Skip to main content

14.11.2022 | Ernährung in der Schwangerschaft | Nachrichten

Koffein in der Schwangerschaft

Lässt Kaffee Kinder schrumpfen?

verfasst von: Robert Bublak

Stärkerer Koffeinkonsum in der Schwangerschaft ist mit geringerem Gewicht und verminderter Körperlänge des Kindes bei Geburt verknüpft. Das ist bekannt – unklar ist, ob sich dies auch auf das weitere Wachstum in der Kindheit auswirkt. Wie die Auswertung zweier Kohortenstudien zeigt, ist das offenbar der Fall – und zwar schon bei geringen Mengen an Koffein.

Literatur

Gleason J L et al. Association of Maternal Caffeine Consumption During Pregnancy With Child Growth. JAMA Netw Open 2022;5(10):e2239609; https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.39609

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebenslanger Wegbegleiter bei X-chromosomaler Hypophosphatämie

Betroffene der X-chromosomalen Hypophosphatämie (XLH) leiden lebenslang unter einer hohen Krankheitslast [1]. Bei Kindern äußert sich die Erkrankung u. a. durch Kleinwuchs, bei Erwachsenen stehen z. B. Pseudofrakturen im Fokus [2]. Nun kann die XLH pathophysiologisch kausal behandelt werden [3].

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom – Kompaktes Wissen im Videoformat

Die Bedeutung des Mikrobioms und die Auswirkungen auf die Gesundheit stehen zunehmend im Fokus von Wissenschaft und ärztlicher Praxis. Eine der assoziierten Erkrankungen mit hoher Prävalenz ist das Reizdarmsyndrom. Nutzen Sie die beiden kompakten doctupus-Video-Tutorials für weitere Informationen.

ANZEIGE

Ernährung bei Darmbeschwerden und Reizdarm

Eine Ernährungsumstellung gilt als wichtige Säule in der Therapie des Reizdarmsyndroms. Sie kann dazu beitragen die Beschwerden zu lindern, die Darmgesundheit unterstützen und die Lebensqualität von PatientInnen erheblich verbessern. Was können Sie Ihren PatientInnen empfehlen?