Skip to main content

2019 | Ernährung bei Krebspatienten | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Ernährungsberatung und -therapie während einer Chemo-/Hormontherapie

verfasst von : Claudia Petru

Erschienen in: Praxisbuch Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Thema Ernährung ist ein wichtiger Faktor für Patientinnen und deren Angehörige, während einer onkologischen Therapie aktiv am Therapieprozess teilzunehmen. Speziell Frauen sind hoch motiviert, für ihren körperlichen Zustand abgestimmte Speisen selbst zuzubereiten. Eine Ernährungstherapie bzw. -intervention soll medizinische Therapien unterstützen, eine Mangelernährung bei Patientinnen vermeiden und damit zu einer verbesserten Lebensqualität führen. Die aktive Auseinandersetzung mit der Ernährung führt in vielen Fällen auch zu einer kritischen Haltung in Bezug auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Die Themenbereiche in der Ernährungstherapie reichen von Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsabnahme, Obstipation, Diarrhö, Blähungen, Mundschleimhautentzündungen, Mundtrockenheit bis hin zu Veränderungen des Geruchs- und Geschmacksinns. Einfache Maßnahmen bei der Auswahl von Lebensmitteln können große Effekte bzw. eine Linderung der körperlichen Beschwerden bewirken. Bei hormonabhängigen Tumoren, wie z. B. dem Brustkrebs, steht vor allem die Gewichtszunahme im Vordergrund der Ernährungsintervention.
Literatur
Zurück zum Zitat Bairati I, Meyer F, Gelinas M et al (2005) Randomized trial of antioxidant vitamins to prevent acute adverse effects of radiation therapy in head and neck cancer patients. J Clin Oncol 23:5805–5813CrossRef Bairati I, Meyer F, Gelinas M et al (2005) Randomized trial of antioxidant vitamins to prevent acute adverse effects of radiation therapy in head and neck cancer patients. J Clin Oncol 23:5805–5813CrossRef
Zurück zum Zitat Chaiyakunapruk N, Kitikannakorn N, Nathisuwan S et al (2006) The efficacy of ginger for the prevention of postoperative nausea and vomiting: A metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 194:95–99CrossRef Chaiyakunapruk N, Kitikannakorn N, Nathisuwan S et al (2006) The efficacy of ginger for the prevention of postoperative nausea and vomiting: A metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 194:95–99CrossRef
Zurück zum Zitat Delbrück H (1999) Ernährung für Krebserkrankte. Kohlhammer, Stuttgart Delbrück H (1999) Ernährung für Krebserkrankte. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H (2017) Ernährungspraxis Onkologie. Schattauer, Stuttgart Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H (2017) Ernährungspraxis Onkologie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Goodman GE, Thornquist MD, Balmes J et al (2004) The beta-carotene and retinol efficacy trial: incidence of lung cancer and cardiovascular disease mortality during 6-year follow-up after stopping beta- carotene and retinol supplements. JNCI 96:1743–1750CrossRef Goodman GE, Thornquist MD, Balmes J et al (2004) The beta-carotene and retinol efficacy trial: incidence of lung cancer and cardiovascular disease mortality during 6-year follow-up after stopping beta- carotene and retinol supplements. JNCI 96:1743–1750CrossRef
Zurück zum Zitat Goldhirsch A, Wood WC et al (2011) Strategies for subtypes–dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St. Gallen international expert consensus on the primary therapy of early breast cancer 2011. Ann Oncol 22:1736CrossRef Goldhirsch A, Wood WC et al (2011) Strategies for subtypes–dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St. Gallen international expert consensus on the primary therapy of early breast cancer 2011. Ann Oncol 22:1736CrossRef
Zurück zum Zitat Hercberg S, Ezzedine K, Guinot C (2007) Antioxiant supplementation increases the risk of skin cancers in women but not in men. J Nutr 137:2089–2105CrossRef Hercberg S, Ezzedine K, Guinot C (2007) Antioxiant supplementation increases the risk of skin cancers in women but not in men. J Nutr 137:2089–2105CrossRef
Zurück zum Zitat Kraft K (2000) Checkliste Phytotherapie. Thieme, Stuttgart Kraft K (2000) Checkliste Phytotherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lesperance M, Olivotto I, Forde N et al (2002) Mega dose vitamins and minerals in treatment of non-metastatic breast cancer: ah historical cohort study. Breast Cancer Res Treat 76:137–143CrossRef Lesperance M, Olivotto I, Forde N et al (2002) Mega dose vitamins and minerals in treatment of non-metastatic breast cancer: ah historical cohort study. Breast Cancer Res Treat 76:137–143CrossRef
Zurück zum Zitat Omenn GS, Goodman GE, Thornquist MD et al (1996) Risk factors for lung cancer and for intervention effects in CARET, the beta-carotene and retinol efficacy trial. JNCI 88:1150–1159CrossRef Omenn GS, Goodman GE, Thornquist MD et al (1996) Risk factors for lung cancer and for intervention effects in CARET, the beta-carotene and retinol efficacy trial. JNCI 88:1150–1159CrossRef
Zurück zum Zitat Petru E, Petru C, Klocker J, Klocker-Kaiser U (2010) Chemotherapie – Praxisorientierte Hilfe für Patienten, Angehörige und Betreuer, 3. Aufl. Unipress, Graz Petru E, Petru C, Klocker J, Klocker-Kaiser U (2010) Chemotherapie – Praxisorientierte Hilfe für Patienten, Angehörige und Betreuer, 3. Aufl. Unipress, Graz
Zurück zum Zitat Petru C (2017) Kochen gegen Krebs. Graz: Leopold Stocker Petru C (2017) Kochen gegen Krebs. Graz: Leopold Stocker
Zurück zum Zitat Villarini A, Pasanisi P, Raimondi M, Gargano G, Bruno E, Morelli D, Evangelista A, Curtosi P, Berrino F (2012) Preventing weight gain during adjuvant chemotherapy for breast cancer: a dietary intervention study. Breast Cancer Res Treat. 135(2):581–589CrossRef Villarini A, Pasanisi P, Raimondi M, Gargano G, Bruno E, Morelli D, Evangelista A, Curtosi P, Berrino F (2012) Preventing weight gain during adjuvant chemotherapy for breast cancer: a dietary intervention study. Breast Cancer Res Treat. 135(2):581–589CrossRef
Zurück zum Zitat Woolery M, Bisanz A, Lyons HF, Gaido L, Yenulevich M, Fulton S, McMillan SC (2008) Putting evidence into practice: evidence-based interventions for the prevention and management of constipation in patients with cancer. Clin J Oncol Nurs. 12(2):317–337CrossRef Woolery M, Bisanz A, Lyons HF, Gaido L, Yenulevich M, Fulton S, McMillan SC (2008) Putting evidence into practice: evidence-based interventions for the prevention and management of constipation in patients with cancer. Clin J Oncol Nurs. 12(2):317–337CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährungsberatung und -therapie während einer Chemo-/Hormontherapie
verfasst von
Claudia Petru
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57430-0_22

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.