Erkrankungen von Leber und Gallenwegen
Kasuistiken zum Thema
20.09.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kasuistiken | Ausgabe 6/2020
Diagnose gesucht: Melanom-Metastase, Angiomyolipom oder Lebertumor?
Die unklare Leberraumforderung einer 70-jährigen Patientin lässt sich in der Bildgebung nicht eindeutig zuordnen. Im Beitrag mit Fallbericht werden die diagnostischen Schritte bei einer seltenen Entität der Leber beschrieben.
- Autoren:
- Julia Kristina Steinborn, Josefine Rawitzer, Anja Gallinat, Cahit Evliya, Andreas Paul, Kurt Werner Schmid, PD Dr. med. Henning Reis
06.07.2020 | COVID-19 | Kasuistiken | Ausgabe 5/2020
Open Access
Therapierte vs. nichttherapierte SARS-CoV-2-Infektion in der Histopathologie
Bei letalem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sind nach bisherigem Kenntnisstand mehrere Organe beteiligt. Dieser Artikel vergleicht histopathologische Befunde bei drei an einer SARS-CoV-2-Infektion verstorbenen Männern – zwei Männer wurden invasiv beatmet; ein Mann starb nach acht Tagen häuslicher Quarantäne ohne Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer, G. Lasczkowski, A. Weber, T. Wolter, G. Kernbach-Wighton
24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall | Ausgabe 2/2020
Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)
Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Lars Höpner, Dr. med. Ansgar Dellmann
21.04.2020 | Lungentransplantation | Kasuistiken | Ausgabe 7/2020
Open Access
Fataler Verlauf fünf Wochen nach Lungentransplantation
Fünf Wochen nach primär erfolgreicher Lungentransplantation entwickelt eine 58-jährige Patientin rasch progrediente neurologische Symptome mit rätselhaftem Vigilanzverlust. Gleich zwei Diagnosen werden gestellt; doch keine therapeutische Maßnahme zeigt Erfolg. Letztlich muss die Prognose als infaust eingestuft werden.
- Autoren:
- Dr. med. F. Bächle, Dr. med. J. Bansbach, Dr. med. I. Hettich, Dr. J. Lambeck, PD Dr. med. Ö. Senbaklavaci, PD Dr. med. J. Kalbhenn
06.02.2019 | Operationen an der Leber | Bild und Fall | Ausgabe 4/2019
Leberläsion: Was von allein kommt, geht auch von allein?
Fallbericht eines über 16 Jahre infiltrativ wachsenden Lebertumors
Ein 61-jähriger Landwirt stellt sich im Jahr 2002 mit Oberbauchschmerzen und Völlegefühl beim Hausarzt vor. In der Sonographie fallen 2 Rundherde im Lebersegment 6 mit 4 cm und im Segment 8 mit 3 cm Durchmesser. Aufgrund eines Arztwechsels und Beschwerdefreiheit gerieten die Läsionen in Vergessenheit. 16 Jahre später muss operiert werden.
- Autoren:
- Dr. med. J. Wurlitzer, P. Nguyen, S. Hippe, V. Wiechmann, M. Dörne, A. Weimann
13.08.2018 | DGIM 2018 | AKTUELLE MEDIZIN . REPORT | Ausgabe 14/2018
Alkohol als Kofaktor
Medikamente sind eine häufige Ursache für Leberschäden. Kommt dann noch Alkohol als Kofaktor hinzu, kann es lebensbedrohlich werden. Das A & O der Diagnostik: Wissen, was der Patient wann zu sich genommen hat und wie viel.
- Autor:
- Dr. med. Angelika Bischoff
10.04.2017 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Bild und Fall | Ausgabe 3/2017
Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?
Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.
- Autoren:
- S. Gernert, S. Vetter, R. Bergner, M.‑L. Groß-Weißmann, B. Sattler, R. Jakobs
05.01.2017 | Pannikulitis | Kasuistik | Ausgabe 2/2017
Schwere Pannikulitis: Warum musste das Bein amputiert werden?
Eine 58-Jährige stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Erst die Proteinelektrophorese brachte die seltene Ursache ans Licht.
- Autor:
- Prof. Dr. C. Fiehn
13.07.2016 | Akute myeloische Leukämie | Kasuistiken | Ausgabe 11/2016
Leberraumforderungen bei AML-Patientin – was steckt dahinter?
Erst unklare Oberbauchschmerzen bei einer „missed abortion“ in der siebten Schwangerschaftswoche, dann die Diagnose „akute myeloische Leukämie“ (AML). Der Fall einer 19-Jährigen ist damit jedoch nicht erzählt. Während der Konsolidierungstherapie finden sich neu aufgetretene Leberraumforderungen.
- Autoren:
- Dr. med. B. Braun, A. P. Karl, C. Dierkes, M. Schenk, J. Braess
11.05.2016 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kasuistiken | Ausgabe 8/2016
Flüchtling mit Unterbauchschmerz, peranalem Blutabgang & erhöhten Leberwerten
Ein 33-jähriger Flüchtling aus Nigeria wird wegen Bauchschmerzen, peranalen Blutabgängen und einer ungeklärten Transaminasenerhöhung stationär aufgenommen. Lebersuchtests, Lebersono und Koloskopie führen nicht weiter, die Leberpunktion schon. Um einen Tumor handelt es sich nicht, aber um was dann?
- Autoren:
- Dr. med. univ. N. Argirovic, M. Caselitz, W. Mohren, F. Cruz Cordero, J. Huber, S. Wagner
14.04.2016 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Bild und Fall | Ausgabe 3/2016
Verschlussikterus bei einem 50-jährigen Patienten
Der 50-Jährige hatte sich mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen, Ikterus, Stuhlentfärbung, dunklem Urin und Fieber vorgestellt. Die Überweisung in die Gastroenterologie erfolgte nach frustraner endoskopischer Sondierung des Gallengangs. Um ein Malignom handelt es sich nicht, aber um was dann?
- Autoren:
- Dr. A. Rademacher, E. Nötzel, K. Möller, G. Niedobitek, S. Mutze, D. Hartmann
01.02.2016 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Bild und Fall | Ausgabe 1/2016
Klebsiella pneumoniae und (k)eine Pneumonie?
Husten, 39°C Fieber, zunehmende Dyspnoe, Rö-Thorax mit pulmonalen Infiltraten & Klebsiella pneumoniae in der Blutkultur: Bei diesem 46-jährigen Patienten mit ost-chinesischer Abstammung hat einfach alles auf Pneumonie hingedeutet. Wirklich alles?
- Autoren:
- Dr. T. Lingscheid, J.M. Doehn, W. Wermke, J.-W. Oestmann, N. Suttorp, M. Witzenrath
11.08.2015 | Viszeralchirurgie | Bild und Fall | Ausgabe 4/2016
Fieber und rezidivierende Koliken nach Cholezystektomie
Eine 44-jährige Patientin stellte sich mit seit drei Tagen bestehendem Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und stärksten Oberbauchschmerzen ohne Koliken beim Hausarzt vor.
- Autoren:
- Dr. A. Kroh, F.T. Ulmer, N. Ortiz Brüchle, N.T. Gaisa, C.D. Klink, U.P. Neumann, M. Binnebösel
Bildnachweise
Ärztin und Patientin im Gespräch/© photos.com PLUS, Zwei Frauen gehen gemeinsam spazieren/© Halfpoint / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Erfolgreiche Rekanalisation einer frischen Pfortaderthrombose bei einer 47-jährigen Patientin/© Springer Medizin Verlag GmbH, Nichtalkoholische Fettlebererkrankung/© Springer Medizin, Röntgen-Thorax bei Leptospirose/© Springer Medizin Verlag GmbH, Obst und Gemüse/© Claus Mikosch / Fotolia, Leberzirrhose /© Springer Medizin, MRT-bildmorphologische und makroskopische Darstellung der Läsion/© Springer Medizin Verlag GmbH, Lungengewebe: Lymphozytäre Kapillaritis /© Springer Medizin Verlag, Sekundär sklerosierende Cholangitis/© A. Dellman, Kraniale Computertomographie/© Bächle F et al., Computertomographie: In beiden Leberlappen jeweils eine hypodense, inhomogene, zum Teil unscharf berandete Läsion/© Springer Medizin Verlag GmbH, Konventionelle und Kontrastmittelsonographie der Leberraumforderung/© Springer Medizin Verlag GmbH, Leberläsionen/© Springer Medizin, Senior vor Whiskey-Gläsern/© TerryJ / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus/© Springer Medizin, Pannikulitis der Oberschenkel/© Springer Medizin, Röntgen-Thorax eines Patienten mit schwerer Miliartuberkulose nach BCG-Instillation in die Harnblase/© Springer Medizin, Leberraumforderungen bei 19-jähriger AML-Patientin/© Springer Medizin, Histologischer Befund der Leberpunktion/© Springer Medizin, Langstreckige distale Stenose des Ductus hepatocholedochus/© Springer Medizin, Röntgen-Thorax Untersuchungen: Nachweis einer rechtsseitigen parakardialen Verdichtung/© Springer Medizin, rechtsbetonte Cholestase/© Springer Medizin / Der Chirurg 2016 (4:) 340-343, Search Icon, Mail Icon II