09.08.2020 | Erkrankungen durch Umwelteinflüsse | CME-Kurs | Kurs
Blitzunfall
- Zeitschrift:
- Rechtsmedizin | Ausgabe 4/2020
- Anzahl Versuche:
- 2
Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen zum Menschen gelangen und zahlreiche Gesundheitsschäden verursachen. Im vorliegenden ersten Teil des CME-Beitrags werden die physikalischen Grundlagen erläutert, Angaben zur Epidemiologie von Blitzunfällen vorgestellt, die verschiedenen Energieübertragungsmechanismen, Besonderheiten bei der Reanimation von Blitzopfern sowie häufig beschriebene Gesundheitsschädigungen bei Überlebenden von Blitzunfällen vorgestellt.
Nach der Lektüre dieses Beitrags …
- kennen Sie wesentliche physikalische Parameter, die bei einem Blitzunfall auftreten können,
- kennen Sie epidemiologische Angaben über letale Blitzunfälle,
- wissen Sie, wie die Energien eines Blitzes auf einen Menschen übertragen werden können,
- kennen Sie die wichtigsten möglichen Gesundheitsschädigungen bei überlebenden Opfern sowie Besonderheiten bei der Reanimation.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Rechtsmedizin 6x pro Jahr für insgesamt 560,00 € im Inland (Abonnementpreis 531,00 € plus Versandkosten 29,00 €) bzw. 578,00 € im Ausland (Abonnementpreis 531,00 € plus Versandkosten 47,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 46,67 € im Inland bzw. 48,17 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com