
Differenzierung zwischen vitalem und avitalem Gewebe
Die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) ist ein etabliertes Verfahren in der Bildgebung des Herzens und stellt eine unverzichtbare Methode in der Diagnose und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen dar. In Anbetracht ihrer …
- verfasst von:
- MD Mhd Nawar Alachkar, MD Thomas Mischke, MD PhD Christian Mahnkopf
Illustration: Schizophrenie
21.06.2022 | Schizophrenie | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie
CME: Clozapin-Update 2022
Clozapin gilt bei therapieresistenter Schizophrenie als Mittel erster Wahl, wird in der Praxis jedoch selten oder verspätet eingesetzt. Dabei wirkt das Medikament gut gegen Positiv- und Negativsymptome und Suizidalität. Auch zur Minderung von Nebenwirkungen gibt es gute Möglichkeiten.
- verfasst von:
- Mishal Qubad, Dr. med. Robert A. Bittner
13.05.2022 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt
Relevante Anatomie des epikardialen Raums für Elektrophysiologen
Das arrhythmogene Substrat kann bei Patienten mit Chagas-Kardiomyopathie, arrhythmogener Dysplasie, postmyokarditischer dilatativer nichtischämischer Kardiomyopathie sowie nach großem Hinter- oder Vorderwandinfarkt epikardial liegen. Zur …
- verfasst von:
- MD Elena Ene, MD, PhD Maxim Didenko, MD Artur Berkovitz, MD Karin Nentwich, MD Kai Sonne, Vitali Zhuravlev, MD, PhD Thomas Deneke
06.04.2022 | Kardiomyopathie | Fortbildung
Therapieoptionen bei hypertropher Kardiomyopathie
Die HCM kann mittels Echokardiografie und Anamnese meist einfach diagnostiziert werden, wobei ein Provokationstest hinsichtlich LVOT-Obstruktion obligat ist. Bei symptomatischer LVOT-Obstruktion trotz Basistherapie sollte die Indikation zur …
- verfasst von:
- Dr. med. Raphael Schmieder, Dr. med. Teresa Trenkwalder, PD Dr. med. Sebastian Kufner
Herz nach COVID-19
Open Access
25.03.2022 | COVID-19 | Original Paper
SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Impfung: So unterschiedlich hoch ist das Myokarditis-Risiko
Ein englisch-chinesisches Forschungsteam untersuchte wie hoch das Risiko einer (Peri-)Myokarditis bei einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren und nach einer COVID-19-Impfung ist. Sie haben dafür u. a. über 11.000 COVID-19-Fälle untersucht. Was bei dieser Studie rauskam, lesen Sie hier. (englischsprachig)
- verfasst von:
- Oscar Hou In Chou, Jiandong Zhou, Teddy Tai Loy Lee, Thompson Kot, Sharen Lee, Abraham Ka Chung Wai, Wing Tak Wong, Qingpeng Zhang, Shuk Han Cheng, Tong Liu, Vassilios S. Vassiliou, Bernard Man Yung Cheung, Gary Tse
14.02.2022 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt
Update Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien
Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) wird zunehmend häufiger im klinischen Alltag eingesetzt. Bei der Katheterablation idiopathischer VT zeigen Ergebnisse aus spezialisierten Zentren eine hohe Effektivität. Die Katheterablation bei …
- verfasst von:
- Shibu Mathew, Dr. med. Patrick Müller, Carina Hardy, Mauricio Ibrahim Scanavacca, Thomas Deneke
Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie
14.02.2022 | Ventrikuläre Tachykardien | EP Basics
Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie
Die Radiofrequenz-Katheterablation stellt eine erfolgreiche Therapieoption für Patienten mit narbenabhängigen ventrikulären Tachykardien (VT) im Rahmen einer ischämischen Kardiomyopathie dar. Sie erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Durchführung einer Ablation von ischämischen ventrikulären Tachykardien. Die Autoren beschreiben dazu sowohl konventionelle als auch substratorientierte Mapping- und Ablationsstrategien sowie Ansätze zur Integration von Bildgebungsmodalitäten.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Livio Bertagnolli, Leon Iden, Thomas Deneke, Roland Tilz, Andreas Metzner, Julian Chun, Daniel Steven
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2014 | Erkrankungen des Myokards | OriginalPaper | Buchkapitel
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), auch idiopathische Subaortenstenose genannt, wurde erstmals 1869 beschrieben und findet sich bei etwa 0,2 % der Bevölkerung (Hallopeau 1869; Liouville 1869). Bei etwa 25 % der Patienten mit einer …
2013 | Erkrankungen des Myokards | OriginalPaper | Buchkapitel
Akute Herzinsuffizienz
Die Zahl der an Herzinsuffizienz Leidenden nahm in den letzten Jahren stetig zu. Sie wird als das führende kardiale Krankheitsbild des 21. Jahrhunderts angesehen. Ressourcen werden v. a. durch Krankenhauskosten in Anspruch genommen. Die koronare …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Kardiologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Kardiologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.