Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2020

Open Access 01.01.2020 | Larynxkarzinom | CME

Angiolytische Laserverfahren am Kehlkopf

Phonochirurgische Aspekte bei transoraler Lasermikrochirurgie

verfasst von: S. Strieth, J. Hagemann, M. Hess

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2020

Zusammenfassung

Durch transorale Lasermikrochirurgie wurden bei der Larynxkarzinomtherapie temporäre Tracheotomien reduziert, die Organerhaltraten erhöht und funktionelle Resultate verbessert. Goldstandard für die laserbasierte transorale Resektion eines Larynxkarzinoms ist der Einsatz des CO2-Laser, dabei sind onkologische Radikalität und postoperative Stimmfunktion individuell abzuwägen. Angiolytische Lasereffekte ermöglichen eine Beeinflussung des Tumormikromilieus durch zielgerichtete Gefäßobliteration und Blockierung der Angiogenese mit Schonung von schwingungsfähigem Gewebe für eine gute Stimmfunktion. Mit der Verabschiedung der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms wird eine nationale evidenzbasierte Standardisierung gefördert. International nimmt die Evidenz zur Kalium-Titanyl-Phosphat-Laser-Therapie laryngealer Schleimhautdysplasien und von T1a-Larynxkarzinomen zu. Auch bei juveniler Papillomatose und der Stützlaryngoskopie unter Narkose sowie für ausgewählte Patienten in Lokalanästhesie werden angiolytische Laser eingesetzt.
Hinweise

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München
T. Hoffmann, Ulm
J. Löhler, Bad Bramstedt
P. Mir-Salim, Berlin
S. Strieth, Mainz

Lernziele

Nach der Lektüre dieses Beitrags ...
  • kennen Sie den Stellenwert von CO2- und Kalium-Titanyl-Phosphat(KTP)-Laser-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Larynxkarzinomleitlinie,
  • können Sie individualisierte Therapieentscheidungen durch die Wahl des Laserverfahrens für die transorale Lasermikrochirurgie (TLM) treffen,
  • sind Sie informiert über den gegenwärtigen Stand eines evidenzbasierten Einsatzes von angiolytischen Lasern im Rahmen der Stützlaryngoskopie und in Lokalanästhesie.

Hintergrund

Bei der chirurgischen Behandlung benigner und maligner Schleimhautveränderungen des oberen Aerodigestivtrakts haben Laserverfahren einen hohen Stellenwert. Ausgehend von den Arbeiten von Jako [1] und Steiner [2] haben sie insbesondere am Kehlkopf die klinische Praxis in den vergangenen Jahrzehnten revolutioniert, indem der Organerhalt ganz wesentlich verbessert werden konnte. Obwohl die funktionellen Stimmresultate recht gut sind, kommt es immer noch zu Verlusten an Stimmqualität [3]. Angesichts der hohen Bedeutung der Stimme im soziokulturellen und professionellen Kontext müssen sich aktuelle Weiterentwicklungen im Bereich der Lasertechnologie am Larynx der Herausforderung stellen, ein bestmögliches Stimmresultat zu erzielen.
Zur Beherrschung benigner Erkrankungen und ausgewählter Frühformen bösartiger Prozesse etablieren sich daher gegenwärtig zielgerichtete Laserverfahren zunehmend als Alternative zu bisherigen thermisch tief einschneidenden Techniken.
Folkman (1933–2008) postulierte 1971, dass das Wachstum von Tumoren über einige Millimeter hinaus und die Erlangung von Metastasierungspotenzial davon abhinge, ob ein funktionierendes Tumorblutgefäßsystem gebildet werden könne (Angiogenese) [4]. Die Antiangiogenese wurde in den letzten Jahrzehnten als effektives medikamentöses Therapiekonzept auch klinisch etabliert [5]. Zeitels et al. publizierten 2008 [4] erstmals das Konzept einer laserbasierten gezielt antivaskulären Therapieform am Larynx [6]. Hierbei ist bei der Mikrolaryngoskopie bewusst auf torquierte Gefäßneubildungen mit chaotischer Gefäßarchitektur – „intraepithelial capillary papillary loops“ (ICPL) – zu achten, die auch schon Jako und Kleinsasser 1966 beschrieben. Durch zielgerichtete Laserobliteration der angiogenetischen Gefäße wird das Tumormikromilieu verändert – die Tumorzelle selbst wird dadurch zunächst nur indirekt zum Ziel. Sekundär kommen allerdings auch hier thermische Effekte auf das Epithel und damit auf die Tumorzelle zum Tragen. Aktuell nimmt die Evidenzlage zur Verwendung angiolytischer Laser erheblich zu [6, 7, 8, 9, 10]. Dies führte bereits 2014 zu einer Stellungnahme der US-amerikanischen otorhinolaryngologischen Fachgesellschaft, die zur klinischen Implementierung dieser photoangiolytischen Verfahren ermutigt [11]. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung der ersten AWMF-S3-Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms erscheint es geboten, sich auch in Deutschland mit diesen innovativen Entwicklungen auseinanderzusetzen. In der neuen Version der Leitlinie wurde dementsprechend auch der allgemeinere Terminus „Laser“ verwendet und damit bewusst die Beschränkung auf den bisher bewährten CO2-Laser vermieden.
Merke
In der aktuellen S3-Leitlinie wird bewusst eine Einschränkung auf den bisher bewährten CO2-Laser vermieden.

Transorale Laserchirurgie

Lange Zeit standen zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfs nur offene chirurgische Verfahren zur Verfügung. Erst in der Nachkriegszeit wurde die damals als Standard angesehene Laryngofissur um transorale Verfahren mittels Stützlaryngoskopie erweitert [12]. Zunächst war auch dabei die Therapie auf nichtneoplastische Kehlkopferkrankungen beschränkt – z. B. der beidseitigen Rekurrensparese. Transorale Verfahren wurden aber relativ schnell auf die Behandlung von malignen Tumoren ausgeweitet. Bei der cold steel-Resektion bestand jedoch in der unmittelbaren Nähe zum Atemweg eine besondere Gefahr von Aspirationsereignissen durch Blutungen während oder nach der Operation. Eine präventive oder notfallmäßige Tracheotomie im Zuge der Behandlung kam vor. Nicht zuletzt auch aus Besorgnis um das postoperative Stimmresultat wurde daher zur Schonung der laryngealen framework-Strukturen, d. h. des Larynxskeletts, nach neuen chirurgischen Methoden gesucht und die transorale Lasermikrochirurgie (TLM) entwickelt [2, 13].
In der aktuellen S3-Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms stellt die TLM eine wichtige therapeutische Modalität dar [14]. Insbesondere glottische T1- und T2-Tumoren werden in den meisten Zentren derzeit laserchirurgisch angegangen, sofern dies in einer präinterventionellen Panendoskopie funktionell und onkologisch vertretbar erscheint. Während bei größeren Tumoren (T2, ausgesuchte T3-Fälle) der Einsatz des Kohlenstoffdioxid(CO2)-Lasers den Goldstandard darstellt, kommen zur Beherrschung von dysplastischen Vorstufen und frühen Formen (T1a) zunehmend auch neuartige, photoangiolytische Laserverfahren zum Einsatz. Diese Verfahren waren lange nicht ausreichend in prospektiven Studien untersucht und sind daher auch zu Recht noch nicht explizit in der aktuell gültigen Larynxkarzinomleitlinie verankert. Sie sind allerdings besonders interessant, weil sie auch phonochirurgischen Ansprüchen gerecht werden können.
Aufgrund der Problematik der thermisch veränderten Absetzungsränder oder Behandlungsareale bleibt weiterhin bei allen transoralen Laserverfahren eine Kontrollmikrolaryngoskopie nach 4–6 Wochen zum histologischen Ausschluss eines Tumorresiduums und zur Einleitung geeigneter Salvagemaßnahmen empfehlenswert.

Stützmikrolaryngoskopie in Intubationsnarkose

CO2-Laser

Beim CO2-Laser handelt es sich um einen schneidenden Laser mit 10.600 nm Wellenlänge, mit dem das Gewebe punktuell mit hoher Energie thermisch erhitzt und präzise durchschnitten wird. Das Verfahren wird in der Regel mikroskopisch kontrolliert mittels Stützlaryngoskopie in Vollnarkose angewendet. Die Methode wurde weiterentwickelt, insbesondere zu sog. piecemeal-Resektionen: Hierunter versteht man Tumorentfernungen, die Schnittführungen durch den Tumor und die Komplettresektion in Teilen erlauben, um letztendlich den geforderten Sicherheitsabstand von 1–3 mm zu erreichen [15].
Trotz der relativ geringen geforderten Sicherheitsabstände bei Resektionen am Larynx kommt es im Bereich der Stimmlippen zu unterschiedlich großem Verlust funktionell wichtiger Strukturen und Gewebeschichten. Hierbei ist insbesondere die durch Vernarbung hervorgerufene Verringerung der regelrecht verschieblichen und damit schwingungsfähigen Lamina propria bedeutsam, die zu einer Verschlechterung der Stimmbildung führt. Insgesamt kommt es aber zu akzeptablen funktionellen Stimmresultaten bei umschriebenen Resektionen [16]. Allerdings ist die postoperative Stimmfunktion bei der Behandlung von T1a-Larynxkarzinomfrühformen häufig nicht besser als der präoperative Befund [9].
Das Ausmaß der Resektion wurde vor 20 Jahren von der European Laryngological Society (ELS) in 5 Chordektomietypen unterteilt (Tab. 1), um eine Vergleichbarkeit der onkologischen und funktionellen Resultate nach transoraler Lasermikrochirurgie mittels CO2-Laser (TLM-CO2) zu ermöglichen [17].
Tab. 1
Chordektomietypen bei transoraler Lasermikrochirurgie mittels CO2-Laser (TLM-CO2) nach der European Laryngological Society [17]
Chordektomietyp
Lokalisation/Ausmaß
Typ I
Unilateral – subepithelial
Typ II
Unilateral – subligamental
Typ III
Unilateral – transmuskulär
Typ IV
Unilateral – komplett
Typ V
Bilateral – erweitert
Gegenwärtig ist davon auszugehen, dass funktionelle und onkologische Langzeitergebnisse nach TLM-CO2 und primärer Radiotherapie bei der Therapie glottischer Plattenepithelkarzinomfrühformen (T1a) vergleichbar sind [18, 19].
Merke
Funktionelle und onkologische Langzeitergebnisse nach TLM-CO2 und primärer Radiotherapie bei glottischen Plattenepithelkarzinomfrühformen (T1a) sind vergleichbar.
Bemerkenswert ist, dass bei beiden Behandlungskonzepten aber immer noch relevante Beeinträchtigungen in Bezug auf die Stimmfunktion vorkommen [18, 20]. In beiden Fällen wird vielfach eine logopädische Stimmtherapie durchgeführt, obwohl prospektive Studien fehlen und sich auch in retrospektiven Analysen kein signifikanter Vorteil in Eigen- oder Fremdeinschätzung belegen lässt [15].

KTP-Laser

Das Konzept der Antiangiogenese ist mittlerweile in der Onkologie etabliert, und es kommt bei speziellen Entitäten – z. B. beim Kolonkarzinom – zur zielgerichteten medikamentösen Tumorbehandlung bereits klinisch zum Einsatz [5]. In der Kopf-Hals-Onkologie findet das Konzept in dieser Form nach ernüchternden klinischen Studien mit Vascular-Endothelial-Growth-Factor(VEGF)-Antikörpern gegenwärtig noch keine Anwendung.
Mit dem Kalium-Titanyl-Phosphat(KTP)-Laser steht in der Laryngologie ein angioablatives, nicht einschneidendes Laserverfahren zur Verfügung, das das Konzept einer antivaskulären Therapie interventionell-chirurgisch aufgreift. Bei 532 nm-Wellenlänge wird die Energie des Lasers durch Hämoglobin absorbiert, sodass kleinere Blutgefäße selektiv verschlossen werden [21]. Daher ist vonseiten des Laserschutzes auch die relevante Gefahr von möglichen Netzhautschäden durch aberrantes Laserlicht zu berücksichtigen. Der besondere Vorteil des angiolytischen KTP-Verfahrens besteht aber in der konzeptionellen Möglichkeit der Schonung schwingungsfähigen Gewebes in der Lamina propria.
Merke
Ein besonderer Vorteil der KTP-Anwendung am Kehlkopf besteht in der konzeptionellen Möglichkeit der Schonung schwingungsfähigen Gewebes in der Lamina propria.
Mittlerweile existieren Therapieerfahrungen bei der Larynxpapillomatose [22], bei laryngealen Dysplasien und Frühformen glottischer Karzinome [6, 7, 8, 9, 10].
Der KTP-Laser wird zur optimal kontrollierten Anwendung mit einer flexiblen Glasfaser nach Exposition des Larynx mittels Stützlaryngoskopie appliziert (Abb. 1). Die applizierte Energie hängt von der Faserstärke, dem Abstand zum Gewebe und der Pulsrate ab. Diese Tatsache ist für standardisierte Therapieansätze von Bedeutung [23]. Mallur et al. publizierten einen Vorschlag für eine Klassifizierung einer KTP-Laser-Behandlung, die zwischen reiner Angioablation mit kontaktfreier Anwendung des Lasers und einer Gewebeabtragung mit direktem Kontakt der Laserfaser in 5 Graduierungen (KTP‑V, KTP‑1, KTP‑2, KTP‑3 und KTP-4) unterscheidet [24]. Der Vorteil dieser Klassifikation liegt darin, dass die effektive Behandlungstechnik und nicht allein Lasereinstellungsparameter zur Stratifizierung von Kohorten in klinischen Studien verwendet werden könnten (Tab. 2).
Tab. 2
Klassifikationsvorschlag zur TLM-KTP nach Mallur et al. 2014 [24]
Klassifikation
Ausmaß
KTP V
Kein Kontakt, rein angiolytisch
KTP 1
Kein Kontakt, Epithel intakt
KTP 2
Kein Kontakt, Epithel unterbrochen
KTP 3
Mit oder ohne Kontakt, Epithelablation ohne Gewebeabtragung
KTP 4
Kontakt, Epithelablation mit Gewebeabtragung
TLM-KTP transorale Lasermikrochirurgie mittels Kalium-Titanyl-Phosphat-Laser
Je nach Ausmaß der Behandlung kann die Kontinuität gesunden Epithels und der Lamina propria und damit die Gewebeverschieblichkeit erhalten bleiben oder sich zumindest im Verlauf erfolgreich regenerieren (Abb. 2). Durch höhere Energieapplikation können aber neben subepithelialer Angiolyse auch indirekte thermische Effekte am Epithel induziert werden, sodass es durchaus auch hierbei an der Randkante zu funktionell relevanten Vernarbungen kommen kann.
Eine besondere Stärke der angiolytischen Laser liegt bei der Behandlung großflächiger dysplastischer Schleimhautveränderungen insbesondere dann, wenn diese auf beiden Stimmlippen vorliegen (Abb. 3). In diesen Fällen kann beispielsweise durch eine KTP-V-Anwendung nach Mallur eine Überbehandlung vermieden werden und wertvolle Stimmfunktion erhalten bleiben. Young et al. zeigten in ihrer Studie von 2015 eine signifikante Reduktion der funktionellen Stimmbeschwerden durch KTP-Laser-Behandlung bei Reinke-Ödemen [25]. Der Erhalt der Mikrostruktur des Stimmbildungsorgans oder zumindest die Bewahrung ihrer Regenerationsfähigkeit resultieren in einer verbesserten Stimmfunktion. Dieses wurde in klinischen Studien häufig mithilfe des subjektiven „Stimmhandicaps“ durch einen Fragebogen (Voice Handicap Index, VHI, [26, 27]) quantitativ erfasst. Hierbei werden Einschränkungen der Stimmfunktion und Lebensqualität durch die Patienten quantifiziert und in 2 gängigen validen Fragebogeninstrumenten (VHI-10 oder VHI-30) erfasst. Für die Beurteilung des funktionellen Resultats sind grundsätzlich verschiedene Parameter sinnvoll. Am häufigsten wird über Einschätzungen durch die Patienten selbst (z. B. VHI-30) oder durch Untersuchende (GRBAS: Grade/Grad, Roughness/Rauheit, Breathiness/Behauchtheit, Asthenia/Asthenie – „Klangarmut“, Strain/Pressen), sowie objektive Messungen mittels Videostroboskopie (z. B. Jitter, Shimmer) in der Literatur berichtet.
Merke
Für die Beurteilung des funktionellen Resultats sind grundsätzlich die Einschätzung durch die Patienten selbst oder durch Untersuchende sowie objektive Messungen sinnvoll.
Es ist sinnvoll, solche Parameter auch bei onkologischen Patienten und nicht nur in phonochirurgischen Fällen standardmäßig postoperativ zu erfassen.
In einer prospektiven randomisierten einfach verblindeten Studie wurde nun erstmals VHI-basiert eine verbesserte Stimmfunktion nach transoraler Lasermikrochirurgie mittels Kalium-Titanyl-Phosphat-Laser (TLM-KTP) im Vergleich zu TLM-CO2 bei der transoralen Therapie von Larynxkarzinomfrühformen (CIS, T1a) nachgewiesen [9]. Darüber hinaus war die Stimmfunktion postoperativ nach KTP-Anwendung in den meisten Fällen besser als präoperativ, sodass in vielen Fällen kein subjektives Stimmdefizit (VHI-30-Werte <20) beklagt wurde [9]. Die onkologisch relevante lokale 3‑Jahres-Kontrollrate nach TLM-KTP als sekundärer Zielparameter war unter Berücksichtigung umfassender Übersichtsarbeiten in dieser Studie vergleichbar mit anderen etablierten Therapieverfahren – auch der Strahlentherapie [28].
Daher lägen gegenwärtig randomisierte Multizenterstudien mit 3‑ oder 5‑Jahres-Kontrollraten als primären Endpunkten nahe. Methodisch wäre bei Therapie in Intubationsnarkose eine einfache Verblindung leicht zu realisieren. Zudem wäre eine Stratifizierung nach Mallur äußerst sinnvoll.
Bei der therapeutischen Abwägung des anzuwendenden Laserverfahrens wiegen stimmfunktionelle Defizite bei der Therapie gutartiger Neubildungen naturgemäß schwerer als bei der Behandlung maligner Tumoren. Dies betrifft in besonderer Weise die Behandlung der juvenilen Larynxpapillomatose, die noch nicht als obligate Präkanzerose gelten darf und die häufig multiple Laserbehandlungen erforderlich macht. Eine Tracheotomie ist grundsätzlich zu vermeiden.
Cave!
Eine Tracheotomie ist bei der Larynxpapillomatose grundsätzlich zu vermeiden.
Bei der Behandlung der juvenilen Larynxpapillomatose mit dem KTP-Laser existieren daher erste prospektive klinische Studien [29]. Die Strukturschonung erscheint gerade bei dieser Indikation als bedeutsamer Vorteil der Anwendung eines photoangiolytischen Lasers (Abb. 4). Trotz KTP-4-Behandlungen exophytischer Raumforderungen kann auch bei wiederholten Eingriffen die Stimmfunktion weitgehend unbeeinträchtigt bleiben.
Merke
Eine vielversprechende Anwendung des KTP-Lasers erscheint die Therapie der juvenilen Larynxpapillomatose.
Prospektive Langzeituntersuchungen zur Behandlung der adulten Larynxpapillomatose stehen gegenwärtig noch aus, sodass bei Verwendung eines KTP-Lasers zumindest engmaschige Kontrollen erforderlich erscheinen (Abb. 5).
Die TLM-KTP wurde darüber hinaus zur Vermeidung von Rezidiven einer Larynxpapillomatose mit subläsionaler Applikation von Bevacizumab, einem VEGF-Antikörper, kombiniert [30]. Erste prospektive Untersuchungen bei der Larynxpapillomatose deuten darauf hin, dass die medikamentöse Zusatzbehandlung eine sinnvolle Ergänzung der KTP-Laserung darstellen könnte [31].

Flexible Endoskopie in Lokalanästhesie

Ambulante Verfahren sind mittels flexibler Endoskopie in Lokalanästhesie möglich. Die Therapie von gutartigen und dysplastischen Läsionen des Larynx im Behandlungsstuhl unter Sprühbetäubung und ohne Sedierung ist weltweit etabliert [32]. Zum Einsatz kommen fasergeführter Laser wie beispielsweise Diodenlaser [33], der bereits erwähnte KTP-Laser und neuerdings auch der sog. „blue laser“ [23]. Dieser neue Laser mit einer Wellenlänge von 445 nm ist dem KTP-Laser vom Absorptionsspektrum her weitgehend vergleichbar. Gegenwärtig wird der differenzielle Nutzen dieses Lasers noch untersucht, allerdings scheinen mit diesem Laser photoangiolytische und schneidende Effekte kombiniert zur Anwendung zu kommen [23].
Durch die dünnen Glasfasern ist v. a. die transnasale Behandlung mit flexiblen Optiken möglich. Bei dysplastischem Gewebe mit sichtbarer deutlicher Angiogenese im Sinne von ICPL kann durch die selektive Photoangiolyse eine Behandlung a priori oder eine Nachbehandlung erfolgen [34, 35].
Auch zur schonenden Ablation von Stimmlippenpolypen wurden KTP-Laser bereits erfolgreich „office-based“ eingesetzt [36]. Beim Verdacht auf das Vorliegen von Invasivität bleibt aber die Stützmikrolaryngoskopie mit histologischer Abklärung indiziert.
In der Abb. 6 wird ein routinemäßiger Lasereinsatz im Behandlungsstuhl ohne Sedierung bei einem 35-jährigen Patienten mit Larynxpapillomatose gezeigt. Der gepulste Laser ermöglicht die schmerzfreie Koagulation eines Papillomherds mit einer 400 µm dünnen Glasfaser.

Fazit für die Praxis

  • Strukturschonende angiolytische Lasertechniken, wie Kalium-Titanyl-Phosphat(KTP)-Laser und „blue laser“, sind gegenwärtig bei vielen gutartigen Schleimhautveränderungen am Larynx einsetzbar und resultieren in guten postinterventionellen Stimmresultaten.
  • Angiolytische Laser bieten darüber hinaus Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung in Lokalanästhesie bei ausgewählten Patientenkollektiven.
  • Insbesondere bei der juvenilen Larynxpapillomatose überwiegen zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen CO2-Laser-Techniken.
  • Bei Schleimhautdysplasien und Larynxkarzinomfrühformen (T1a) kann die Behandlung mit angiolytischen Lasern zu einer verbesserten Stimmfunktion im Vergleich zum präoperativen Vorbefund und zu den zu erwartenden Resultaten bei CO2-Laser-Anwendung führen. Eine Kontrollmikrolaryngoskopie zum Ausschluss eines Tumorresiduums nach 4–6 Wochen bleibt obligat.
  • Die lokoregionäre Kontrolle und damit die onkologische Sicherheit der transoralen Lasermikrochirurgie mittels Kalium-Titanyl-Phosphat-Laser (TLM-KTP) bei größeren Larynxkarzinomen (ab T2) muss erst in randomisierten und verblindeten Multizenterstudien weiter evaluiert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Hess: A. Finanzielle Interessen: Fa. ARC Laser: Vortragshonorar, Reisekostenerstattung, Gerätestellung | Fa. Biolitec: Gerätestellung | Fa. Lumenis: Vortragshonorar, Reisekostenerstattung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Phoniater und HNO-Arzt, Deutsche Stimmklinik, Hamburg | Akademisch affiliiert mit UKE (Univ.-Prof. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) | Präsident PEVOC (Pan European Voice Conferences) | Past Präsident CoMeT (Collegium Medicorum Theatri) | Secretary General IAP (International Association of Phonosurgery) | Mitgliedschaften: DGPP (Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie), Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Executive Board EAV (European Academy of Voice), Deutsch-vietnamesische Gesellschaft zur Förderung der Medizin in Vietnam e. V., Berufsverband der Phoniater und Pädaudiologen (BVPP).
S. Strieth: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn | Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals, Wiesbaden | MED-EL AG, Innsbruck | Auris Medical, Basel | Merck Serono, Darmstadt | Otonomy, Inc., San Diego (USA) | Nordmark Arzneimittel, Uetersen | Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb, Köln | Atos Medical, Troisdorf | Tracoe Medical, Nieder-Olm | Heimomed Heinze, Kerpen | Bromepithetik, Heidelberg | Fresenius Kabi, Bad Hersfeld. – MED-EL AG, Innsbruck | Sonofi Genzyme, Berlin | ALK-Abelló Arzneimittel, Hamburg. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Sanofi Genzyme, Berlin. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, stellvertretender Klinikdirektor, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universitätsmedizin Mainz | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie | (DGHNO): Arbeitsgemeinschaft Onkologie, Arbeitsgemeinschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie (APKO), Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) | Deutsche Krebsgesellschaft (DKG): Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Kopf-Hals-Tumoren (IAG-KHT) | European Head and Neck Society (EHNS), Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e. V. (DGAKI), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM): Stufe-III-Kursleiter, seit Februar 2015 stellvertretender Vorsitzender der Sektion Kopf-Hals | Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA), Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, Deutscher Hochschulverband (DHV).
J. Hagemann: A. Finanzielle Interessen: J. Hagemann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Hals‑, Nasen‑, Ohrenklinik und Poliklinik, Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz | Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie (DGHNOKHC), American Academy of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, European Rhinologic Society.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.​springermedizin.​de/​cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vaughan CW, Strong MS, Jako GJ (1978) Laryngeal carcinoma—transoral treatment utilizing CO2-laser. Am J Surg 136:490–493CrossRef Vaughan CW, Strong MS, Jako GJ (1978) Laryngeal carcinoma—transoral treatment utilizing CO2-laser. Am J Surg 136:490–493CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Steiner W (1993) Results of curative laser microsurgery of laryngeal carcinomas. Am J Otolaryngol 14:116–121CrossRef Steiner W (1993) Results of curative laser microsurgery of laryngeal carcinomas. Am J Otolaryngol 14:116–121CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sjogren EV, Van Rossum MA, Langeveld TPM et al (2008) Voice outcome in Tla midcord glottic carcinoma. Arch Otolaryngol 134:965–972CrossRef Sjogren EV, Van Rossum MA, Langeveld TPM et al (2008) Voice outcome in Tla midcord glottic carcinoma. Arch Otolaryngol 134:965–972CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zeitels SM, Burns JA, Lopez-Guerra G et al (2008) Photoangiolytic laser treatment of early glottic cancer: a new management strategy. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 199:3–24CrossRef Zeitels SM, Burns JA, Lopez-Guerra G et al (2008) Photoangiolytic laser treatment of early glottic cancer: a new management strategy. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 199:3–24CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Murono S, Endo K, Kondo S et al (2013) Oncological and functional outcome after transoral 532-nm pulsed potassium-titanyl-phosphate laser surgery for T1a glottic carcinoma. Lasers Med Sci 28:615–619CrossRef Murono S, Endo K, Kondo S et al (2013) Oncological and functional outcome after transoral 532-nm pulsed potassium-titanyl-phosphate laser surgery for T1a glottic carcinoma. Lasers Med Sci 28:615–619CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nouraei Sa R, Dorman EB, Macann A et al (2019) Outcomes of treating early glottic neoplasms with a potassium Titanyl phosphate laser. Ann Otol Rhinol Laryngol 128:85–95CrossRef Nouraei Sa R, Dorman EB, Macann A et al (2019) Outcomes of treating early glottic neoplasms with a potassium Titanyl phosphate laser. Ann Otol Rhinol Laryngol 128:85–95CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Strieth S, Ernst BP, Both I et al (2019) Randomized controlled single-blinded clinical trial of functional voice outcome after vascular targeting KTP laser microsurgery of early laryngeal cancer. Head Neck 41:899–907CrossRef Strieth S, Ernst BP, Both I et al (2019) Randomized controlled single-blinded clinical trial of functional voice outcome after vascular targeting KTP laser microsurgery of early laryngeal cancer. Head Neck 41:899–907CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zeitels SM, Burns JA (2014) Oncologic efficacy of angiolytic KTP laser treatment of early glottic cancer. Ann Otol Rhinol Laryngol 123:840–846CrossRef Zeitels SM, Burns JA (2014) Oncologic efficacy of angiolytic KTP laser treatment of early glottic cancer. Ann Otol Rhinol Laryngol 123:840–846CrossRef
11.
Zurück zum Zitat American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery (2014) American academy of otolaryngology—head and neck surgery. Position statement: in-office photoangiolytic laser treatment of laryngeal pathology. http://www.entnet.org. Accessed 1 Oct 2019 American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery (2014) American academy of otolaryngology—head and neck surgery. Position statement: in-office photoangiolytic laser treatment of laryngeal pathology. http://​www.​entnet.​org. Accessed 1 Oct 2019
12.
Zurück zum Zitat Havens FZ (1953) Bilateral paralysis of the vocal cords: treatment by transoral arytenoidectomy. Laryngoscope 63:475–484CrossRef Havens FZ (1953) Bilateral paralysis of the vocal cords: treatment by transoral arytenoidectomy. Laryngoscope 63:475–484CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vaughan CW (1978) Transoral laryngeal surgery using the CO2 laser: laboratory experiments and clinical experience. Laryngoscope 88:1399–1420CrossRef Vaughan CW (1978) Transoral laryngeal surgery using the CO2 laser: laboratory experiments and clinical experience. Laryngoscope 88:1399–1420CrossRef
14.
Zurück zum Zitat AWMF (2019) Leitlinienprogramm Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms, S3-Leitlinie. Langversion 1.0 AWMF (2019) Leitlinienprogramm Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms, S3-Leitlinie. Langversion 1.0
15.
Zurück zum Zitat Sittel C, Eckel HE, Eschenburg C (1998) Phonatory results after laser surgery for glottic carcinoma. Otolaryngol Head Neck Surg 119:418–424CrossRef Sittel C, Eckel HE, Eschenburg C (1998) Phonatory results after laser surgery for glottic carcinoma. Otolaryngol Head Neck Surg 119:418–424CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Keilmann A, Napiontek U, Engel C et al (2011) Long-term functional outcome after unilateral cordectomy. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 73:38–46CrossRef Keilmann A, Napiontek U, Engel C et al (2011) Long-term functional outcome after unilateral cordectomy. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 73:38–46CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Greulich MT, Parker NP, Lee P et al (2015) Voice outcomes following radiation versus laser microsurgery for T1 glottic carcinoma: systematic review and meta-analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 152:811–819CrossRef Greulich MT, Parker NP, Lee P et al (2015) Voice outcomes following radiation versus laser microsurgery for T1 glottic carcinoma: systematic review and meta-analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 152:811–819CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Robert A, Pointreau Y, Janoray G et al (2017) A large French multicenter retrospective series of T1-T2N0 vocal cords carcinomas treated with exclusive irradiation. Cancer Radiother 21:286–290CrossRef Robert A, Pointreau Y, Janoray G et al (2017) A large French multicenter retrospective series of T1-T2N0 vocal cords carcinomas treated with exclusive irradiation. Cancer Radiother 21:286–290CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Broadhurst MS, Akst LM, Burns JA et al (2007) Effects of 532 nm pulsed-KTP laser parameters on vessel ablation in the avian chorioallantoic membrane: implications for vocal fold mucosa. Laryngoscope 117:220–225CrossRef Broadhurst MS, Akst LM, Burns JA et al (2007) Effects of 532 nm pulsed-KTP laser parameters on vessel ablation in the avian chorioallantoic membrane: implications for vocal fold mucosa. Laryngoscope 117:220–225CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Burns JA, Zeitels SM, Akst LM et al (2007) 532 nm pulsed potassium-titanyl-phosphate laser treatment of laryngeal papillomatosis under general anesthesia. Laryngoscope 117:1500–1504CrossRef Burns JA, Zeitels SM, Akst LM et al (2007) 532 nm pulsed potassium-titanyl-phosphate laser treatment of laryngeal papillomatosis under general anesthesia. Laryngoscope 117:1500–1504CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hess MM, Fleischer S, Ernstberger M (2018) New 445 nm Blue laser for laryngeal surgery combines photoangiolytic and cutting properties. Eur Arch Otorhinolaryngol 275:1557–1567CrossRef Hess MM, Fleischer S, Ernstberger M (2018) New 445 nm Blue laser for laryngeal surgery combines photoangiolytic and cutting properties. Eur Arch Otorhinolaryngol 275:1557–1567CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mallur PS, Johns MM 3rd, Amin MR et al (2014) Proposed classification system for reporting 532-nm pulsed potassium titanyl phosphate laser treatment effects on vocal fold lesions. Laryngoscope 124:1170–1175CrossRef Mallur PS, Johns MM 3rd, Amin MR et al (2014) Proposed classification system for reporting 532-nm pulsed potassium titanyl phosphate laser treatment effects on vocal fold lesions. Laryngoscope 124:1170–1175CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Young VN, Mallur PS, Wong AW et al (2015) Analysis of potassium titanyl phosphate laser settings and voice outcomes in the treatment of Reinke’s edema. Ann Otol Rhinol Laryngol 124:216–220CrossRef Young VN, Mallur PS, Wong AW et al (2015) Analysis of potassium titanyl phosphate laser settings and voice outcomes in the treatment of Reinke’s edema. Ann Otol Rhinol Laryngol 124:216–220CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rosen CA, Murry T, Zinn A et al (2000) Voice handicap index change following treatment of voice disorders. J Voice 14:619–623CrossRef Rosen CA, Murry T, Zinn A et al (2000) Voice handicap index change following treatment of voice disorders. J Voice 14:619–623CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Van Loon Y, Sjogren EV, Langeveld TP et al (2012) Functional outcomes after radiotherapy or laser surgery in early glottic carcinoma: a systematic review. Head Neck 34:1179–1189CrossRef Van Loon Y, Sjogren EV, Langeveld TP et al (2012) Functional outcomes after radiotherapy or laser surgery in early glottic carcinoma: a systematic review. Head Neck 34:1179–1189CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zeitels SM, Lopez-Guerra G, Burns JA et al (2009) Microlaryngoscopic and office-based injection of bevacizumab (Avastin) to enhance 532-nm pulsed KTP laser treatment of glottal papillomatosis. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 201:1–13PubMed Zeitels SM, Lopez-Guerra G, Burns JA et al (2009) Microlaryngoscopic and office-based injection of bevacizumab (Avastin) to enhance 532-nm pulsed KTP laser treatment of glottal papillomatosis. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 201:1–13PubMed
31.
Zurück zum Zitat Zeitels SM, Barbu AM, Landau-Zemer T et al (2011) Local injection of bevacizumab (Avastin) and angiolytic KTP laser treatment of recurrent respiratory papillomatosis of the vocal folds: a prospective study. Ann Otol Rhinol Laryngol 120:627–634CrossRef Zeitels SM, Barbu AM, Landau-Zemer T et al (2011) Local injection of bevacizumab (Avastin) and angiolytic KTP laser treatment of recurrent respiratory papillomatosis of the vocal folds: a prospective study. Ann Otol Rhinol Laryngol 120:627–634CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hess MFS (2018) Photoangiolytische Laser in der Laryngologie. Sprache Stimme Gehör 42:185–191CrossRef Hess MFS (2018) Photoangiolytische Laser in der Laryngologie. Sprache Stimme Gehör 42:185–191CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Sridharan S, Achlatis S, Ruiz R et al (2014) Patient-based outcomes of in-office KTP ablation of vocal fold polyps. Laryngoscope 124:1176–1179CrossRef Sridharan S, Achlatis S, Ruiz R et al (2014) Patient-based outcomes of in-office KTP ablation of vocal fold polyps. Laryngoscope 124:1176–1179CrossRef
Metadaten
Titel
Angiolytische Laserverfahren am Kehlkopf
Phonochirurgische Aspekte bei transoraler Lasermikrochirurgie
verfasst von
S. Strieth
J. Hagemann
M. Hess
Publikationsdatum
01.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-00801-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

HNO 1/2020 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.