Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2015

01.06.2015 | Originalarbeit

Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens: eine Interviewstudie mit Klinikern

verfasst von: Cand. med. Andreas Schaider, Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio, Dipl. Pall., Prof. Dr. med. Georg Marckmann, PD Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Großteil der medizinisch und ethisch schwierigen Therapieentscheidungen betrifft kritisch kranke, einwilligungsunfähige Patienten und wird auf Basis des mutmaßlichen Patientenwillens getroffen. Das Gesetz kann hierzu nur allgemeine Vorgaben geben. Es ist für die behandelnden Ärzte essentiell, sich ein konkretes Vorgehen zu erarbeiten. Wie in der Praxis vorgegangen wird, ist bisher kaum untersucht. Ziel dieser Studie ist es, die Vielfalt der Herangehensweisen und Erfahrungen von Klinikern zum mutmaßlichen Patientenwillen zu erforschen. Wir führten semistrukturierte Interviews mit 18 Ärzten und elf Pflegekräften von intensiv- und palliativmedizinischen Abteilungen eines Universitätsklinikums durch. Die Abschriften der Tonaufnahmen wurden mithilfe der Qualitativen Datenanalyse ausgewertet. Auf einer numerischen Ratingskala wurde erhoben, wie hilfreich die Kliniker das Konzept des mutmaßlichen Willens fanden. Die meisten Studienteilnehmer hielten das Konzept des mutmaßlichen Willens für sehr hilfreich. Zu ihrem Vorgehen berichteten sie, dass sie zumeist die nächsten Angehörigen befragen, zuweilen auch Professionelle und falls möglich die Patienten selbst. Gefragt werde nach früheren Äußerungen der Patienten, nach ihrer Lebenspraxis und -einstellung sowie ihrem aktuellen Verhalten. Benannt wurden auch zahlreiche Unsicherheiten und Schwierigkeiten psychologischer, sozialer, praktischer und konzeptioneller Natur. Der mutmaßliche Patientenwille wird, so unser Ergebnis, in der von uns untersuchten klinischen Praxis entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ermittelt. Da jedoch zahlreiche Probleme berichtet werden, stellen wir konkrete Empfehlungen zur Ermittlung des mutmaßlichen Willens vor.
Fußnoten
1
Bezeichnungen für Personengruppen beziehen sich stets auf Personen beiderlei Geschlechts, auch wenn zum Zwecke der Lesbarkeit nur die maskuline Form gewählt wird.
 
2
Zwei bevölkerungsrepräsentative Umfragen aus dem Jahr 2012 deuten darauf hin, siehe die vom Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (http://​www.​dhpv.​de/​service_​forschung_​detail/​items/​2012-08-20_​Wissen-und-Einstellungen-zum-Sterben.​html, zugegriffen: 17. Nov. 2013) sowie von der Deutschen Schlaganfall Stiftung (http://​www.​schlaganfall-hilfe.​de/​patientenverfueg​ung, zugegriffen: 17. Nov. 2013) in Auftrag gegebenen Umfragen.
 
3
Siehe BGH, 20.06.2012– XII ZB 99/12; XII ZB 130/12.
 
4
Siehe BGH, 10.11.2010–2 StR 320/10, NJW 2011, 161.
 
5
Siehe www.​ethik-komitee.​de. Zugegriffen: 17. Nov. 2013.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bickhardt J (2010) Der Patientenwille. Beck, München Bickhardt J (2010) Der Patientenwille. Beck, München
2.
Zurück zum Zitat Braun UK, Naik AD, McCullough LB (2009) Reconceptualizing the experience of surrogate decision making: reports vs genuine decisions. Ann Fam Med 7:249–253CrossRefPubMedCentralPubMed Braun UK, Naik AD, McCullough LB (2009) Reconceptualizing the experience of surrogate decision making: reports vs genuine decisions. Ann Fam Med 7:249–253CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brostrom L, Johansson M, Nielsen MK (2007) “What the patient would have decided”: a fundamental problem with the substituted judgment standard. Med Health Care Philos 10:265–278CrossRefPubMed Brostrom L, Johansson M, Nielsen MK (2007) “What the patient would have decided”: a fundamental problem with the substituted judgment standard. Med Health Care Philos 10:265–278CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Detering KM, Hancock AD, Reade MC, Silvester W (2010) The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ 340:c1345CrossRefPubMedCentralPubMed Detering KM, Hancock AD, Reade MC, Silvester W (2010) The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ 340:c1345CrossRefPubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42CrossRefPubMed Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hammes BJ, Rooney BL, Gundrum JD (2010) A comparative, retrospective, observational study of the prevalence, availability, and specificity of advance care plans in a county that implemented an advance care planning microsystem. J Am Geriatr Soc 58:1249–1255CrossRefPubMed Hammes BJ, Rooney BL, Gundrum JD (2010) A comparative, retrospective, observational study of the prevalence, availability, and specificity of advance care plans in a county that implemented an advance care planning microsystem. J Am Geriatr Soc 58:1249–1255CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hurst SA, Perrier A, Pegoraro R, Reiter-Theil S, Forde R, Slowther AM, Garrett-Mayer E, Danis M (2007) Ethical difficulties in clinical practice: experiences of European doctors. J Med Ethics 33:51–57CrossRefPubMedCentralPubMed Hurst SA, Perrier A, Pegoraro R, Reiter-Theil S, Forde R, Slowther AM, Garrett-Mayer E, Danis M (2007) Ethical difficulties in clinical practice: experiences of European doctors. J Med Ethics 33:51–57CrossRefPubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2004) Bewusstlos, aber autonom?! – Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten. Ethik Med 16:401–414CrossRef Jox RJ (2004) Bewusstlos, aber autonom?! – Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten. Ethik Med 16:401–414CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2011) Widerruf der Patientenverfügung und Umgang mit dem natürlichen Willen. In: Borasio GD, Heßler H-J, Jox RJ, Meier C (Hrsg) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–139 Jox RJ (2011) Widerruf der Patientenverfügung und Umgang mit dem natürlichen Willen. In: Borasio GD, Heßler H-J, Jox RJ, Meier C (Hrsg) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–139
10.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Denke E, Hamann J, Mendel R, Forstl H, Borasio GD (2012) Surrogate decision making for patients with end-stage dementia. Int J Geriatr Psychiatry 27:1045–1052CrossRefPubMed Jox RJ, Denke E, Hamann J, Mendel R, Forstl H, Borasio GD (2012) Surrogate decision making for patients with end-stage dementia. Int J Geriatr Psychiatry 27:1045–1052CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Krebs M, Bickhardt J, Heßdörfer K, Roller S, Borasio GD (2009) Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Urteil ihrer Verfasser. Ethik Med 21:21–31CrossRef Jox RJ, Krebs M, Bickhardt J, Heßdörfer K, Roller S, Borasio GD (2009) Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Urteil ihrer Verfasser. Ethik Med 21:21–31CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Krebs M, Fegg M, Reiter-Theil S, Frey L, Eisenmenger W, Borasio GD (2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care units: a multiprofessional survey. J Crit Care 25:413–419CrossRefPubMed Jox RJ, Krebs M, Fegg M, Reiter-Theil S, Frey L, Eisenmenger W, Borasio GD (2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care units: a multiprofessional survey. J Crit Care 25:413–419CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Schaider A, Marckmann G, Borasio GD (2012) Medical futility at the end of life: the perspectives of intensive care and palliative care clinicians. J Med Ethics 38:540–545CrossRefPubMed Jox RJ, Schaider A, Marckmann G, Borasio GD (2012) Medical futility at the end of life: the perspectives of intensive care and palliative care clinicians. J Med Ethics 38:540–545CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kelly B, Rid A, Wendler D (2012) Systematic review: Individuals’ goals for surrogate decision-making. J Am Geriatr Soc 60:884–895CrossRefPubMed Kelly B, Rid A, Wendler D (2012) Systematic review: Individuals’ goals for surrogate decision-making. J Am Geriatr Soc 60:884–895CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kryworuchko J, Hill E, Murray MA, Stacey D, Fergusson DA (2012) Interventions for shared decision-making about life support in the intensive care unit: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 10:3–16CrossRefPubMed Kryworuchko J, Hill E, Murray MA, Stacey D, Fergusson DA (2012) Interventions for shared decision-making about life support in the intensive care unit: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 10:3–16CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lautrette A, Ciroldi M, Ksibi H, Azoulay E (2006) End-of-life family conferences: rooted in the evidence. Crit Care Med 34:364–372CrossRef Lautrette A, Ciroldi M, Ksibi H, Azoulay E (2006) End-of-life family conferences: rooted in the evidence. Crit Care Med 34:364–372CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7 Aufl. Deutscher Studien Verlag, Weinheim Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7 Aufl. Deutscher Studien Verlag, Weinheim
18.
Zurück zum Zitat Meeker MA, Jezewski MA (2005) Family decision making at end of life. Palliat Support Care 3:131–142CrossRefPubMed Meeker MA, Jezewski MA (2005) Family decision making at end of life. Palliat Support Care 3:131–142CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Parks SM, Winter L, Santana AJ, Parker B, Diamond JJ, Rose M, Myers RE (2011) Family factors in end-of-life decision-making: family conflict and proxy relationship. J Palliat Med 14:179–184CrossRefPubMedCentralPubMed Parks SM, Winter L, Santana AJ, Parker B, Diamond JJ, Rose M, Myers RE (2011) Family factors in end-of-life decision-making: family conflict and proxy relationship. J Palliat Med 14:179–184CrossRefPubMedCentralPubMed
20.
Zurück zum Zitat Peschel I, Schwarzkopf D, Skupin H, Kabisch B, Riedemann N, Günther A, Pfeifer R, Hartog C (2012) Patientenverfügungen und Therapie am Lebensende auf den Intensivstationen eines Universitätsklinikums – eine prospektive Beobachtungsstudie Vortrag, 12. Kongress der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg. http://www.online-divi.de/img/DIVI/content/abstracts2012.pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2013 Peschel I, Schwarzkopf D, Skupin H, Kabisch B, Riedemann N, Günther A, Pfeifer R, Hartog C (2012) Patientenverfügungen und Therapie am Lebensende auf den Intensivstationen eines Universitätsklinikums – eine prospektive Beobachtungsstudie Vortrag, 12. Kongress der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg. http://​www.​online-divi.​de/​img/​DIVI/​content/​abstracts2012.​pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2013
21.
Zurück zum Zitat Prendergast TJ (2001) Advance care planning: pitfalls, progress, promise. Crit Care Med 29:N34–39CrossRef Prendergast TJ (2001) Advance care planning: pitfalls, progress, promise. Crit Care Med 29:N34–39CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Raymont V, Bingley W, Buchanan A, David AS, Hayward P, Wessely S, Hotopf M (2004) Prevalence of mental incapacity in medical inpatients and associated risk factors: cross-sectional study. Lancet 364:1421–1427CrossRefPubMed Raymont V, Bingley W, Buchanan A, David AS, Hayward P, Wessely S, Hotopf M (2004) Prevalence of mental incapacity in medical inpatients and associated risk factors: cross-sectional study. Lancet 364:1421–1427CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rid A, Wendler D (2010) Can we improve treatment decision-making for incapacitated patients? Hastings Cent Rep 40:36–45CrossRefPubMed Rid A, Wendler D (2010) Can we improve treatment decision-making for incapacitated patients? Hastings Cent Rep 40:36–45CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 24:820–827CrossRefPubMed Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 24:820–827CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R, Briggs KB, Komatsu GI, Goodman-Crews P, Cohn F, Young EW (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172CrossRefPubMed Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R, Briggs KB, Komatsu GI, Goodman-Crews P, Cohn F, Young EW (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 137:487–490CrossRefPubMed Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 137:487–490CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Shalowitz DI, Garrett-Mayer E, Wendler D (2006) The accuracy of surrogate decision makers: a systematic review. Arch Intern Med 166:493–497CrossRefPubMed Shalowitz DI, Garrett-Mayer E, Wendler D (2006) The accuracy of surrogate decision makers: a systematic review. Arch Intern Med 166:493–497CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege: Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Dtsch Ärztebl 109:577–583 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege: Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Dtsch Ärztebl 109:577–583
29.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 290:790–797CrossRefPubMed Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 290:790–797CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Swetz KM, Crowley ME, Hook C, Mueller PS (2007) Report of 255 clinical ethics consultations and review of the literature. Mayo Clin Proc 82:686–691CrossRefPubMed Swetz KM, Crowley ME, Hook C, Mueller PS (2007) Report of 255 clinical ethics consultations and review of the literature. Mayo Clin Proc 82:686–691CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas PJ (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350CrossRef van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas PJ (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Varma S, Wendler D (2007) Medical decision making for patients without surrogates. Arch Intern Med 167:1711–1715CrossRefPubMed Varma S, Wendler D (2007) Medical decision making for patients without surrogates. Arch Intern Med 167:1711–1715CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Vig EK, Taylor JS, Starks H, Hopley EK, Fryer-Edwards K (2006) Beyond substituted judgment: how surrogates navigate end-of-life decision-making. J Am Geriatr Soc 54:1688–1693CrossRefPubMed Vig EK, Taylor JS, Starks H, Hopley EK, Fryer-Edwards K (2006) Beyond substituted judgment: how surrogates navigate end-of-life decision-making. J Am Geriatr Soc 54:1688–1693CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wendler D, Rid A (2011) Systematic review: the effect on surrogates of making treatment decisions for others. Ann Intern Med 154:336–346CrossRefPubMed Wendler D, Rid A (2011) Systematic review: the effect on surrogates of making treatment decisions for others. Ann Intern Med 154:336–346CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 7:331–335 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 7:331–335
Metadaten
Titel
Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens: eine Interviewstudie mit Klinikern
verfasst von
Cand. med. Andreas Schaider
Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio, Dipl. Pall.
Prof. Dr. med. Georg Marckmann
PD Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-013-0285-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Ethik in der Medizin 2/2015 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.