29.04.2021 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht | Sonderheft 4/2021
Gesundheitsrisiken durch Milchkonsum
Eine kritische Bewertung aus ärztlicher Sicht
Hintergrund: Aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bringen vermehrten Konsum von unfermentierter Kuhmilch, nicht aber von fermentierten Milchprodukten, mit einem erhöhten Risiko westlicher Zivilisationskrankheiten in …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Bodo C. Melnik, Prof. Dr. Gerd Schmitz, Univ.-Prof. Dr. med. Swen Malte John
15.04.2021 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen | Ausgabe 7/2021
Keine Angst vor der Varizenligatur
Gute Nachricht für unsichere Patienten: Die elektive Behandlung von Ösophagusvarizen mittels Ligaturen ist in Deutschland eine sichere Prozedur. Offenbar kann man sich sogar mit Gerinnungsprodukten und Magenschutz zurückhalten.
- Autor:
- Dr. med. Christian Labenz
12.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt
Open Access
Infektionen und Lebertransplantation
Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …
- Autoren:
- Dr. med. A. Queck, Dr. med. P. Ferstl, Prof. Dr. med. T. Bruns, PhD Prof. Dr. med. J. Trebicka
07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt
Portale Hypertension und Varizen
Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …
- Autoren:
- J. Kluwe, Univ.-Prof. Dr. Alexander Zipprich
01.04.2021 | Cholelithiasis | FB_Übersicht | Ausgabe 6/2021
Steinreich und Schmerzen - Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens
Das Gallensteinleiden ist nur behandlungsbedürftig, wenn der Patient auch Symptome entwickelt. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie alles Relevante für die Praxis - von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu prophylaktischen Maßnahmen. © Rasi …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Claus Schäfer, Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. med. Bettina M. Rau
22.03.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt
Pathogenese und Progression der Leberzirrhose: aktuelle Perspektiven
Die Leberzirrhose wurde traditionell lange als irreversibles Endstadium verschiedener chronischer Lebererkrankungen betrachtet, das über die Entwicklung portalhypertensiver Komplikationen und Leberinsuffizienz zum Tod führt. Heute versteht man die …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. T. Bruns, C. Trautwein
21.03.2021 | Bewegungsstörungen | CME | Ausgabe 4/2021
CME: Ataxien des Erwachsenenalters
Ataxien des Erwachsenenalters sind heterogene Erkrankungen und für ihre Diagnosestellung sind verschiedene Verfahren, wie MRT oder molekulargenetische Test, aber auch eine detaillierte Anamnese erforderlich. In Sachen Therapien stehen neben rehabilitativen auch einige spezifische Medikamente zur Verfügung.
- Autoren:
- PD Dr. med. Heike Jacobi, PD Dr. Martina Minnerop
18.03.2021 | Syphilis | FB_10-Minuten Sprechstunde | Ausgabe 5/2021
Verdacht auf Geschlechtskrankheit
Ein 1971 geborener Patient stellt sich wegen eines Ulkus am Penis vor ( Abb. 1 ). Der Patient ist homosexuell, hat keinen festen Partner und keine wesentlichen Vorerkrankungen. Vor 20 Jahren wurde er wegen einer Gonorrhoe behandelt. Abb. 1 Ulkus am …
- Autor:
- Dr. med. Martin F. Karwat
11.03.2021 | Fettleber | DDG Praxisempfehlungen
Diabetes und Fettleber
Eine Fettleber kann viele Ursache haben. Dabei gilt es, zunächst systematisch anamnestisch und bei Verdacht auch laborchemisch nach spezifischen Erkrankungen oder medikamentösen Therapien zu fahnden (Tab. 1 ). Gibt es keine Hinweise für diese …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Norbert Stefan, Prof. Dr. Dr. h. c. med. univ. Michael Roden
26.02.2021 | Fettleber | CME | Ausgabe 2/2021
Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. Jörg Bojunga, Andreas Geier
26.02.2021 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung_CME | Ausgabe 1/2021
Paradigmenwechsel in den Empfehlungen zur Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Dieser CME-Artikel informiert Sie anhand der aktuellen Studienlage darüber, wie Ernährungsinterventionen zu einer Verbesserung kardiometabolischer Risikoparameter, Einsparung von Medikamenten und Diabetesremission führen können.
- Autoren:
- Dr. med. Katharina Lechner, Director of Research and Innovation PhD Amy L. McKenzie, Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm
26.02.2021 | Typ-1-Diabetes | Journal club | Ausgabe 1/2021
Auch unter Typ-1-Diabetikern verbreitet
de Vries M , Westerink J , Kaasjaber K et al. Prevalence of Nonalcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) in Patients with Type 1 Diabetes Mellitus: A Systemativ Review and Meta-Analysis. J Clin Endocrinol Metabol 2020 Dec 1;105(12):3842-3853. doi: …
- Autoren:
- B.Sc. Caroline Klein, Prof. Dr. Henning E. Adamek
24.02.2021 | Hepatitis D | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Aktuelle Therapieoptionen und Neuentwicklungen bei Hepatitis D
Bei Koinfektion mit dem Hepatitis-B- und dem Hepatitis-Delta-Virus können Komplikationen wie Leberzirrhose oder hepatozelluläres Karzinom oft Jahre früher auftreten als bei einer HBV-Monoinfektion. Welche Therapieoptionen gibt es?
- Autoren:
- PD Dr.med. Katja Deterding, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor
- Autoren:
- Dr. med. Marlene Reincke, Prof. Dr. med. Robert Thimme, PD Dr. med. Dominik Bettinger
18.02.2021 | Leberzirrhose | FB_Seminar | Ausgabe 3/2021
Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?
Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.
- Autoren:
- Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
18.02.2021 | Hepatitis C | Arzneimitteltherapie
Open Access
Aktuelle Therapie der chronischen Hepatitis C bei Kindern und Jugendlichen
Zur Behandlung der chronischen Hepatitis C wurden in den letzten Jahren direkt wirkende antivirale Medikamente (DAA) zugelassen. Sie sind bei Erwachsenen etabliert. Auch für Kinder und Jugendliche stehen seit Kurzem einige DAA zur Verfügung, die eingesetzt werden können.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. S. Wirth, Dagmar Schreiber-Dietrich, Christoph F. Dietrich
14.02.2021 | Fettleber | Leitthema
Mikrobiom und metabolische Fettlebererkrankung (MeFLD)
Der Terminus metabolische Fettlebererkrankung (MeFLD) ist ein Sammelbegriff für Steatosis hepatis sowie deren Folgeerkrankungen inklusive nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH), NASH-Leberfibrose, NASH-Leberzirrhose und MeFLD-assoziiertem …
- Autoren:
- Noreen Neuwirth, Samuel Kochenburger, Prof. Dr. med. Christian Sina
11.02.2021 | Prädiabetes | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2021
Kinder mit hohem Diabetesrisiko per Bluttest erkennen
Eine Studie legt nahe, dass eine nicht-alkoholische Fettleber bei adipösen Kindern das Risiko für einen Typ-2-Diabetes deutlich erhöht. Als Marker können die Transaminasewerte herangezogen werden.
- Autor:
- Prof. Dr. med. h.c. Dietrich Reinhardt
11.02.2021 | Pfortaderthrombose | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2021
Pfortaderthrombosen – Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Die Pfortaderthrombose ist eine seltene Erkrankung. Oftmals liegt bereits eine chronische Lebererkrankung bzw. ein Malignom vor. Bei jeder neu diagnostizierten Pfortaderthrombose gilt es zu entscheiden, ob eine Rekanalisation vorgenommen wird oder, ob ein rein konservatives Vorgehen erfolgt.
- Autoren:
- PD Dr. C. Steib, M. Guba, M. Seidensticker
01.02.2021 | COVID-19 | Review | Ausgabe 3/2021
Zur Zeit gratis
Pathophysiologie und Therapie von COVID-19-assoziierten Leberschäden
Die pathophysiologischen und immunologischen Mechanismen der Leberschädigung bei Patienten mit COVID-19 sind noch nicht abschließend geklärt. Chinesische Forscher geben eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und entwickeln daraus Empfehlungen zur Behandlung. (Englischsprachige Arbeit)
- Autoren:
- Dongxiao Li, Xiangming Ding, Meng Xie, Dean Tian, Limin Xia
18.01.2021 | Leberzirrhose | Originalien
Open Access
Chirurgie bei Patienten mit Leberzirrhose
Aufgrund des besseren Verständnisses der Pathophysiologie sowie Therapie können Patienten mit einer Leberzirrhose auch über einen längeren Zeitraum gut kompensiert leben [ 1 ]. Die Entwicklung von Aszites, das Auftreten einer hepatischen …
- Autoren:
- Roxana Pantea, Phil Meister, Jan P. Neuhaus, Knut Nowak, Andreas Paul, Fuat H. Saner
14.01.2021 | Hepatitiden | CME | Ausgabe 2/2021
Screening, Therapie und Verlauf der Virushepatitiden A–E
Bei Transaminasenerhöhungen sollte stets auf das Vorliegen von Virushepatitiden getestet werden, wobei in der Regel serologische Marker zum Screening und eine Polymerase-Kettenreaktion zur Bestätigung angewendet werden. Impfungen stehen in Deutschland gegen HAV und HBV zur Verfügung.
- Autoren:
- Dr. med. Annegrit Decker, PD Dr. med. Christoph Neumann-Haefelin, Prof. Dr. med. Robert Thimme
07.01.2021 | Pruritus | CME | Ausgabe 3/2021
Neonatale Cholestase
Hintergrund, Diagnostik und Therapie
Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …
- Autoren:
- Dr. med. Eberhard Lurz, Philip Bufler
05.01.2021 | Zystische Fibrose | Leitthema | Ausgabe 2/2021
So gelingt die Transition von Mukoviszidosepatienten
Erwachsenen Mukoviszidosepatienten haben eine altersbedingt erhöhte Komplikationsrate. Außerdem können sie Komplikationen der Grunderkrankung entwickeln. Wie Sie diese in einem multiprofessionellen Setting diagnostizieren und therapieren erfahren Sie in dieser Übersicht.
- Autoren:
- PD Dr. Florian Stehling, Sivagurunathan Sutharsan, Svenja Straßburg, Christian Taube, Margarete Olivier, Mathis Steindor, Matthias Welsner
17.12.2020 | Diabetische Nephropathie | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Bei diesen Diabetessubtypen lohnt sich die Kontrolle des Labors besonders
Diabetische Nephropathie und Insulinresistenz
Die Bestimmung von Parametern der Insulinresistenz deckt Subtypphänotypen des Typ-2-Diabetes auf, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie aufweisen. Diese Gruppe sollte eine frühzeitige Therapie erhalten und engmaschig kontrolliert werden.
- Autoren:
- Prof. Karin Jandeleit-Dahm, Sofia Urner
08.12.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Differenzialdiagnose von Splenomegalie und Thrombopenie
Bei Splenomegalie und Thrombopenie sind hämatologische Malignome, chronische Lebererkrankungen oder Infektionen häufige Ursachen. Wenn diese ausgeschlossen werden können, sollten bei einer Differenzialdiagnose auch die lysosomalen Speichererkrankungen in Erwägung gezogen werden.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Claus Niederau
27.11.2020 | Kolorektales Karzinom | Originalien
Präkanzerosen und Malignome des Gastrointestinaltrakts
Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Inzidenz, Risikoprofil, operativer Therapie und sozioökonomischen Faktoren
Für die Literaturübersicht wurde die Datenbank PubMed unter den Schlüsselwörtern „gender differences AND cancer“, „risk factors AND cancer“, „precancerosis“, „gender AND cancer“ sowie „sex/gender“ und der dazugehörigen Karzinombezeichnung …
- Autoren:
- Julia Middelhoff, Hubert Scheidbach, Ingo Gastinger, Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer
12.11.2020 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | FB_CME | Sonderheft 3/2020
CME: Kluges Vorgehen bei erhöhten Leberwerten
In Deutschland haben mehr als 10 Millionen Menschen erhöhte Leberwerte, die Prävalenz von Lebererkrankungen steigt. Daher ist eine Früherkennung sehr wichtig. Dieser CME-Beitrag vermittelt, wie Lebererkrankungen frühzeitig erkannt werden können und welche Diagnostik sinnvoll ist.
- Autoren:
- Hélène Bourhis, Alexander L. Gerbes, Dr. Mark op den Winkel, Gerald Denk
11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME | Ausgabe 12/2020
CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor.
- Autoren:
- PD Dr. med. Florian van Bömmel, Timm Denecke, Daniel Seehofer, Aaron Schindler, Rhea Veelken, Thomas Berg
22.10.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen | Ausgabe 18/2020
Ein wenig ASS beugt Leberkrebs vor
Hepatitis B und C -- Autor: G. Klose
Patienten mit chronischer Virushepatitis sind oft von Komplikationen und sogar Krebs betroffen. Die Einnahme von ASS kann dem wohl vorbeugen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Gerald Klose
21.10.2020 | Gastrointestinale Blutung | der besondere fall | Ausgabe 5/2020
Rezidivierende Blutungen bei GAVE-Syndrom und portaler Hypertension
Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.
- Autor:
- Dr. med. Holger H. Lutz
21.10.2020 | Akute Pankreatitis | Journal club | Ausgabe 5/2020
ERCP bei Gallensteinpankreatitis
Hat die frühzeitig durchgeführte ERCP bei der steininduzierten Pankreatitis bezüglich schwerer Komplikationen und der Mortalität Vorteile gegenüber der konservativen Behandlung? Zu dieser Frage gibt es schon Studien, die jetzt durchgeführte Studie ist aber die Größte.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl
21.10.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club | Ausgabe 5/2020
HCC: Neue Kombinationstherapie bessert Prognose
Die Therapie mit Atezolizumab und Bevacizumab bei zuvor nicht medikamentös behandeltem inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC) hat gegenüber der Standardtherapie mit Sorafenib bezüglich des Überlebens Vorteile und ist sicher. Von Vogelbacher und Prof. Thimme kommentierte Studie.
- Autoren:
- Laura Vogelbacher, Prof. Dr. med. Robert Thimme
21.10.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung | Ausgabe 5/2020
Viszerale Operationen bei Patienten mit Leberzirrhose - was ist zu beachten?
Patienten mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes perioperatives Komplikationsrisiko mit deutlich erhöhter Morbidität sowie Mortalität. Eine präoperative Optimierung des Allgemein- und Funktionszustandes ist nach erfolgter Risikostratifizierung vor Operationen essenziell.
- Autoren:
- Samira Ben Brahim, PD Dr. med. Daniel Hartmann, PD Dr. med. Michael W. Müller, Prof. Dr. med. Helmut Friess
15.09.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Seltene Erkrankungen | Ausgabe 10/2020
Seltene Erkrankungen am Fettgewebe erkennen: Lipodystrophie(n)
Lipodystrophie – eigentlich einfach und dennoch oft übersehen
Lipodystrophie(LD)-Erkrankungen sind eine Gruppe seltener und heterogener Krankheiten, die als gemeinsames Merkmal einen angeborenen Mangel oder einen erworbenen Verlust an Fettgewebe haben. Durch die daraus resultierende Störung des Stoffwechsels entwickeln sich teilweise schwerwiegende Folgen.
- Autoren:
- Prof. Dr. M. Wabitsch, Dr. J. v. Schnurbein
28.08.2020 | Autoimmunhepatitis | der besondere fall | Ausgabe 4/2020
Ein Unglück kommt selten allein
Eine Patientin mit bekanntem Morbus Crohn wurde mit Sklerenikterus und über 15-fach erhöhten Transaminasen stationär aufgenommen. Serologische Parameter und die Leberbiopsie erbrachten den entscheidenden Hinweis.
- Autoren:
- Niklas Heucke, Prof. Dr. med. Dörthe Jechorek, PD Dr. med. Ulrike von Arnim
28.08.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung_CME | Ausgabe 4/2020
Aktualisierte Leitlinie "Komplikationen der Leberzirrhose" - Was hat sich verändert?
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. So stellt er Ihnen u. a. die Diagnostik und Therapie bei spontan bakterieller Peritonitis, beim hepatorenalen Syndrom und bei der hepatischen Enzephalopathie vor.
- Autoren:
- PD Dr. med. Henning W. Zimmermann, Prof. Dr. med. Tony Bruns
19.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
Drug-Induced Liver Injury – Stellenwert der Pathologie
Zahlreiche unterschiedliche Substanzen wie Medikamente, Heilkräuter, Nahrungsergänzungsmittel können einen toxischen Leberparenchymschaden induzieren im Sinne einer klinisch relevanten Komplikation. Die Drug-Induced Liver Injury (DILI), welche auf …
- Autoren:
- K. Apel, K. Pütz, Y. Tolkach, A. Canbay, Prof. Dr. U. Drebber
17.08.2020 | Typ-2-Diabetes | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Neue Diabetessubgruppen bieten Vorteile für die Prävention und Therapie
Diabetes mellitus ist eine heterogene Krankheit mit Unterschieden in der Klinik und dem Risiko für Komplikationen. Mittels einfacher Variablen ist es nun möglich, die Typen 1 und 2 in Subtypen zu unterteilen. Damit wird eine präzisere Beurteilung spezieller Patientengruppen möglich.
- Autoren:
- Oana Patricia Zaharia, Prof. Dr. Michael Roden
14.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt | Ausgabe 5/2020
Diagnostiik und Therapie von malignen und benignen Gallenwegserkrankungen
Schmerzloser Ikterus und Pruritus sind die typischen Erstsymptome von Erkrankungen der großen Gallenwege, die benigner oder maligner Natur sein können. Diese Erkrankungen erfordern oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur zwischen Chirurgie und interventioneller Gastroenterologie, sondern auch Radiologie, Onkologie, Pathologie und anderen.
- Autoren:
- Prof. Dr. T. von Hahn, F. W. R. Vondran
10.08.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | CME | Ausgabe 5/2020
CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen
Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.
- Autoren:
- Claudia Perne, Verena Steinke-Lange, Stefan Aretz, Dr. med. Isabel Spier
10.08.2020 | Fettleber | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Fettleber und Diabetes: Pathomechanismen
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung („nonalcoholic fatty liver disease“ [NAFLD]) hat sich weltweit zu einer Epidemie entwickelt. Sie geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Deshalb rückten in den letzten Jahren die …
- Autor:
- Prof. Dr. med. Norbert Stefan
04.08.2020 | Gallengangskarzinom | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
Cholangiokarzinome korrekt klassifizieren
Unter dem Begriff Cholangiokarzinom werden diverse maligne epitheliale Neoplasien zusammengefasst. In dieser Arbeit sollen die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Klassifikation und molekulare Alterationen intra- und extrahepatischer Cholangiokarzinome dargestellt werden.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Benjamin Goeppert
04.08.2020 | COVID-19 | Original Article | Ausgabe 3/2020
Zur Zeit gratis
COVID-19: Häufigkeit von gastrointestinalen Symptomen und Lebermanifestationen
Wie häufig sind gastrointestinale Symptome, wie häufig ist die Leber betroffen und wie verändert sich die Häufigkeit der Manifestationen bei einem schweren COVID-19-Verlauf? Das fragten sich indische Forscher. Die Ergebnisse der englischsprachigen Metaanalyse lesen Sie hier.
- Autoren:
- Ashish Kumar, Anil Arora, Praveen Sharma, Shrihari Anil Anikhindi, Naresh Bansal, Vikas Singla, Shivam Khare, Abhishyant Srivastava
04.08.2020 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
Open Access
Autoimmune Lebererkrankungen
Autoimmune Lebererkrankungen umfassen ein Spektrum idiopathischer fortschreitender Leberentzündungen mit im Einzelfall histologisch kennzeichnenden Befunden. Hierzu gehören bei der autoimmunen Hepatitis (AIH) das Bild einer chronischen Hepatitis …
- Autoren:
- Prof. Dr. Hans-Peter Fischer, Priv. Doz. Dr. Diane Goltz
28.07.2020 | Sepsis | CME | Ausgabe 7/2020
CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig
Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.
- Autoren:
- Dr. med. Philipp Kasper, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, Prof. Dr. med. Hans-Michael Steffen, Prof. Dr. med. Guido Michels
16.07.2020 | Hepatitiden | KRITISCH GELESEN | Ausgabe 13/2020
Entwöhnungsprogramme bessern Verlauf der alkoholischen Hepatitis
Suchtmedizin
Eine groß angelegte Studie zeigt eindeutig, dass strukturierte Alkohol-Entwöhnungsprogramme den klinischen Verlauf der alkoholischen Hepatitis verbessern. Alle Patienten sollten daher auf ihren Abstinenzwunsch hin gescreent werden.
- Autoren:
- M. Reinecke, Prof. Dr. med. R. Thimme
15.07.2020 | Fettleber | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Neue diagnostische Methoden für Patienten mit Diabetes und Fettleber
Test, Scores und Elastographieverfahren
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) hat eine hohe Prävalenz bei Patienten, die mit Typ-2-Diabetes leben. In der Pathophysiologie spielen Leberentzündungen (Steatohepatitis), die über einen variablen Zeitraum zur Lebervernarbung …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Jörn M. Schattenberg, Prof. Dr. med. Andreas Geier
15.07.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema | Ausgabe 8/2020
Immunonkologie
Kein Bedarf mehr für interventionelle Radiologie?
Für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom (HCC) steht uns seit Kurzem ein deutlich erweitertes Spektrum an systemischen Therapieoptionen zur Verfügung, und insbesondere die Immunonkologie-basierten Kombinationstherapien zeichnen sich durch …
- Autoren:
- Anna Saborowski, Prof. Dr. Arndt Vogel
14.07.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema | Ausgabe 8/2020
Transarterielle Radioembolisation
Immuneffekte und Immunonkologie
Die transarterielle Radioembolisation (TARE; Synonym: Radioembolisation, RE, selektive intraarterielle Radiotherapie, SIRT) gehört zu den lokoregionären Therapiekonzepten. Mit diesem interdisziplinären Behandlungsverfahren erfolgt über den …
- Autoren:
- Prof. Dr. phil. nat. Borna Relja, Prof. Dr. med. Maciej Pech
13.07.2020 | Fettleber | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Genetisches Risiko bei metabolischer Fettlebererkrankung
Gemeinsame Risikofaktoren für Fettlebererkrankung, Diabetes und Hyperlipidämie
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eng mit dem metabolischen Syndrom vergesellschaftet und soll laut Expertenempfehlung in metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) umbenannt werden. Diese stellt mit einer Prävalenz …
- Autoren:
- Roman Liebe, Verena Keitel-Anselmino
09.07.2020 | Fettleber | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Typ‑2‑Diabetes
Management und Therapie
Der Typ-2-Diabetes (T2D) ist eng assoziiert mit der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und deren Progression. Des Weiteren besteht bei Personen mit T2D und NAFLD ein hohes Risiko für Diabetes-assoziierte kardiovaskuläre Komplikationen.
- Autoren:
- Jennifer Pützer, Dr. med. Sabine Kahl
04.07.2020 | COVID-19 | Original Article | Ausgabe 5/2020
Zur Zeit gratis
Greift COVID-19 auch die Leber an?
Indische Forscher untersuchten mittels einer Meta-Analyse, ob Leberfunktionsanomalien bei Patienten mit COVID-19-Krankheit gehäuft auftreten, Leberschädigungen bei schweren Verläufen vermehrt vorkommen und wie Patienten mit vorgeschädigter Leber auf die Infektion reagierten.
- Autoren:
- Praveen Kumar-M, Shubhra Mishra, Daya Krishna Jha, Jayendra Shukla, Arup Choudhury, Ritin Mohindra, Harshal S. Mandavdhare, Usha Dutta, Vishal Sharma
25.06.2020 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
CME: Interdisziplinäre Therapie von Lebermetastasen
Für die Therapie von Lebermetastasen stehen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte, was es jeweils zu beachten gilt und warum eine erfolgreiche Therapie nur in interdisziplinärer Abstimmung gelingen kann.
- Autoren:
- Dr. med. Marcella Steffani, PD Dr. med. Daniel Hartmann, Prof. Dr. med. Marc Martignoni, Michael W. Müller, Prof. Dr. Alexander Novotny, Prof. Dr. med. Helmut Friess
25.06.2020 | Fettleber | FORTBILDUNG -- SEMINAR | Ausgabe 12/2020
Die verfettete Leber in der Hausarztpraxis
Seminar / Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
Die Versorgung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) in der Praxis gestaltet sich trotz ihrer hohen Prävalenz oft schwierig. Die Krankheit ist symptomarm, und eine spezifische Medikation ist bisher nicht zugelassen. Hausärzte spielen in der hauptsächlich auf Lebensstilmaßnahmen basierenden Therapie eine wichtige Rolle.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Ewert Schulte-Frohlinde
24.06.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT | Sonderheft 2/2020
Krebsscreening bei HIV-Patienten
Malignome des Gastrointestinaltrakts
HIV-Patienten haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Das gilt nicht nur für die sogenannten AIDS-definierenden Malignome. Gehäuft treten v. a. Karzinome des Gastrointestinaltrakts auf, die mit viralen Ko-Infektionen vergesellschaftet sind. Ärzte sollten ihre Patienten gewissenhaft screenen.
- Autoren:
- Dr. med. Michael Nürnberg, PD Dr. med. Keikawus Arastéh, Dr. med. Hartmut Stocker
19.06.2020 | Burn-out | Originalien | Ausgabe 9/2020
Pilotstudie zu subjektiv und objektiv messbarer Stressreduktion im Alltag einer universitären Anästhesieabteilung durch ein Interventionsprogramm nach Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
„Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können“ ist einer der drei hinzugefügten Ergänzungen des Genfer Gelöbnisses, welches zuletzt im Oktober 2017 …
- Autoren:
- B. Gerber, J. Scriba, A. Geissler, H. Reckling, M. Fischer, D. Karl, B.‑Y. Chung, Prof. Dr. med. J. Benrath
17.06.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
So differenzieren Sie die Subtypen des hepatozellulären Karzinoms
Das hepatozelluläre Karzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Anhand welcher Kriterien sich frühe HCC von prämalignen Vorläuferläsionen und anderen hochdifferenzierten hepatozellulären Läsionen abgrenzen und sich die neuen WHO-Subtypen klassifizieren lassen, erfahren Sie im Beitrag.
- Autor:
- Prof. Dr. Thomas Longerich
03.06.2020 | COVID-19 | Topical Collection on COVID-19 | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Autopsiebefunde: Analyse von Todesursachen bei SARS-CoV-2-Infektion
In der englischsprachigen Studie werden Autopsieberichte von 80 verstorbenen Patienten aus Hamburg mit SARS-CoV-2-Infektion aufgearbeitet und eine Übersicht der wahrscheinlichen Todesursachen erstellt.
- Autoren:
- Carolin Edler, Ann Sophie Schröder, Martin Aepfelbacher, Antonia Fitzek, Axel Heinemann, Fabian Heinrich, Anke Klein, Felicia Langenwalder, Marc Lütgehetmann, Kira Meißner, Klaus Püschel, Julia Schädler, Stefan Steurer, Herbert Mushumba, Jan-Peter Sperhake
02.06.2020 | Cholangitis | Originalien | Ausgabe 2/2021
Open Access
Chirurgische Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis
Erfahrungen aus 30 Jahren in einer monozentrischen Kohorte mit 173 konsekutiven Patienten
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber und Gallenblase mit zunehmender Entzündung und Vernarbung der Gallengänge. Klinisch können sehr unterschiedliche Verläufe beobachtet werden [ 8 , 29 …]. Die exakte Pathogenese und auch genetische Einflüsse hierbei sind noch nicht vollständig geklärt, wenngleich dieses Feld intensiv beforscht wird [
- Autoren:
- Dr. med. Vittorio Branchi, Tobias J. Weismüller, Taotao Zhou, Jonas Henn, Alexander Semaan, Tim R. Glowka, Maria Gonzalez-Carmona, Christian Strassburg, Jörg C. Kalff, Steffen Manekeller, Hanno Matthaei
02.06.2020 | Stoffwechselerkrankungen in der Pädiatrie | Leitthema | Ausgabe 9/2020
So sind viele angeborene Stoffwechselstörungen behandelbar
Viele angeborene Stoffwechselstörungen sind behandelbar: Pfeiler der Therapie sind die Diät, Medikamente zum Ersatz fehlender Metaboliten, Inhibitoren bestimmter Stoffwechselschritte oder Medikamente zur Entgiftung oder Entspeicherung sowie der Enzym- oder Organersatz. Anhand von Beispielen werden die prinzipiellen Aspekte dargestellt.
- Autor:
- Prof. Dr. Johannes Häberle
28.05.2020 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 3/2020
CME: Leberschäden bei kardiogenem Schock – richtig handeln im Notfall
Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind hier unabdingbar.
- Autoren:
- Dr. med. Philipp Kasper, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, Prof. Dr. med. Hans-Michael Steffen, Prof. Dr. med. Guido Michels
18.05.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Indocyaningrünfluoreszenzfärbung in der Leberchirurgie
Indocyaningrün (ICG) ist ein inerter Fluorophor, welcher nach i.v. Applikation an Plasmaproteine bindet und dann ubiquitär im Körper nachweisbar ist. ICG wird seit langem in der Ophthalmologie und auch in verschiedenen Bereichen der …
- Autoren:
- R. Sucher, M. Brunotte, Prof. Dr. D. Seehofer
08.05.2020 | Fettleber | Leitthema | Ausgabe 9/2020
Indikationsqualität in der Adipositaschirurgie
Die Adipositaschirurgie nimmt in Deutschland und weltweit immer weiter zu. Die Patienten haben per se ein erhöhtes Operationsrisiko im Vergleich zu nichtadipösen Patienten. Umso wichtiger ist es, die präoperative Abklärung der Patienten sorgfältig …
- Autoren:
- A. T. Billeter, A.-C. Schwarz, A. Rühle, A. Boskovic, F. Nickel, U. Zech, P. Wagenlechner, Prof. Dr. B. P. Müller-Stich
29.04.2020 | Akute Pankreatitis | Aufgefallen | Ausgabe 2/2020
Ein weiterer interessanter Fall
Bei einer jungen Frau wird ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert, der schwer einstellbar ist. Auffallend ist ihr Mangel an subkutanem Fettgewebe. Die Diagnose wird gestellt, als die Tochter die gleiche Symptomatik entwickelt.
- Autor:
- Dr. med. Peter Stiefelhagen
24.04.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Fortbildung | Ausgabe 2/2020
Bei Reizdarmsyndrom & Co. auch die Psyche behandeln
Psychische Komorbiditäten haben bei chronischen gastrointestinalen Krankheitsbildern einen erheblichen Einfluss auf Verlauf und Prognose, auch aufgrund der engen Verknüpfung entlang der "Darm-Gehirn-Achse". Bei der Betreuung von Patienten mit CED, chronischer Hepatitis oder Reizdarmsyndrom ist daher interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Ellen Wölk
24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall | Ausgabe 2/2020
Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)
Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Lars Höpner, Dr. med. Ansgar Dellmann
24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung | Ausgabe 2/2020
Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?
Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.
- Autoren:
- Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
23.04.2020 | Asbestose | Seltene Erkrankungen | Ausgabe 6/2020
Seltene Berufskrankheiten - erkennen und diagnostizieren
Es ist davon auszugehen, dass eine große Zahl von Krankheiten nicht als Berufserkrankung gemeldet wird, da der Kausalzusammenhang für den behandelnden Arzt nicht so offensichtlich ist wie bei den häufig gemeldeten BK, bei denen der Bezug zum Arbeitsplatz leicht herzustellen ist (z. B. Handekzeme).
- Autor:
- Prof. Dr. med. H. Drexler
10.04.2020 | COVID-19 | Consensus | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Management of COVID-19 in patients after liver transplantation: Beijing working party for liver transplantation
Annually, around 850 liver transplantation is performed in Beijing, China. Recently, the new coronavirus pneumonia (COVID-19) caused by 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) has affected nearly 200 countries worldwide. 2019-nCov can cause severe lung …
- Autoren:
- Hongling Liu, Xi He, Yudong Wang, Shuangnan Zhou, Dali Zhang, Jiye Zhu, Qiang He, Zhijun Zhu, Guangming Li, Libo Sun, Jianli Wang, Gregory Cheng, Zhenwen Liu, George Lau
30.03.2020 | Gallengangskarzinom | Leitthema | Ausgabe 5/2020
Hybridbildgebung bei abdominellen Erkrankungen
Eine adäquate Bildgebung ist für die Detektion mitunter kleinster Läsionen, die non-invasive Charakterisierung von fokalen und diffusen Veränderungen, sowie die Planung chirurgischer Eingriffe von entscheidender Bedeutung. Zur Bewältigung dieser …
- Autoren:
- Krista Elise Suarez-Weiss, Alexander Herold, Debra Gervais, Edwin Palmer, Bárbara Amorim, Joseph D. King, Li Weier, Tajmir Shahein, Hanna Bernstine, Liran Domachevsk, Lina Garcia Cañamaque, Lale Umutlu, Ken Herrmann, David Groshar, MD, PhD Onofrio A Catalano
18.03.2020 | Hepatitis C | Schwerpunkt | Ausgabe 3/2020
Virale Infektionen bei Lebertransplantierten
Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …
- Autoren:
- Prof. S. Ciesek, H. Wedemeyer
18.03.2020 | Fettleber | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN | Ausgabe 5/2020
Kinder mit hohem Diabetesrisiko erkennen
Ein Studie legt nahe, dass bei adipösen Kindern eine nicht-alkoholische Fettleber das Risiko für einen Typ-2-Diabetes deutlich erhöht. Als Marker können die Transaminasewerte herangezogen werden.
- Autor:
- Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. D. Reinhardt