Skip to main content
Schwangerschaft Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Menschen essen Pizza

17.11.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Welche Folgen hat der "verborgene Hunger"?

Eine entzündungsbedingte Fehlregulation des Eisenstoffwechsels ist die bekannteste Folge von Übergewicht. Es kann aber auch schlicht zu einer Unterversorgung trotz überreichlicher Kalorienzufuhr kommen. Besonders wichtig wird dieser Effekt bei Schwangeren, ihren Kindern sowie nach einer bariatrischen Operation.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Nielsen
Arzt betrachtet Vitaminpräparat, vor ihm liegen verschiedene Obstsorten

01.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neurologische Folgen bei Vitaminmangelzuständen

Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

Die Hände und Füße kribbeln, das Gehen fällt schwer, teilweise treten kognitive Defizite auf – hinter diesen Symptomen kann sich auch eine Hypovitaminose verstecken. Neben den bekannten Mängeln an Vitamin B1 und B12 geraten nun auch die Vitamine C und D in den neurologischen Fokus.

verfasst von:
Dr. med. Caroline Eilers, Assistenzärztin, Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

04.01.2022 | Adipositas | Leitthema

Stoffwechsel und Ernährung in der Schwangerschaft

Implikationen für die kindliche Gesundheit

In den letzten Jahren hat die Frage nach der bestmöglichen Ernährung in der Schwangerschaft wachsendes Interesse erhalten. Dazu hat die Erkenntnis beigetragen, dass die maternale Ernährung nicht nur starken Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf …

11.09.2020 | Ernährung | Fortbildung

Veganerin will schwanger werden

Die Zahl der Menschen, die sich vegan ernähren, ist niedrig. Allerdings interessieren sich besonders Frauen im gebärfähigen Alter für das Thema - ein Problem, da vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann. Betroffene sollten deshalb eine …

die Diagnose im Schnitt zehn Jahre nach der Implantation erfolgt

18.03.2020 | Ernährung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Veganerin will schwanger werden

Die Zahl der Menschen, die sich vegan ernähren, ist niedrig. Allerdings interessieren sich besonders Frauen im gebärfähigen Alter für das Thema – ein Problem, da vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann. Sie sollten deshalb eine seriöse Ernährungsberatung empfehlen, kritische Nährstoffe überprüfen und ggf. substituieren.

11.07.2015 | Ernährung in der Schwangerschaft | Fortbildung

Nährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit

Ein optimaler Ernährungsstatus vor, während und nach der Schwangerschaft ist wesentlich für die Gesundheit von Mutter und Kind. Idealerweise sollten Ärzte Frauen mit Kinderwunsch daher schon frühzeitig und individuell beraten.

01.06.2015 | Ernährung | Frauengesundheit in der Praxis

Ochratoxin in Nahrungsmitteln: ein Risiko für Schwangere?

Sowohl für die Schwangere selbst als auch für den Fötus stellen Mykotoxine ein Risiko dar. Besonders relevant: das in Tierexperimenten plazentagängige Mykotoxin Ochratoxin A. Welche Nahrungsmittel besonders belastet sind, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.