Bei einer veganen Ernährung ist ein adäquater Ersatz für Proteine und Nährstoffe wichtig. Hülsenfrüchte werden häufig als Proteinquelle, auch für Fleischersatzprodukte, genutzt. Doch diese sind für ihre schweren allergischen Reaktionen bekannt. Worauf sollten Sie achten?
Ein 19 Jahre alter Patient mit dem Habitus eines 13-Jährigen klagt über diffuse Bauchbeschwerden. Seit seinem siebten Lebensjahr besteht die Diagnose eines Morbus Crohn mit einem langstreckigen Dünndarmbefall. Der Fall zeigt die Probleme, die junge Menschen mit Morbus Crohn betreffen können – und den Befreiungsschlag.
Angeblich soll das aus Ostasien stammende Pflanzenpulver „Kratom“ gegen Schmerzen und diverse andere Beschwerden helfen. Fachleute dagegen sehen darin eher ein Rauschmittel und warnen vor ernsthaften Nebenwirkungen. Als ein junger Mann auf das in Deutschland frei verfügbare „Nahrungsergänzungsmittel“ setzt, kostet ihn das das Leben.
Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.
Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Berufsgruppen, die Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2Dm) betreuen. Neben den vielgestaltigen Aspekten der Ernährung bei Diabetes wird insbesondere eine Individualisierung von Therapie, Beratung …
Die vorliegenden Praxisempfehlungen befassen sich nahezu ausschließlich mit Ernährungsthemen. Bei der Komplexität möglicher Ernährungsweisen, welche unterschiedliche Biografien, Vorlieben und Aversionen abbilden, ist die möglichst individuelle …
Das Pankreas spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, weshalb eine Pankreatitis signifikante metabolische Störungen hervorrufen kann. In der Ernährungsmedizin müssen jedoch die unterschiedlichen Aspekte der akuten und chronischen Pankreatitis …
Gesunde Ernährung ist im doppelten Sinn in aller Munde. Auch medizinische Laien beschäftigen sich mit den Auswirkungen von speziellen Ernährungsmustern. Viele der heutigen Zivilisationskrankheiten haben ihren Ursprung in ungünstiger Ernährung und …
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute in der Gynäkologie und Geburtshilfe sichtbar. So zeigt sich die enge Verknüpfung zwischen Klima und Frauengesundheit am Anstieg von Frühgeburtlichkeit bei Hitze in Deutschland [ …
Neben klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck eröffnet die Einbeziehung von Umwelteinflüssen die Möglichkeit, die künftige Schlaganfallrate zu senken. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über relevante Umweltfaktoren im Zusammenhang mit neurovaskulären Erkrankungen.
Neben medizinischen Behandlungsansätzen rückt die Ernährung bei rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) zunehmend als präventiver und therapeutischer Baustein in den Fokus. In diesem Beitrag werden evidenzbasierte ernährungstherapeutische Ansätze zusammengefasst und deren Potenzial in der Prävention und Therapie von HWI aufgezeigt.
Die Wissenschaft wird von der Realität überholt: Die Klimakrise entwickelt sich deutlich schneller als erwartet. Das bedeutet eine große Bedrohung für die Gesundheit aller, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen. Im Globalen Süden sind die …
In 70-80 % der Fälle von Gestationsdiabetes mellitus (GDM) kann eine zielgerechte Stoffwechseleinstellung mit Basismaßnahmen erzielt werden. Zur konservativen Therapie zählen Lebensstilverbesserung, Selbstkontrolle der Blutglukose, vermehrte …
Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis (RA) spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel sowie eine geringe Ballaststoffaufnahme zurückgeführt werden kann.
Noch immer wird Adipositas als ein selbstverschuldeter Zustand stigmatisiert. Diskriminierungen gehören für die Betroffenen oft zum Alltag. Dabei gilt Adipositas schon seit langem als behandlungsbedürftige chronische Erkrankung. Welche therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen, erklärt unser heutiger Experte Prof. Dr. Matthias Laudes.
Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.
Das Thema Ernährung ist ein wichtiger Faktor für Patientinnen und deren Angehörige, während einer onkologischen Therapie aktiv am Therapieprozess teilzunehmen. Speziell Frauen sind hoch motiviert, für ihren körperlichen Zustand abgestimmte Speisen …
Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.
Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.
Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.
Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.
Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden Inhaltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.
THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärzt*innen. Sie unterstützen bei der Aufklärung, Therapie und im Krankheitsmanagement, was zu einer verbesserten Patient*innenversorgung und effizienteren Abläufen in der Praxis führt.
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die durch eine Überaktivität von Mastzellen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, MCAS von anderen Mastzellaktivierungsstörungen wie der Mastozytose abzugrenzen. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome und die diagnostischen Herausforderungen.
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel wie Iberogast® Classic und Iberogast® Advance, sofern sie auf einem Grünen Rezept verordnet werden. In diesem Beitrag finden Sie eine praktische Übersicht und weiterführende Informationen dazu.
Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.