Skip to main content
HNO Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht

Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht

Eine chronische Rhinosinusitis schützt vor Corona nicht

Verhindert eine chronische Rhinosinusitis (CRS) das Eindringen von Corona-Viren in die Nasenschleimhaut? Oder sind Menschen mit CRS eher eine Risikogruppe für eine Corona-Infektion? Die folgende Fall-Kontroll-Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

weiterlesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema

Weiterführende Themen

Eine chronische Rhinosinusitis schützt vor Corona nicht

Verhindert eine chronische Rhinosinusitis (CRS) das Eindringen von Corona-Viren in die Nasenschleimhaut? Oder sind Menschen mit CRS eher eine Risikogruppe für eine Corona-Infektion? Die folgende Fall-Kontroll-Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

weiterlesen

Kasuistiken

Was drückt hier auf das Auge?

Bei einer einseitigen Verschattung der Nasennebenhöhlen kommen zahlreiche benigne und maligne Differenzialdiagnosen in Frage. Oft ergibt erst die Histologie die richtige Diagnose, wie in diesem Fall eines 32-Jährigen mit rezidivierender Epistaxis, Rhinorrhoe und Druckgefühl auf dem linken Auge. 

Seltene Allergie auf Sperma?

Eine 58-jährige Patientin entwickelt nach einem Abendessen mit Lamm und Wein, einer anschließenden Massage mit Arganöl und ungeschütztem Geschlechtsverkehr generalisierten Juckreiz und Quaddeln am gesamten Integument. Eine Woche später tritt die Urtikaria erneut auf. Ein kleines allergologisches Rätsel.

Die linke Gesichtshälfte hängt schief

Eine 48-jährige Patientin klagt an einem Abend über ein trockenes Gefühl und vermehrtes Tränen des linken Auges. Am nächsten Tag merkt sie vor dem Spiegel, dass ihr linker Mundwinkel hängt. Auch das linke Auge kann sie nicht mehr ganz schließen. Außerdem schmeckt sie weniger als sonst. Welche Diagnose haben Sie?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Allergische Rhinitis/Rhinokonjunktivitis im Kindes- und Jugendalter

Die allergische Rhinitis (AR) ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter und wird sowohl hinsichtlich der individuellen Belastung als auch der Risiken für die Entstehung von Folgeerkrankungen deutlich unterschätzt.

Gesichts- und Kopfschmerzen

Der Kopf drückt, schnell in die HNO-Praxis mit der Selbstdiagnose Nebenhöhlenerkrankung. Das ist meist falsch! Sinugene Ursachen sind eher selten, denn Kopfschmerzen können äußerst vielfältige Ursachen haben - meist auf neurologischem Fachgebiet.

Eine chronische Rhinosinusitis schützt vor Corona nicht

Verhindert eine chronische Rhinosinusitis (CRS) das Eindringen von Corona-Viren in die Nasenschleimhaut? Oder sind Menschen mit CRS eher eine Risikogruppe für eine Corona-Infektion? Die folgende Fall-Kontroll-Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Die klinische Bedeutung des Mikrobioms bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen - ein Update

Der vorliegende Mini-Review ist ein Update eines bereits im Jahr 2021 publizierten Reviews und bietet einen Überblick über die rezenten Erkenntnisse hinsichtlich dem Einfluss des Mikrobioms auf allergische Erkrankungen. Es werden die Themen …

Gesichtsschmerzen: Strategien zur Therapie und Kommunikation

Betroffene mit anhaltenden Gesichtsschmerzen erleben oft einen langen Leidensweg, verbunden mit vielen Arztbesuchen, Unsicherheit und hohen privaten Kosten. Es bedarf daher einer geeigneten Kommunikationsstrategie für den Alltag und Lösungsansätze für einen günstigen Krankheitsverlauf.

Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der …

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Antibiotika bei akuter Sinusitis - ja oder nein?

Bei akuter Sinusitis werden Kindern häufig Antibiotika verschrieben. Doch wie steht es um die Evidenz? In einer Metaanalyse wurden die wenigen vorhandenen Studien zur Wirksamkeit von Antibiotika im Vergleich zu Placebo bei akuter Sinusitis untersucht. Unser Experte kommentiert die Ergebnisse und ordnet sie für Sie ein.

Gerinnungsstörungen präoperativ erkennen und behandeln

Die rechtzeitige Erkennung und gezielte Behandlung von Gerinnungsstörungen vor einer Operation sind nicht nur von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, sondern auch für den reibungslosen Ablauf des Eingriffs. Doch wie erkennt man gefährdete Kinder frühzeitig und welche Schritte umfasst die präoperative Abklärung?

Videos und Webinare

Atemwegsinfektionen in der Praxis

  • Webinar | 13.11.2024 | 17:30

Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei Verdacht auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, HNO und Pneumologie im Webinar.

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Rosazea

Die Rosazea ist eine in der Regel chronisch-rezidivierend verlaufende Gesichtsdermatose, die klinisch durch Erytheme und ggf. Teleangiektasien (Stadium I), zusätzlich auch Papeln und Papulopusteln (Stadium II) sowie in Einzelfällen auch einer …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.