Ernährung in der Schwangerschaft
Kritische Nährstoffe für Hirnentwicklung und Kognition
Um sich optimal entwickeln zu können, muss das kindliche Gehirn von Anfang an mit dem richtigen Futter versorgt werden. Einige Nähstoffe sind für die spätere Kognition besonders kritisch. Welche das sind und wie viel davon benötigt wird? Hier werden aktuelle Ernährungsempfehlungen für Schwangere, Säuglinge, Kinder und Jugendliche in einem Leitfaden zusammen gefasst.
Gesicherte Ernährungs-Empfehlungen für die Allergieprävention
Auf die Ernährung kommt es an, das gilt auch in Sachen Allergieprävention. Und mittlerweile gibt es dazu durchaus eine Reihe von aussagekräftigen Studien. Auf deren Basis lassen sich konkrete Empfehlungen für die Ernährung während Schwangerschaft, Stillzeit und der frühen Kindheit formulieren.
Ernährung und Mikronährstoffe: Schon vor der Schwangerschaft entscheidend
Die Bedeutung von Mikronährstoffen und einer „gesunden Ernährung“ in der Schwangerschaft ist unstrittig. Aber welchen Einfluss hat die perikonzeptionelle Ernährung auf Konzeption, Implantation und den weiteren Schwangerschaftsverlauf? Dieser Beitrag fasst die wichtigsten gesicherten Daten für Sie zusammen.
Eisenmangelanämie? Patient Blood Management in der Geburtshilfe
Die anästhesiologische Aufklärung und Risikoeinschätzung bei einer Schwangeren sollte schon weit vor dem Geburtstermin stattfinden. Auch die frühzeitige Abklärung und Therapieplanung eines potentiellen Eisenmangels gehören dazu. Praxiserprobte Anämie-Algorithmen werden hier als Teil des prä- und postpartalen Patient Blood Managements vorgestellt.
CME: Update Allergie – Umweltfaktoren, Klimawandel und Präventionsmöglichkeiten
Allergische Atemwegserkrankungen werden von vielen Faktoren ausgelöst und beeinflusst. Welche Bedeutung hat die Reduzierung des Rauchens bei der Prävention von Atemwegsinflammationen? Welche Rolle spielen Umweltschadstoffe bei der Entstehung von Asthma und wie viele (an)organische Stoffe befinden sich in unserer Umwelt?
Weiterführende Themen
Verwandt
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Baby löffelt Brei
21.06.2022 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Leitthema
Kritische Nährstoffe für Hirnentwicklung und Kognition
Um sich optimal entwickeln zu können, muss das kindliche Gehirn von Anfang an mit dem richtigen Futter versorgt werden. Einige Nähstoffe sind für die spätere Kognition besonders kritisch. Welche das sind und wie viel davon benötigt wird? Hier werden aktuelle Ernährungsempfehlungen für Schwangere, Säuglinge, Kinder und Jugendliche in einem Leitfaden zusammen gefasst.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hermann Kalhoff, Kathrin Sinningen, Alina Drozdowska, Jens Berrang, Mathilde Kersting, Thomas Lücke
Anämie-Algorithmus Geburtsvorbereitung, UK Würzburg
02.03.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Leitthema
Eisenmangelanämie? Patient Blood Management in der Geburtshilfe
Die anästhesiologische Aufklärung und Risikoeinschätzung bei einer Schwangeren sollte schon weit vor dem Geburtstermin stattfinden. Auch die frühzeitige Abklärung und Therapieplanung eines potentiellen Eisenmangels gehören dazu. Praxiserprobte Anämie-Algorithmen werden hier als Teil des prä- und postpartalen Patient Blood Managements vorgestellt.
- verfasst von:
- Dr. Philipp Helmer, Tobias Schlesinger, Sebastian Hottenrott, Michael Papsdorf, Univ.-Prof. Dr. Achim Wöckel, PD Dr. Joachim Diessner, PD Dr. Jan Stumpner, Magdalena Sitter, Dr. Tobias Skazel, Univ.-Prof. Dr. Thomas Wurmb, Univ.-Prof. Dr. Christoph Härtel, Prof. Dr. Stefan Hofer, Univ.-Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Univ.-Prof. Dr. Thierry Girard, Univ.-Prof. Dr. Patrick Meybohm, MBA Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Passend zum Thema
ANZEIGE
Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.
ANZEIGE
Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel
Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.
ANZEIGE
Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis
Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.