Zum Inhalt
HNO Erkrankungen von Ösophagus und Bronchien

Erkrankungen von Ösophagus und Bronchien

Einmal eingeatmet und schon ist die Pinnnadel weg

Ein 12-jähriger Junge inhaliert beim Spielen eine Pinnnadel. Als er anfängt, Blut zu husten, wird er notfallmäßig eingewiesen. Auf dem Röntgenbild wird der spitze Fremdkörper dann wiedergefunden.

weiterlesen

Kasuistiken

Einmal eingeatmet und schon ist die Pinnnadel weg

Ein 12-jähriger Junge inhaliert beim Spielen eine Pinnnadel. Als er anfängt, Blut zu husten, wird er notfallmäßig eingewiesen. Auf dem Röntgenbild wird der spitze Fremdkörper dann wiedergefunden.

Drohende fatale Blutung nach Knopfzelleningestion – weltweit einmalige Op.

Ein kleines Mädchen verschluckt eine Knopfzelle. Als die Extraktion drei Stunden später gelingt, ist der Ösophagus bereits stark verätzt. Fistelgänge bilden sich, deren Durchbruch zur Karotis am übernächsten Tag kurz bevorzustehen scheint. Weltweit erstmalig in einem solchen Setting entscheidet sich das Team zur präventiven Operation.

Fast bewusstlos durchs Schlucken – Ihre Diagnose?

Dysphagie, Schmerzen und schluckinduzierte Präsynkopen hielten eine 65-jährige Diabetikerin seit einer Woche von regelmäßigem Essen und Medikamenteneinnahme ab. Erst der Blick in die Speiseröhre offenbarte die Ursache. (Fallbericht auf Englisch)

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Urlaub mit Asthma oder COPD: So stehen Sie mit Rat zur Seite

Reisen sind für viele Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen eine große Herausforderung. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie verunsicherte Menschen, die einen Urlaub planen, bestmöglich vorbereiten und unterstützen können.

Gastrisches versus supragastrisches „belching“- kennen Sie den Unterschied?

Bei einer “belching disorder” wird das normale Aufstoßen von Luft aus dem Ösophagus oder Magen in den Mund- und Rachenbereich zum Leidensdruck. Fortschritte in der  Manometrie und der Impedanz-pH-Metrie haben neue Einblicke in beide Arten von “belching” ermöglicht.  Ein interdisziplinärer Überblick.

CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

CME: Eosinophile Ösophagitis - von der Definition bis zur Therapie

Das Verständnis der eosinophilen Ösophagitis (EoE) hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Trotz aller Fortschritte gibt es jedoch immer noch Herausforderungen bei der Behandlung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der EoE.

Buchkapitel zum Thema

Pädiatrische Notfälle

Notfälle mit Kindern sind für viele Notfallmediziner eine besondere Herausforderung. In diesem Kapitel werden Sie bestens darauf vorbereitet, da Sie ausgehend von den anatomischen und physiologischen Besonderheiten, bis zum plötzlichen Kindstod …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet HNO

Postnasaler Drip oft ärgstes Symptom bei chronischer Rhinosinusitis

Betroffene – vor allem Frauen – mit chronischer Rhinosinusitis litten in einer US-Studie besonders unter dem Postnasal-Drip-Syndrom (PND), mehr noch als unter dickflüssigem Sekret. Ein Risikofaktor waren Allergien.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.