Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2016

28.06.2016 | Ernährung | Originalien und Übersichten

Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen

Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1

verfasst von: Dr. Laura Krause, Christine Anding, Panagiotis Kamtsiuris, KiGGS Study Group

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter dem Begriff des Gesundheitsverhaltens werden gesundheitsförderliche sowie gesundheitsriskante Komponenten des Verhaltens verstanden. Untersucht wird in dieser Arbeit das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Datenbasis ist eine repräsentative Teilstichprobe aus dem in KiGGS Welle 1 (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) durchgeführten Landesmodul Thüringen (2010–2012; n = 4096; 3–17 Jahre). Das Gesundheitsverhalten wird entlang von neun Indikatoren beschrieben: Obst- und Gemüseverzehr, Softdrinkkonsum, Frühstück zu Hause, körperliche Aktivität, Sport, Schwimmfähigkeit, Alkoholkonsum, Tabakkonsum und Wasserpfeifenkonsum (Shisha-Rauchen). Ausgewiesen werden Prävalenzen bzw. Mittelwerte mit 95 %-Konfidenzintervallen und anhand logistischer bzw. linearer Regressionen wird die Signifikanz der Gruppenunterschiede überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass 43,4 % der Kinder und Jugendlichen in Thüringen täglich Obst und Gemüse essen, 44,5 % trinken seltener als einmal wöchentlich Softdrinks und 67,9 % frühstücken an jedem Wochentag zu Hause. Darüber hinaus sind 31,0 % der Kinder und Jugendlichen in Thüringen täglich mindestens 60 min körperlich aktiv, 69,8 % treiben mindestens zwei Stunden pro Woche Sport und 81,5 % können schwimmen. Ferner haben 15,9 % der Jugendlichen in Thüringen einen riskanten Alkoholkonsum, 14,4 % rauchen aktuell und 20,0 % haben jemals Wasserpfeife (Shisha) geraucht. Es treten Unterschiede nach Geschlecht, Alter, sozialem Status und Wohnort (Stadt/Land) auf. Zusammenfassend weist ein Großteil der Thüringer Kinder und Jugendlichen ein relativ positives Gesundheitsverhalten auf. Es werden allerdings auch Gruppen für ein gesundheitsriskanteres Verhalten deutlich, wie z. B. für Heranwachsende aus Familien der niedrigen Statusgruppe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter: Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:873–878CrossRef Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter: Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:873–878CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mensink GB, Kleiser C, Richter A (2007) Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:609–623CrossRefPubMed Mensink GB, Kleiser C, Richter A (2007) Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:609–623CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2007) Obst und Gemüse. Gesundheitlicher Wert versus mögliches gesundheitliches Risiko. http://www.dge.de. Zugegriffen: 17. März 2015 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2007) Obst und Gemüse. Gesundheitlicher Wert versus mögliches gesundheitliches Risiko. http://​www.​dge.​de. Zugegriffen: 17. März 2015
4.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Häufigkeit des Frühstücks bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Häufigkeit des Frühstücks bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
5.
Zurück zum Zitat Wesnes KA, Pincock C, Scholey A (2012) Breakfast is associated with enhanced cognitive function in schoolchildren. An internet based study. Appetite 59:646–649CrossRefPubMed Wesnes KA, Pincock C, Scholey A (2012) Breakfast is associated with enhanced cognitive function in schoolchildren. An internet based study. Appetite 59:646–649CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Timlin MT, Pereira MA, Story M, Neumark-Sztainer D (2008) Breakfast eating and weight change in a 5‑year prospective analysis of adolescents: Project EAT (Eating Among Teens). Pediatrics 121:e638–645CrossRefPubMed Timlin MT, Pereira MA, Story M, Neumark-Sztainer D (2008) Breakfast eating and weight change in a 5‑year prospective analysis of adolescents: Project EAT (Eating Among Teens). Pediatrics 121:e638–645CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vartanian LR, Schwartz MB, Brownell KD (2007) Effects of soft drink consumption on nutrition and health: a systematic review and meta-analysis. Am J Public Health 97:667–675CrossRefPubMedPubMedCentral Vartanian LR, Schwartz MB, Brownell KD (2007) Effects of soft drink consumption on nutrition and health: a systematic review and meta-analysis. Am J Public Health 97:667–675CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Boreham C, Riddoch C (2001) The physical activity, fitness and health of children. J Sports Sci 19:915–929CrossRefPubMed Boreham C, Riddoch C (2001) The physical activity, fitness and health of children. J Sports Sci 19:915–929CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kohl HW, Cook HD (2013) Educating the student body. Taking physical activity and physical education to school. National Academies Press, Washington (DC) Kohl HW, Cook HD (2013) Educating the student body. Taking physical activity and physical education to school. National Academies Press, Washington (DC)
10.
Zurück zum Zitat Martinez-Gomez D, Ruiz JR, Gomez-Martinez S et al (2011) Active commuting to school and cognitive performance in adolescents: the AVENA study. Arch Pediatr Adolesc Med 165:300–305CrossRefPubMed Martinez-Gomez D, Ruiz JR, Gomez-Martinez S et al (2011) Active commuting to school and cognitive performance in adolescents: the AVENA study. Arch Pediatr Adolesc Med 165:300–305CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Haber P (2009) Präventivmedizinische Aspekte des Schwimmens. Sportmed Präventivmed 39:8–9CrossRef Haber P (2009) Präventivmedizinische Aspekte des Schwimmens. Sportmed Präventivmed 39:8–9CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Anderson P, Moller L, Galea G (2012) Alcohol in the European Unio. Consumption, harm and policy approaches. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen Anderson P, Moller L, Galea G (2012) Alcohol in the European Unio. Consumption, harm and policy approaches. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen
13.
Zurück zum Zitat U.S. Department of Health and Human Services (2014) The health consequences of smoking – 50 years of progress. A report of the surgeon general. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta U.S. Department of Health and Human Services (2014) The health consequences of smoking – 50 years of progress. A report of the surgeon general. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta
15.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2006) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 6. Aufl. Juventa Verlag, Weinheim München Hurrelmann K (2006) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 6. Aufl. Juventa Verlag, Weinheim München
16.
Zurück zum Zitat Iannotti RJ, Bush PJ (1992) The development of autonomy in children’s health behaviors. Erlbaum, Hillsdale, NJ Iannotti RJ, Bush PJ (1992) The development of autonomy in children’s health behaviors. Erlbaum, Hillsdale, NJ
17.
Zurück zum Zitat Kuh D, Shlomo BY (2004) A life course approach to chronic disease epidemiology. Oxford University Press, OxfordCrossRef Kuh D, Shlomo BY (2004) A life course approach to chronic disease epidemiology. Oxford University Press, OxfordCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Langness A, Richter M, Hurrelmann K (2005) Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen “Health Behaviour in School-aged Children”-Studie. Gesundheitswesen 67:422–431CrossRefPubMed Langness A, Richter M, Hurrelmann K (2005) Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen “Health Behaviour in School-aged Children”-Studie. Gesundheitswesen 67:422–431CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lampert T (2011) Frühe Weichenstellung. Zur Bedeutung der Kindheit und Jugend für die Gesundheit im späteren Leben. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:486–497CrossRef Lampert T (2011) Frühe Weichenstellung. Zur Bedeutung der Kindheit und Jugend für die Gesundheit im späteren Leben. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:486–497CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842CrossRefPubMed Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRefPubMed Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:533–546CrossRefPubMed Kurth BM (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:533–546CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kraus L, Heppekausen K, Barrera A, Orth B (2004) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte, Bd. 141. IFT Institut für Therapieforschung, München Kraus L, Heppekausen K, Barrera A, Orth B (2004) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte, Bd. 141. IFT Institut für Therapieforschung, München
25.
Zurück zum Zitat Kraus L, Pabst A, Piontek D (2011) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte, Bd. 181. IFT Institut für Therapieforschung, München Kraus L, Pabst A, Piontek D (2011) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte, Bd. 181. IFT Institut für Therapieforschung, München
27.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath RA (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:547–556CrossRefPubMed Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath RA (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:547–556CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F et al (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1): Studiendurchfuhrung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:747–761CrossRefPubMed Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F et al (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1): Studiendurchfuhrung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:747–761CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2016) KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2016) KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
31.
Zurück zum Zitat Borrmann A, Mensink GBM, KiGGS Study Group (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der KiGGS Welle. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(9):1005–1014CrossRefPubMed Borrmann A, Mensink GBM, KiGGS Study Group (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der KiGGS Welle. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(9):1005–1014CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:840–848CrossRefPubMed Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:840–848CrossRefPubMed
33.
34.
Zurück zum Zitat Schwimmfähigkeit. Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Erste Folgebefragung 2009 – 2012. RKI, Berlin. http://www.kiggs-studie.de. Zugegriffen: 12. Feb 2015 Schwimmfähigkeit. Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Erste Folgebefragung 2009 – 2012. RKI, Berlin. http://​www.​kiggs-studie.​de. Zugegriffen: 12. Feb 2015
35.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kuntz B, KiGGS Study Group (2014) Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:830–839CrossRefPubMed Lampert T, Kuntz B, KiGGS Study Group (2014) Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:830–839CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB, Fihn SD, Bradley KA (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory care quality improvement project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795CrossRefPubMed Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB, Fihn SD, Bradley KA (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory care quality improvement project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Rumpf HJ, Wohlert T, Freyer-Adam J, Grothues J, Bischof G (2013) Screening questionnaires for problem drinking in adolescents: performance of AUDIT, AUDIT-C, CRAFFT and POSIT. Eur Addict Res 19:121–127CrossRefPubMed Rumpf HJ, Wohlert T, Freyer-Adam J, Grothues J, Bischof G (2013) Screening questionnaires for problem drinking in adolescents: performance of AUDIT, AUDIT-C, CRAFFT and POSIT. Eur Addict Res 19:121–127CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Kuntz B, Lampert T, KiGGS Study Group (2015) Wasserpfeifenkonsum (Shisha-Rauchen) bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-015-2128-3 Kuntz B, Lampert T, KiGGS Study Group (2015) Wasserpfeifenkonsum (Shisha-Rauchen) bei Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-015-2128-3
39.
Zurück zum Zitat Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie: Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:762–770CrossRefPubMed Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie: Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:762–770CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit in den neuen und alten Bundesländern, was ist heute anders als vor 20 Jahren? (Kapitel 4; Kapitel 4.1 Körperliche Aktivität und Sport). In: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2009) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit in den neuen und alten Bundesländern, was ist heute anders als vor 20 Jahren? (Kapitel 4; Kapitel 4.1 Körperliche Aktivität und Sport). In: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
41.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Obstkonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld. HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Obstkonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld.
42.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
43.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Konsum von Softdrinks bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Konsum von Softdrinks bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
44.
Zurück zum Zitat Monteagudo C, Palacin-Arce A, Bibiloni MM et al (2013) Proposal for a breakfast quality index (BQI) for children and adolescents. Public Health Nutr 16:639–644CrossRefPubMed Monteagudo C, Palacin-Arce A, Bibiloni MM et al (2013) Proposal for a breakfast quality index (BQI) for children and adolescents. Public Health Nutr 16:639–644CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Tapper K, Murphy S, Lynch R, Clark R, Moore GF, Moore L (2008) Development of a scale to measure 9‑11-year-olds’ attitudes towards breakfast. Eur J Clin Nutr 62:511–518CrossRefPubMed Tapper K, Murphy S, Lynch R, Clark R, Moore GF, Moore L (2008) Development of a scale to measure 9‑11-year-olds’ attitudes towards breakfast. Eur J Clin Nutr 62:511–518CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Moore GF, Moore L, Murphy S (2009) Normative and cognitive correlates of breakfast skipping in 9‑11-year-old schoolchildren in Wales. Appetite 53:332–337CrossRefPubMed Moore GF, Moore L, Murphy S (2009) Normative and cognitive correlates of breakfast skipping in 9‑11-year-old schoolchildren in Wales. Appetite 53:332–337CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
48.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
49.
Zurück zum Zitat Büchner P, du Bois-Reymond M, Ecarius J, Fuhs B (1998) Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Studien zur Jugendforschung Bd. 16. Leske + Budrich, Opladen Büchner P, du Bois-Reymond M, Ecarius J, Fuhs B (1998) Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Studien zur Jugendforschung Bd. 16. Leske + Budrich, Opladen
50.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen“. In:WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2011) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen“. In:WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
51.
Zurück zum Zitat HBSC-Team Deutschland (2012) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld HBSC-Team Deutschland (2012) Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
52.
Zurück zum Zitat Kraus L, Pabst A, Piontek D (2011) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD): Befragungen von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte, Bd. 181. IFT Institut für Therapieforschung, München (http://www.ift.de) Kraus L, Pabst A, Piontek D (2011) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD): Befragungen von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte, Bd. 181. IFT Institut für Therapieforschung, München (http://​www.​ift.​de)
53.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2013) Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung und Trends. http://www.bzga.de. Zugegriffen: 10. März 2015 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2013) Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung und Trends. http://​www.​bzga.​de. Zugegriffen: 10. März 2015
54.
Zurück zum Zitat Xavier IC, Hardman CM, Andrade ML, Barros MV de (2014) Frequency of consumption of fruits, vegetables and soft drinks: a comparative study among adolescents in urban and rural areas. Revista Brasileira De Epidemiol 17:371–380CrossRef Xavier IC, Hardman CM, Andrade ML, Barros MV de (2014) Frequency of consumption of fruits, vegetables and soft drinks: a comparative study among adolescents in urban and rural areas. Revista Brasileira De Epidemiol 17:371–380CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Joens-Matre RR, Welk GJ, Calabro MA, Russell DW, Nicklay E, Hensley LD (2008) Rural-urban differences in physical activity, physical fitness, and overweight prevalence of children. J Rural Health 24:49–54CrossRefPubMed Joens-Matre RR, Welk GJ, Calabro MA, Russell DW, Nicklay E, Hensley LD (2008) Rural-urban differences in physical activity, physical fitness, and overweight prevalence of children. J Rural Health 24:49–54CrossRefPubMed
57.
Zurück zum Zitat Loucaides CA, Chedzoy SM, Bennett N (2004) Differences in physical activity levels between urban and rural school children in Cyprus. Health Educ Res 19:138–147CrossRefPubMed Loucaides CA, Chedzoy SM, Bennett N (2004) Differences in physical activity levels between urban and rural school children in Cyprus. Health Educ Res 19:138–147CrossRefPubMed
58.
Zurück zum Zitat Borders TF, Booth BM (2007) Rural, suburban, and urban variations in alcohol consumption in the United States: findings from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. J Rural Health 23:314–321CrossRefPubMed Borders TF, Booth BM (2007) Rural, suburban, and urban variations in alcohol consumption in the United States: findings from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. J Rural Health 23:314–321CrossRefPubMed
60.
Zurück zum Zitat Baumgärtner T (2012) Alkoholintoxikationen 2000 bis 2010 bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Was taugen die Krankenhausdiagnosestatistiken bei der Wirksamkeitsbeurteilung von Maßnahmen staatlicher Alkoholkontrollpolitik? HLS/BfS Berichte. Büro für Suchtprävention der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e. V., Hamburg Baumgärtner T (2012) Alkoholintoxikationen 2000 bis 2010 bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Was taugen die Krankenhausdiagnosestatistiken bei der Wirksamkeitsbeurteilung von Maßnahmen staatlicher Alkoholkontrollpolitik? HLS/BfS Berichte. Büro für Suchtprävention der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e. V., Hamburg
61.
Zurück zum Zitat Spencer GA, Bryant SA (2000) Dating violence: a comparison of rural, suburban, and urban teens. J Adolesc Health 27:302–305CrossRefPubMed Spencer GA, Bryant SA (2000) Dating violence: a comparison of rural, suburban, and urban teens. J Adolesc Health 27:302–305CrossRefPubMed
62.
Zurück zum Zitat Symons P, Groer M, Kepler-Youngblood P, Slater V (1993) Prevalence and predictors of adolescent dating violence. J Child Adolesc Psychiatr Nurs 7:14–22CrossRef Symons P, Groer M, Kepler-Youngblood P, Slater V (1993) Prevalence and predictors of adolescent dating violence. J Child Adolesc Psychiatr Nurs 7:14–22CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Lin D, Li X, Yang H et al (2005) Alcohol intoxication and sexual risk behaviors among rural-to-urban migrants in China. Drug Alcohol Depend 79:103–112CrossRefPubMedPubMedCentral Lin D, Li X, Yang H et al (2005) Alcohol intoxication and sexual risk behaviors among rural-to-urban migrants in China. Drug Alcohol Depend 79:103–112CrossRefPubMedPubMedCentral
65.
Zurück zum Zitat Müller C, Winter C, Rosenbaum D (2010) Aktuelle objektive Messverfahren zur Erfassung körperlicher Aktivität im Vergleich zu subjektiven Erhebungsmethoden. Dtsch Z Sportmed 61:11–18 Müller C, Winter C, Rosenbaum D (2010) Aktuelle objektive Messverfahren zur Erfassung körperlicher Aktivität im Vergleich zu subjektiven Erhebungsmethoden. Dtsch Z Sportmed 61:11–18
66.
Zurück zum Zitat Thüringer Ministerium für Soziales Familie und Gesundheit, Thüringer Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V., Landessportbund Thüringen (2013) „Bewegte Kinder – fit für Thüringen“. Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015–2020. http://www.thueringen.de. Zugegriffen: 13. März 2015 Thüringer Ministerium für Soziales Familie und Gesundheit, Thüringer Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V., Landessportbund Thüringen (2013) „Bewegte Kinder – fit für Thüringen“. Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015–2020. http://​www.​thueringen.​de. Zugegriffen: 13. März 2015
Metadaten
Titel
Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen
Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1
verfasst von
Dr. Laura Krause
Christine Anding
Panagiotis Kamtsiuris
KiGGS Study Group
Publikationsdatum
28.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2386-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG