Skip to main content
Erschienen in:

23.09.2024 | Ermüdungsbruch | Übersichten

Stressfrakturen der Wachstumsfugen der Finger jugendlicher Kletterer

verfasst von: Prof. Dr. med. Volker Schöffl, MHBA, Othmar Moser, Thomas Küpper

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Primäre periphysäre Stressverletzungen (PPSI) an Hand und Fingern sind eine insgesamt seltene Erkrankung, treten aber v. a. im Klettersport sehr häufig auf. Hierbei stellen sie die häufigsten sportartspezifischen Beschwerden bei jugendlichen Kletterern dar. Wichtig für die erfolgreiche Therapie und zur Vermeidung eines Sportschadens sind dabei die frühe Diagnosestellung und Einleitung einer adäquaten Therapie.

Fragestellung

Ziel der Arbeit ist es, die Verletzung einem weiten Publikum detailliert darzustellen. Basierend auf einer Analyse der gegenwärtigen Literatur sollen die Pathophysiologie erläutert werden sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen analysiert und eine mögliche Prophylaxe untersucht werden.

Material und Methoden

Basierend auf einer systematischen Analyse der aktuellen Literatur soll die Entität der PPSI an den Händen jugendlicher Kletterer in einem narrativen Review analysiert werden. Die Pathophysiologie wird erläutert, und diagnostisch-therapeutische Konzepte werden dargestellt und analysiert.

Ergebnisse

Mit Ausnahme einiger weniger Fallberichte über PPSI der Finger bei Turnen, Baseball und Klavierspielen betrifft die überwiegende Mehrheit der Fälle von PPSI die Finger von Kletterern. In der Literatur finden sich über 200 dokumentierte Fälle. Zumeist handelt es sich um Salter-Harris-III-/Aitken-II-Frakturen, aber auch Frakturen der Salter-Harris-Grade I, II und IV sind beschrieben. In der Regel sind betroffene Patienten 13 bis 15 Jahre alt und in der Phase des größten pubertären Wachstumsschubes. Nach Diagnose, meist mittels MRT, erfolgt die Therapie oft konservativ, wobei die Fälle an verzögerter Frakturheilung oder zu spät diagnostizierter Fraktur, welche eine operative Revision nötig machen, zunehmen. Operativ wird meist eine Epiphysiodese mittels gedeckter Anbohrung durchgeführt. In der Regel sind die betroffenen Patienten 13 bis 15 Jahre alt und befinden sich in der Phase des größten gesamtkörperlichen pubertären Wachstumsschubes.

Diskussion

Wesentliche Bedeutung für ein gutes Outcome hat die frühzeitige konsequente Diagnosestellung, die in der Regel eine MRT benötigt. Eine entsprechende Aufklärung für Sportler, Trainer und Betreuer sowie behandelnde Mediziner ist daher wichtig. Ebenso scheint die wiederholte Ausübung der aufgestellten Fingerposition kritisch zu sein. Auch hier gilt es, entsprechende Präventivkonzepte sowie ein entsprechendes Belastungsmonitoring zu etablieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bärtschi N, Scheibler A, Schweizer A (2019) Symptomatic epiphyseal sprains and stress fractures of the finger phalanges in adolescent sport climbers. Hand Surg Rehabil 38:251–256CrossRefPubMed Bärtschi N, Scheibler A, Schweizer A (2019) Symptomatic epiphyseal sprains and stress fractures of the finger phalanges in adolescent sport climbers. Hand Surg Rehabil 38:251–256CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bayer T, Schöffl VR, Lenhart M et al (2013) Epiphyseal stress fractures of finger phalanges in adolescent climbing athletes: a 3.0-Tesla magnetic resonance imaging evaluation. Skelet Radiol 42:1521–1525CrossRef Bayer T, Schöffl VR, Lenhart M et al (2013) Epiphyseal stress fractures of finger phalanges in adolescent climbing athletes: a 3.0-Tesla magnetic resonance imaging evaluation. Skelet Radiol 42:1521–1525CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Caine D, Maffulli N, Meyers RN et al (2022) Inconsistencies and imprecision in the nomenclature used to describe primary periphyseal stress injuries: towards a better understanding. Sports Med 52:685–707CrossRefPubMed Caine D, Maffulli N, Meyers RN et al (2022) Inconsistencies and imprecision in the nomenclature used to describe primary periphyseal stress injuries: towards a better understanding. Sports Med 52:685–707CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Caine D, Meyers R, Nguyen J et al (2022) Primary periphyseal stress injuries in young athletes: a systematic review. Sports Med 52:741–772CrossRefPubMed Caine D, Meyers R, Nguyen J et al (2022) Primary periphyseal stress injuries in young athletes: a systematic review. Sports Med 52:741–772CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat El-Sheikh Y, Lutter C, Schöffl I et al (2018) Surgical management of proximal interphalangeal joint repetitive stress epiphyseal fracture nonunion in elite sport climbers. J Hand Surg Am 43:572.e1–572.e5CrossRefPubMed El-Sheikh Y, Lutter C, Schöffl I et al (2018) Surgical management of proximal interphalangeal joint repetitive stress epiphyseal fracture nonunion in elite sport climbers. J Hand Surg Am 43:572.e1–572.e5CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Garcia K, Jaramillo D, Rubesova E (2017) Ultrasound evaluation of stress injuries and physiological adaptations in the fingers of adolescent competitive rock climbers. Pediatr Radiol 48:366–373CrossRefPubMed Garcia K, Jaramillo D, Rubesova E (2017) Ultrasound evaluation of stress injuries and physiological adaptations in the fingers of adolescent competitive rock climbers. Pediatr Radiol 48:366–373CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hochholzer T, Schöffl V, Krause R (1997) Finger-Epiphysenverletzungen jugendlicher Sportkletterer. Sport Orthop Trauma 13:100–103 Hochholzer T, Schöffl V, Krause R (1997) Finger-Epiphysenverletzungen jugendlicher Sportkletterer. Sport Orthop Trauma 13:100–103
10.
Zurück zum Zitat Hochholzer T, Schöffl VR (2005) Epiphyseal fractures of the finger middle joints in young sport climbers. Wilderness Environ Med 16:139–142CrossRefPubMed Hochholzer T, Schöffl VR (2005) Epiphyseal fractures of the finger middle joints in young sport climbers. Wilderness Environ Med 16:139–142CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jones G, Johnson M (2016) A critical review of the incidence and risk factors for finger injuries in rock climbing. Curr Sports Med Rep 15:400–409CrossRefPubMed Jones G, Johnson M (2016) A critical review of the incidence and risk factors for finger injuries in rock climbing. Curr Sports Med Rep 15:400–409CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jones G, Johnson R, Schöffl V et al (2022) Primary periphyseal stress injuries of the fingers in adolescent climbers: a critical review. Curr Sports Med Rep 21:436–442CrossRefPubMed Jones G, Johnson R, Schöffl V et al (2022) Primary periphyseal stress injuries of the fingers in adolescent climbers: a critical review. Curr Sports Med Rep 21:436–442CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lutter C, Tischer T, Hotfiel T et al (2020) Current trends in sport climbing injuries after the inclusion into the Olympic program. Analysis of 633 injuries within the years 2017/18. Muscle Ligaments and Tendons J 10:201–210CrossRef Lutter C, Tischer T, Hotfiel T et al (2020) Current trends in sport climbing injuries after the inclusion into the Olympic program. Analysis of 633 injuries within the years 2017/18. Muscle Ligaments and Tendons J 10:201–210CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lutter C, Tischer T, Schöffl VR (2020) Olympic competition climbing: the beginning of a new era—a narrative review. Br J Sports Med 55:857–864CrossRefPubMed Lutter C, Tischer T, Schöffl VR (2020) Olympic competition climbing: the beginning of a new era—a narrative review. Br J Sports Med 55:857–864CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Martinoli C, Bianchi S, Cotten A (2005) Imaging of rock climbing injuries. Semin Musculoskelet Radiol 9:334–345CrossRefPubMed Martinoli C, Bianchi S, Cotten A (2005) Imaging of rock climbing injuries. Semin Musculoskelet Radiol 9:334–345CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Meyers RN, Hobbs SL, Howell DR et al (2020) Are adolescent climbers aware of the most common youth climbing injury and safe training practices? Int J Environ Res Public Health 167:812–822CrossRef Meyers RN, Hobbs SL, Howell DR et al (2020) Are adolescent climbers aware of the most common youth climbing injury and safe training practices? Int J Environ Res Public Health 167:812–822CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Meyers RN, Howell DR, Provance AJ (2020) The association of finger growth plate injury history and speed climbing in youth competition climbers. Wilderness Environ Med 31:394–399CrossRefPubMed Meyers RN, Howell DR, Provance AJ (2020) The association of finger growth plate injury history and speed climbing in youth competition climbers. Wilderness Environ Med 31:394–399CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Meyers RN, Schöffl VR, Mei-Dan O et al (2020) Returning to climb after epiphyseal finger stress fracture. Curr Sports Med Rep 19:457–462CrossRefPubMed Meyers RN, Schöffl VR, Mei-Dan O et al (2020) Returning to climb after epiphyseal finger stress fracture. Curr Sports Med Rep 19:457–462CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg Am 45:587–622CrossRef Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg Am 45:587–622CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schöffl I, Deeg J, Lutter C et al (2018) Diagnosis of A3 pulley injuries using ultrasound. Sportverletz Sportschaden 32:251–259CrossRefPubMed Schöffl I, Deeg J, Lutter C et al (2018) Diagnosis of A3 pulley injuries using ultrasound. Sportverletz Sportschaden 32:251–259CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schöffl I, Schöffl V (2015) Epiphyseal stress fractures in the fingers of adolescents: biomechanics, pathomechanism, and risk factors. Eur J Sports Med 3:27–37 Schöffl I, Schöffl V (2015) Epiphyseal stress fractures in the fingers of adolescents: biomechanics, pathomechanism, and risk factors. Eur J Sports Med 3:27–37
24.
Zurück zum Zitat Schöffl V, Hochholzer T, El-Sheikh Y et al (2022) Hand and fingers. In: Schöffl V, Schöffl I, Hochholzer T, Lutter C (Hrsg) Climbing medicine. Springer, Heidelberg, S 67–114CrossRef Schöffl V, Hochholzer T, El-Sheikh Y et al (2022) Hand and fingers. In: Schöffl V, Schöffl I, Hochholzer T, Lutter C (Hrsg) Climbing medicine. Springer, Heidelberg, S 67–114CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schöffl V, Iruretagoiena X (2024) Physeal stress injuries of the hand and fingers. In: Caine D, Nguyen J, Grady M (Hrsg) Physeal stress injuries physeal stress injuries in young athletes: diagnosis, treatment and prevention. Springer, Schöffl V, Iruretagoiena X (2024) Physeal stress injuries of the hand and fingers. In: Caine D, Nguyen J, Grady M (Hrsg) Physeal stress injuries physeal stress injuries in young athletes: diagnosis, treatment and prevention. Springer,
26.
Zurück zum Zitat Schöffl V, Lutter C, Woollings K et al (2018) Pediatric and adolescent injury in rock climbing. Res Sports Med 26:91–113CrossRefPubMed Schöffl V, Lutter C, Woollings K et al (2018) Pediatric and adolescent injury in rock climbing. Res Sports Med 26:91–113CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schöffl V, Popp D, Küpper T et al (2015) Injury trends in rock climbers: evaluation of a case series of 911 injuries between 2009 and 2012. Wilderness Environ Med 26:62–67CrossRefPubMed Schöffl V, Popp D, Küpper T et al (2015) Injury trends in rock climbers: evaluation of a case series of 911 injuries between 2009 and 2012. Wilderness Environ Med 26:62–67CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schöffl V, Schöffl I, Flohé S et al (2022) Evaluation of a diagnostic-therapeutic algorithm for finger epiphyseal growth plate stress injuries in adolescent climbers. Am J Sports Med 50:229–237CrossRefPubMed Schöffl V, Schöffl I, Flohé S et al (2022) Evaluation of a diagnostic-therapeutic algorithm for finger epiphyseal growth plate stress injuries in adolescent climbers. Am J Sports Med 50:229–237CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schöffl VR, Hoffmann PM, Imhoff A et al (2018) Long-term radiographic adaptations to stress of high-level and recreational rock climbing in former adolescent athletes: an 11-year prospective longitudinal study. Orthop J Sports Med 6:2325967118792847CrossRefPubMedPubMedCentral Schöffl VR, Hoffmann PM, Imhoff A et al (2018) Long-term radiographic adaptations to stress of high-level and recreational rock climbing in former adolescent athletes: an 11-year prospective longitudinal study. Orthop J Sports Med 6:2325967118792847CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Woollings KY, Mckay CD, Kang J et al (2015) Incidence, mechanism and risk factors for injury in youth rock climbers. Br J Sports Med 49:44–50CrossRefPubMed Woollings KY, Mckay CD, Kang J et al (2015) Incidence, mechanism and risk factors for injury in youth rock climbers. Br J Sports Med 49:44–50CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stressfrakturen der Wachstumsfugen der Finger jugendlicher Kletterer
verfasst von
Prof. Dr. med. Volker Schöffl, MHBA
Othmar Moser
Thomas Küpper
Publikationsdatum
23.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01482-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.