Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2020

12.08.2020 | Interferone | Seltene Erkrankungen

Erdheim-Chester-Erkrankung – eine histiozytäre Multisystemerkrankung mit ungewöhnlicher Nierenbeteiligung

verfasst von: Dr. S. Dasdelen, F. Büschek

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erdheim-Chester-Erkrankung (ECD) wird heute den Neoplasien mit Ursprung in den myeloiden dendritischen Zelllinien zugeordnet. Die klonalen Veränderungen unterhalten einen chronischen Entzündungszustand, der die Pathogenese und Klinik prägt. Charakteristisch für die ECD sind die zahlreichen skeletalen Manifestationen – die Multisystemerkrankung betrifft jedoch viele weitere Organe (unter anderem Respirationstrakt, Herz, Retroperitoneum, Augen, zentrales Nervensystem und endokrines System). Die Diagnose wird in der Regel erst nach mehrjähriger Krankheitsdauer gestellt. Gründe sind neben den heterogenen Organmanifestationen die Seltenheit der Erkrankung und die sehr diffuse Beschwerdesymptomatik. Einheitliche Diagnosekriterien gibt es bisher nicht. Die Konstellation aus unklarer Polyserositis und Knochenschmerzen, eventuell in Verbindung mit neurologischen und endokrinen Defiziten, sollte den Verdacht auf eine ECD lenken. Durch eine Organbiopsie lässt sich die Diagnose sichern. Erst die immunhistochemische Untersuchung erlaubt die relativ sichere Abgrenzung zu anderen Histiozytosen. Der Nachweis aktivierender onkogener Mutationen in Signaltransduktionswegen hat die Möglichkeit einer zielgerichteten Therapie mit Kinaseinhibitoren eröffnet, etwa mit Vemurafenib bei Vorliegen einer BRAF-V600E-Mutation. Bis zur Entdeckung der aktivierenden Mutationen wurde in der Erstlinientherapie vor allem Interferon‑α eingesetzt. Angesichts der Überlegenheit von Kinaseinhibitoren erscheint eine Erstlinientherapie mit Interferon‑α heute aber fragwürdig. Die Prognose ist bei unbehandelter ECD ausgesprochen schlecht, Interferon‑α führt zu einer deutlichen Verbesserung. Die zielgerichteten Therapien lassen nun auf weitere Fortschritte hoffen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Jaffe H (1972) Metabolic, degenerative and inflammatory diseases of bone and jones. Lea & Fiebiger, Philadelphia Jaffe H (1972) Metabolic, degenerative and inflammatory diseases of bone and jones. Lea & Fiebiger, Philadelphia
18.
Zurück zum Zitat Michet CJ (1990) Vasculitis and relapsing polychondritis. Rheum Dis Clin North Am 16:441–444PubMed Michet CJ (1990) Vasculitis and relapsing polychondritis. Rheum Dis Clin North Am 16:441–444PubMed
29.
Zurück zum Zitat Ramos-Font C, Rebollo Aguirre AC, Moral Ruiz A et al (2005) Occult femoral neck fracture in a patient with Erdheim-Chester disease. Rev Esp Med Nucl 24:423CrossRefPubMed Ramos-Font C, Rebollo Aguirre AC, Moral Ruiz A et al (2005) Occult femoral neck fracture in a patient with Erdheim-Chester disease. Rev Esp Med Nucl 24:423CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Mossetti G, Rendina D, Numis FG, Somma P, Postiglione L, Nunziata V (2003) Biochemical markers of bone turnover, serum levels of interleukin-6/interleukin‑6 soluble receptor and bisphosphonate treatment in Erdheim-Chester disease. Clin Exp Rheumatol 21(2):232–236PubMed Mossetti G, Rendina D, Numis FG, Somma P, Postiglione L, Nunziata V (2003) Biochemical markers of bone turnover, serum levels of interleukin-6/interleukin‑6 soluble receptor and bisphosphonate treatment in Erdheim-Chester disease. Clin Exp Rheumatol 21(2):232–236PubMed
50.
Zurück zum Zitat Veyssier-Belot C, Cacoub P, Caparros-Lefebvre D et al (1996) Erdheim-Chester disease clinical and radiologic characteristics of 59 cases. Medicine 75(3):157–169CrossRefPubMed Veyssier-Belot C, Cacoub P, Caparros-Lefebvre D et al (1996) Erdheim-Chester disease clinical and radiologic characteristics of 59 cases. Medicine 75(3):157–169CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat André R, Seebach JD (2017) Erdheim-Chester disease: a differential diagnosis of retroperitoneal fibrosis. Rev Med Suisse 13(557):743–747PubMed André R, Seebach JD (2017) Erdheim-Chester disease: a differential diagnosis of retroperitoneal fibrosis. Rev Med Suisse 13(557):743–747PubMed
56.
Zurück zum Zitat Favara BE, Feller AC, Pauli M et al (1997) Contemporary classification of histiocytic disorders. Med Pediatr Oncol 29(3):157–166. https://doi.org/10.1002/(SICI)1096-911X(199709)29:3〈157::AID-MPO1〉3.0.CO;2‑CCrossRefPubMed Favara BE, Feller AC, Pauli M et al (1997) Contemporary classification of histiocytic disorders. Med Pediatr Oncol 29(3):157–166. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1096-911X(199709)29:3〈157::AID-MPO1〉3.0.CO;2‑CCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erdheim-Chester-Erkrankung – eine histiozytäre Multisystemerkrankung mit ungewöhnlicher Nierenbeteiligung
verfasst von
Dr. S. Dasdelen
F. Büschek
Publikationsdatum
12.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00849-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Innere Medizin 9/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Brücken über die Sektorengrenze

Von der sektorenübergreifenden zur sektorenunabhängigen Versorgung

Schwerpunkt: Brücken über die Sektorengrenze

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.