Skip to main content
HNO Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

CME-Fortbildungsartikel

Fistelbildung nach dentogener Infektion im Milchzahngebiss

26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

verfasst von:
Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie
weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

verfasst von:
PD Dr. Matthias Boentert

01.12.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

Zenker-Divertikel

25.08.2022 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

24.08.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie

Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Die Zusammenarbeit zwischen Internisten, Schlafmedizinern und Gynäkologen kann zu einer besseren Versorgung der betroffenen Patientinnen beitragen. So wirken sich geschlechtsspezifische Einflussfaktoren auf die Häufigkeit schlafbezogener …

Zitronen halb durchgeschnitten

14.07.2022 | Glossitis | CME

CME: Hautveränderungen bei Vitamin- und Mineralstoffmangel

Störungen in der Vitamin- und Mineralstoffversorgung können zu unspezifischen Symptomen an Haut- und Schleimhäuten führen, die Vorläufer einer schweren Mangeldermatose sein können. Im diesem Kurs erfahren Sie, welche mukokutanen Veränderungen auf einen Vitamin-oder Mineralstoffmangel hinweisen.

Schlaflos

24.02.2022 | Somnologie | CME

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

Frau im Bett fasst an Hals

23.11.2021 | Mononukleose | FB_CME

CME: Küssen verboten - Infektiöse Mononukleose

Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird beim Küssen über den Speichel übertragen und tritt bei jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem Virus angesteckt hatten. Symptome sind starke Hals- und Schluckschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, die bisweilen mehrere Monate andauern können. Bei der Diagnose wird die Krankheit allerdings oft verwechselt.

Herpes-Virus

22.11.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Therapie von Infektionen mit Herpes-simplex-Viren

Herpes an der Lippe kennen fast alle. Die Erkrankung kann allerdings auch an anderen Stellen wie im Genital- und Analbereich auftreten. Dieser Beitrag soll eine Hilfe sein, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder bei Infektionen mit Herpes-simplex-Viren zu erkennen, die entsprechenden Symptome zu lindern und weitere Ausbrüche möglichst zu verhindern.

21.10.2021 | Aphthen | CME Fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Blickdiagnose reicht oftmals nicht aus

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Um eine hinreichende Differenzialdiagnostik zu gewährleisten, reicht die …

HNO-Untersuchung beim Jungen

20.10.2021 | Akute Otitis media | Zertifizierte Fortbildung

CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

Verätzung der Mundschleimhaut

13.09.2021 | Leukoplakie | fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Aufagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Wir geben einen Überblick über weiße Läsionen der Mundschleimhaut, differenziert nach Auflagerungen – Epithelverdickung – Verhornungsanomalien, sowie Einblick in Hilfsmittel zur Diagnosefindung.

Zunge mit weißem Belag

16.08.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Veränderungen der Mundschleimhaut abklären

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Die Ursache ist dabei nicht immer offensichtlich. Der Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik.

25.06.2021 | Aphthen | CME fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Neben der systematischen Inspektion der gesamten Mundschleimhaut zur "ersten Blickdiagnose" können einige weitere klinische Untersuchungstechniken hilfreich sein.

19.05.2021 | EKG | CME

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

Diagnostischer Stellenwert von Verfahren unterhalb der 6-Kanal-Polygraphie

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

04.05.2021 | Leukoplakie | Fortbildung

Von Mundschleimhauterkrankungen zum oralen Plattenepithelkarzinom

Tägliche Herausforderung für den behandelnden Zahnarzt

Der Zahnarzt ist der Arzt, der die Mundhöhle des Patienten am häufigsten untersucht; daher sollte er auch der Experte für Mundschleimhauterkrankungen sein. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss er bezüglich der unterschiedlichen Erkrankungsbilder sowie der vielen diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Ansätze immer up to date sein. Das Update geben wir Ihnen mit diesem CME-Fortbildungsbeitrag.

16.03.2021 | Akute Otitis media | CME Fortbildung

CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches

Therapie im Fokus

Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.

Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

Kolondivertikel

09.02.2021 | Motilitätsstörungen | CME

CME: Alles was Sie über Divertikel im Gastrointestinaltrakt wissen müssen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über Pathogenese und Prävalenz von Divertikeln im Darmtrakt und macht Sie mit den Klassifikationen vertraut. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei symptomatischen Divertikeln und das therapeutische Vorgehen bei Komplikationen.

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

14.10.2020 | Aphthen | CME

Behçet-Syndrom

Aktuelle Diagnostik und Therapie

Das Behçet-Syndrom (BS) ist eine in unseren Breiten seltene Vaskulitis variabler Gefäße. Im Vordergrund stehen neben oralen und genitalen Aphthen Hauteffloreszenzen, eine Oligoarthritis und okuläre Manifestationen, meist eine Uveitis posterior mit …

05.10.2020 | Aphthen | Fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. In der zahnärztlichen Praxis ist ihre Einordnung besonders wichtig, denn oft sind …

07.09.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME

Operative Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) verschließt sich der Pharynx und/oder der Larynx während des Schlafes teilweise oder vollständig. Dies geht mit nicht-erholsamem Schlaf und einer signifikanten kardiovaskulären Belastung einher. Die …

05.06.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME Zertifizierte Fortbildung

Tonsillektomie und Tonsillotomie

In Deutschland sinken die Operationszahlen der Tonsillektomie seit vielen Jahren, bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der …

Peritonsillarabszess

21.02.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME

Tonsillektomie, Tonsillotomie und wann was wie durchgeführt wird

Bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der signifikant häufigeren Ausführung der Tonsillotomie. Wann ist welcher Eingriff indiziert, wie wird operativ vorgegangen und welche Risiken drohen?

11.12.2019 | Pharyngitis | CME Fortbildung

CME: Infektionen der oberen Atemwege

Obere Atemwegsinfekte sind überwiegend viraler Genese und bedürfen keiner antibiotischen Behandlung. Es stehen evidenzbasierte Wirkstoffe zur symptomatischen Behandlung zur Verfügung. Einen Überblick gibt dieser CME-Beitrag.

Frau mit Schlafproblemen

05.05.2019 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schlafstörungen sicher diagnostizieren und behandeln

Die Zunahme von Schlafstörungen muss ernstgenommen werden, da chronisch schlechter Schlaf der Gesundheit erheblich schadet und psychische Erkrankungen begünstigt. Je nach Störung ist die Diagnosestellung jedoch stark unterschiedlich – ein Überblick verschiedener Vorgehensweisen.

Rachenuntersuchung

25.03.2019 | Pharyngitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die Tonsillitis im Kindes- und Erwachsenenalter

Akute entzündliche Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen beim Haus- oder HNO-Arzt. Es bedarf einer gezielten ärztlichen Analyse, um die passende Therapie einzuleiten. Der CME-Artikel zeigt den aktuellen Stand, welche Untersuchungen und Medikamente bei einer Tonsillitis sinnvoll sind und wann eventuell sogar an eine Operation gedacht werden kann.

Periorizielle Dermatitis

21.02.2019 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Orale und periorale Dermatosen richtig diagnostizieren

Die Haut des Perioralbereiches, die Lippen sowie die Mundschleimhaut können Manifestationsort unterschiedlichster lokaler Haut- und Schleimhauterkrankungen sein. Haben Sie den Überblick?

Oraler Lichen planus

06.02.2019 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Krankheiten der Mundschleimhaut

Erkrankungen der oralen Mukosa sind häufig gutartig und selbstlimitierend. Dieser Umstand kann jedoch dazu führen, dass infektiöse Ulzerationen oder gar Karzinome als harmlos fehlinterpretiert werden. Worauf kommt es bei der Untersuchung des Patienten also an?

Einblutung

01.12.2018 | Dysphonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akute Stimmstörungen im Kurz-Überblick

Laryngitis, Karzinom, Rekurrensparese? Die akute Stimmstörung kann viele Ursachen haben, manche davon erfordern rasches Handeln. Zu den wichtigsten Störungsbildern werden Klinik, Diagnostik und Therapie in kurzen Abschnitten auf den Punkt gebracht.

25.09.2018 | Leukoplakie | Fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Auflagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Diese CME-Fortbildung unterstützt Sie bei der Differenzialdiagnostik.

Datenbetrachtung im Schlaflabor

22.02.2018 | Insomnie | zertifizierte fortbildung

CME: Was Neurologen über Schlaf wissen sollten

Auch Störungen von Schlaf und Wachheit fallen in die neurologische Kernkompetenz. Schlaf und Wachheit werden im Gehirn generiert und reguliert, als Organ profitiert das Gehirn am meisten von einem erholsamen Schlaf. Ein Überblick über die neurologisch wichtigsten Schlaf-Wach-Störungen.

Oraler Lichen planus

19.02.2018 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Krankheiten der oralen Mukosa

Erkrankungen der Mundschleimhaut sind häufig gutartig und selbstlimitierend. Dieser Umstand kann jedoch dazu führen, dass infektiöse Ulzerationen oder gar Karzinome als harmlos fehlinterpretiert werden!

Open Access 01.02.2018 | Schlafapnoe | CME Zahnärztliche Fortbildung

Schlafbruxismus und schlafbezogene Atmungsstörungen

Ihre Patienten haben Schlafstörungen? Schlafbruxismus (SB) und schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), wie obstruktive Schlafapnoe, sind Störungen, denen der Zahnarzt in der Praxis aufgrund steigender Prävalenz häufiger begegnet. In diesem CME-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Störungen erkennen und welche Therapieformen  sie anwenden können, um den Schlaf positiv zu beeinflussen.

05.12.2017 | Syphilis | CME

Systemische Erkrankungen mit Manifestation an der Mundschleimhaut

Teil 1: Bakterielle und virale Infektionen

Einige systemische Krankheiten können auch in der Mundhöhle Effloreszenzen verursachen. Nicht selten manifestiert sich eine entsprechende Krankheit sogar zuerst an der Mundschleimhaut, weshalb ein Blick in den Mund des Patienten immer lohnt und …

29.11.2017 | Herzinsuffizienz | CME

Cheyne-Stokes-Atmung

(Notwendiger) Wissensstand aktuell

Die Cheyne-Stokes-Atmung („Cheyne–Stokes respiration“, CSR) mit typischer periodischer Atmung wird zu den Syndromen der zentralen Schlafapnoe („central sleep apnea“, CSA) der schlafbezogenen Atmungsstörungen („sleep-disordered breathing“, SDB) …

27.11.2017 | Leukoplakie | Fortbildung

Mundschleimhauterkrankungen

Mit Schwerpunkt Bürstenzytologie

Die Mundschleimhaut kleidet die Mundhöhle aus und bedeckt Unter- und Oberkiefer. Sie ist das einzige Plattenepithel des Verdauungstrakts, das einer direkten Inspektion zugänglich ist. Im klinischen Alltag des Zahnarztes gehört die Inspektion der …

10.08.2017 | Candida-Mykosen | CME Zahnärztliche Fortbildung

Soor – eine Erkrankung mit vielen Facetten

Orale Candidiasis oder Soor tritt häufig im klinischen Alltag auf. Besteht eine Besiedlung der Mundhöhle mit Candida-Spezies, kann sich durch Risikofaktoren und/oder eine Verschiebung des mikrobiologischen Gleichgewichts eine endogene Infektion …

20.07.2017 | Ösophagusdivertikel | CME

Pharyngoösophageale Divertikel

Die Therapie der pharyngoösophagealen Divertikel hat sich in den letzten 20–30 Jahren erheblich gewandelt. Bei den klassischen transzervikalen Operationen ist die Notwendigkeit einer Myotomie zur Unterbrechung des Pathomechanismus mittlerweile …

14.07.2017 | Sarkoidose | CME

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen in der HNO-Heilkunde

Klassische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Es existieren jedoch verschiedene Erkrankungen dieser Genese, die sich mit typischen Symptomen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich manifestieren und daher bei der …

29.06.2017 | Leukoplakie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Diagnostik potenziell maligner Mundschleimhautveränderungen in der Zahnarztpraxis

Auch wenn orale Karzinome und deren Vorstufen klinisch oft nicht erkennbar sind, bestehen bei der Mehrzahl der Patienten vorher visuell erkennbare potenziell maligne Veränderungen (PMV). In Mitteleuropa sind dies v. a. Leukoplakie und oraler …

08.05.2017 | Laryngoskopie | CME

„Narrow band imaging“ zur Beurteilung laryngealer Schleimhautläsionen

Die Anwendung von „narrow band imaging“ (NBI) sowie weitere technische Entwicklungen bezüglich der Auflösung und Darstellung von endoskopischen Bildern haben die Laryngologie in den letzten 10 Jahren revolutioniert. Die Diagnostik und Therapie von …

schlafloser Senior

08.03.2017 | Schlafapnoe | CME

CME: Schlaf und Schlafstörungen beim alten Menschen

Eine rüstige 80-jährige Frau wird seit Jahren mit einem Antidepressivum behandelt. Sie kommt nun zu Ihnen und berichtet, seit 8 Wochen kein Auge mehr zugemacht zu haben. Wie Sie bei älteren Patienten mit Schlafstörungen vorgehen, behandelt diese Übersicht.

07.02.2017 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Überblick dringlicher Situationen für Notärzte

Notärzte werden regelmäßig mit Notfallsituationen aus dem Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich konfrontiert. Deren Leitsymptome sind Blutungen, Luftnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen. Ursachen können Verletzungen, Infektionen, Neoplasien, Allergien …

19.12.2016 | HIV | CME

HIV-Infektion

Test und Behandlung

In Europa werden je nach Land 15–80 % der HIV-Infektionen nicht oder erst spät diagnostiziert. Dabei könnte eine frühe Diagnose und rechtzeitige HIV-Therapie die Prognose des HIV-Infizierten dramatisch verbessern. Gleichzeitig ließen sich …

08.12.2016 | Allgemeinanästhesie | CME

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie des Zenker-Divertikels

Zenker-Divertikel entstehen im Bereich des Killian-Dreiecks, einer Muskellücke an der Rachenhinterwand, durch Erhöhung des Intrabolusdrucks. Symptome zeigen sich meist bei männlichen Patienten im höheren Lebensalter. Hauptsymptom ist die …

Akute bakterielle Tonsillitis

08.11.2016 | Akute Tonsillitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Sinn und Unsinn des Tonsillenabstrichs

Halsschmerzen im Rahmen einer Pharyngitis bzw. akuten Tonsillitis gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Praxis. Meistens sind hierfür virale Infektionen verantwortlich. Bakterielle Tonsillitiden und deren Komplikationen sollten hiervon abgegrenzt und fachgerecht behandelt werden.

25.10.2016 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | cme fortbildung

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sind vielfältige im Schlaf auftretende Störungen der Atmung. SBAS führen über einen gestörten Schlaf sowie durch komplexe Kreislaufreaktionen zu Folgeerscheinungen wie vermehrte Tagesschläfrigkeit und …

01.07.2016 | Soor | CME

HIV-Infektion

Test und Behandlung

In Europa werden je nach Land 15–80 % der HIV-Infektionen nicht oder erst spät diagnostiziert. Dabei könnte eine frühe Diagnose und rechtzeitige HIV-Therapie die Prognose des HIV-Infizierten dramatisch verbessern. Gleichzeitig ließen sich Neuinfektionen verhindern.

21.04.2016 | Hypoxämie | CME Fortbildung

Was tun, wenn in der Nacht die Luft wegbleibt?

Die vier Gruppen der schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden in vier Gruppen unterteilt: obstruktive Schlafapnoe, zentrale Schlafapnoe, Hypoventilationssyndrome und schlafbezogene Hypoxämie. Am häufigsten ist die obstruktive Schlafapnoe, sie ist durch Schnarchen und …

Extrakapsuläre Tonsillektomie mit punktueller coaptiver Bipolation (12 Watt) und Ligatur des unteren Pols.

11.04.2016 | Akute Tonsillitis | Zertifizierte Fortbildung

Wieviel Tonsillektomie darf es noch sein?

Die Tonsillitis gehört zweifelsohne zu jenen Erkrankungen, mit denen der HNO-Arzt besonders häufig konfrontiert ist. Die Therapie wird jedoch sehr unterschiedlich gehandhabt und insbesondere hinsichtlich des operativen Vorgehens herrscht …

11.02.2016 | Schlafapnoe | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stellen ein klinisch und wissenschaftlich sehr wichtiges Feld der Pneumologie dar, welches zudem durch eine hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Das pathophysiologische Verständnis der SBAS ist …

08.02.2016 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Extraösophageale Ursachen der Dysphagie

Klagt ein Patient über Schluckbeschwerden ist die Ursache zwar häufig, aber nicht immer im Ösophagus oder dessen nervaler Steuerung zu finden. Auch extraösophageale Störungen sind zu bedenken. Die Kenntnis prägnanter Symptome hilft, den Blick auf …

01.02.2016 | Digitale Volumentomographie | CME Zertifizierte Fortbildung

Unterkieferprotrusionsschiene

Bedeutung in der interdisziplinären Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms

Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) setzt eine schlafmedizinische Stufendiagnostik in fachübergreifender Kooperation voraus. Nach Sicherung der Diagnose „obstruktives Schlafapnoesyndrom“ (OSAS) und Schweregradbestimmung …

01.02.2016 | Digitale Volumentomographie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die Unterkieferprotrusionsschiene in der interdisziplinären OSAS-Therapie

Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) setzt eine schlafmedizinische Stufendiagnostik in fachübergreifender Kooperation voraus. Erst nach Sicherung der Diagnostik „obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“ und …

01.02.2016 | Somnologie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen

Chirurgische Therapieoptionen

Für die chirurgische Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe (OSA) muss der Chirurg die notwendige Diagnostik und auch die nichtoperativen Therapieoptionen kennen und bewerten können. Gewichtsreduktion, Schlafhygiene und Moderation …

01.02.2016 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME Zahnärztliche Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Was der Zahnarzt wissen sollte

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), insbesondere die Schlafapnoe, besitzen aufgrund ihrer Häufigkeit sowie der Rolle als Risikofaktor für Folgeerkrankungen, assoziierte Erkrankungen und schläfrigkeitsbedingte Unfälle eine hohe individuelle und …

01.02.2016 | Aphthen | CME

Autoinflammatorische Syndrome im Kindesalter

Systemische autoinflammatorische Erkrankungen sind eine Gruppe von erblichen und nichterblichen Erkrankungen des angeborenen Immunsystems, gekennzeichnet durch in unregelmäßigen Zeitabständen wiederkehrende, scheinbar grundlose Entzündungen mit …

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.