Skip to main content
Allgemeinmedizin Ernährung

Ernährung

CME-Fortbildungsartikel

13.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | CME Fortbildung

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Prof. Dr. med. Martin Storr
Akute Pankreatitis

03.11.2023 | Akute Pankreatitis | FB_CME

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

verfasst von:
Dr. med. Simon Sirtl, Dr. med. univ. Elisabeth Orgler, Dr. med. Jakob Vielhauer, PD Dr. med. Georg Beyer, Prof. Dr. med. Julia Mayerle
Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

Eosinophile Ösophagitis

16.06.2023 | Eosinophile Ösophagitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag dargestellt.

Frau bereitet einen Smoothie zu

13.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Hilft die richtige Ernährung bei Kinderwunsch?

Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und dem Eintritt einer Schwangerschaft gibt es bisher wenig Evidenz. Auf Grundlage aktueller Untersuchungen können jedoch bereits einige Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert werden. Dabei gilt es, Frauen unterstützend zu beraten und gleichzeitig vor Fehlinformationen und überzogenen Erwartungen zu schützen.

Frau mit Bauchschmerzen auf der Couch

06.04.2023 | Endoskopie | CME Fortbildung

CME: Gezielte Diagnostik beim Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. Die Diagnostik sollte einem klaren Algorithmus folgen, um andere Erkrankungen auszuschließen und die Therapieoptionen optimal an die Beschwerden anzupassen.

Frau hält die Hände an den Bauch

15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | CME

CME: Reizdarmsyndrom

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

Kohlenhydrat-Quellen

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine in der ernährungstherapeutischen Behandlung des Typ-2-Diabetes. Zahlreiche Einflüsse auf den Darm und die Verdauung direkt sowie ein positiver Effekt auf das Mikrobiom stehen im Fokus. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rolle der wasser(un)löslichen Ballaststoffe und zeigt auf, wie viel Ballaststoffe täglich aufgenommen werden sollten.

Diabetikerin misst vor dem Frühstück ihren Blutzucker

10.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | CME

CME: Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Beitrag gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

Nierensteine nach ESWL

07.02.2023 | Urolithiasis | CME

CME: Pathogenese, Progression und Metaphylaxe der Nephrolithiasis

Im Fokus: Kalziumnephrolithiasis

Eine zentrale Rolle bei der Nephrolithiasis spielt die Zusammensetzung des Urins, welche u. a. durch Ernährung und erworbene Erkrankungen beeinflusst werden kann. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Risikofaktoren und Therapieoptionen mit Schwerpunkt auf die Kalziumnephrolithiasis.

Arzt betrachtet Vitaminpräparat, vor ihm liegen verschiedene Obstsorten

01.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neurologische Folgen bei Vitaminmangelzuständen

Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

Die Hände und Füße kribbeln, das Gehen fällt schwer, teilweise treten kognitive Defizite auf – hinter diesen Symptomen kann sich auch eine Hypovitaminose verstecken. Neben den bekannten Mängeln an Vitamin B1 und B12 geraten nun auch die Vitamine C und D in den neurologischen Fokus.

Mädchen isst Spaghetti

14.10.2022 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das Wichtigste zu ADHS und Ernährung

Ein relevanter Umweltfaktor, den die Patienten selbst steuern können

ADHS-Symptomatik und Ernährung beeinflussen sich gegenseitig. Was gilt unter diesem Blickwinkel als gesund und empfehlenswert? Bei welchen vermeintlich heilbringenden Diäten oder unseriösen Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht angebracht? Was Sie aufgrund aktueller Erkenntnisse raten können.

Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

16.09.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

CME: Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Aktuelle Studien und Konzepte

Bei kaum einer anderen Erkrankung ist die Ernährung so zentral wie beim Typ-2-Diabetes. Durch eine Ernährungsintervention kann nicht nur eine signifikante Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, sondern sogar eine Remission des Diabetes erreicht werden. Dieser Beitrag fasst aktuelle Studien und Ernährungskonzepte für Sie zusammen.

Mediziner misst Bauchumfang mit Maßband

05.08.2022 | Adipositas | CME

CME: Therapie der Adipositas

Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuelle Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.

Person hält ein Glas Milch in beiden Händen

22.06.2022 | Ernährung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ernährung bei Krebs – Fokus Proteinzufuhr

Onkologische Patienten und Patientinnen können komplexe Ernährungsprobleme aufweisen, die durch Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen weiter verschärft werden. Doch mit regelmäßigen Screenings und ernährungsbasierten Interventionen lässt sich dem entgegenwirken.

Mann mit Bauchschmerzen

20.04.2022 | Reizdarmsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Therapie-Update Reizdarmsyndrom

Aufgrund der Vielfalt der Symptome und des oft sehr variablen Beschwerdebildes gibt für das Reizdarmsyndrom keine Standardtherapie. Die verschiedenen therapeutischen Optionen nach den aktualisierte S3-Leitlinie der DGVS und der DGNM sind Inhalt dieses CME-Kurses.

Frau mit Bauchschmerzen

10.01.2022 | Diarrhoe | CME

CME: So diagnostizieren und therapieren Sie Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie richtig

Diagnostik und Therapie

Das Reizdarmsyndrom (RDS) und die funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) sind chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts. Mit diesem CME-Kurs können Sie eine sinnvolle, wegweisende Diagnostik veranlassen und lernen gezielte, leitliniengerechte und symptomorientierte Therapieoptionen kennen.

Schematische Darstellung von Dekubitusprädeliktionsstellen

07.01.2022 | Dekubitus | CME

CME: Dekubitus – eine vielschichtige Herausforderung

Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Versorgung bleibt der Dekubitus eine häufige Komplikation. Dieser CME-Beitrag hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Stadien eines Dekubitus zu unterscheiden und die vorliegenden Risikofaktoren für die Entstehung zu identifizieren.

16.11.2021 | Pankreatitis | CME

Die Behandlung der akuten Pankreatitis aus Sicht der Chirurgie

Die Rolle der Chirurgie bei der Behandlung der akuten Pankreatitis hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Während in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Chirurgie eine deutliche Reduktion der Krankenhausmortalität …

28.10.2021 | Ernährung | CME

Endoskopie auf der operativen Intensivstation

Am häufigsten werden Endoskopien auf Intensivstationen im Rahmen gastrointestinaler Blutungen durchgeführt. Es gibt aber auch andere Indikationen für eine Endoskopie auf der „intensive care unit“ (ICU). Der vorliegende Beitrag zeigt diese, die …

Frontzahnreihe mit gebogener Sonde

07.10.2021 | Parodontologie | Fortbildung

Präventive Parodontologie und Lebensstilmedizin

Während in der Kariologie seit langer Zeit der Fokus erfolgreich auf die Kariesprävention gelegt wird, sind die Prävalenzen von Gingivitis und Parodontitis trotz intensiver Plaque-Bekämpfung immer noch hoch. Daher gewinnen folgende Fragen an Bedeutung: Ist Plaque wirklich die Ursache für Parodontalerkrankungen, und kann es unter „biofilmreichen“ Bedingungen überhaupt so etwas, wie Gesundheit bzw. wie orale Gesundheit, geben?

22.09.2021 | Ernährung | CME

Perkutane endoskopische Gastrostomie bei Kindern und Jugendlichen

Eine sichere und ausgewogene enterale Ernährung ist wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung, Autonomie und Lebensqualität. Kinder mit z. B. anatomischen Fehlbildungen des Oropharyngealtrakts, neurologischen Erkrankungen oder auch Kurzdarm …

15.07.2021 | Ernährung | CME

Chronisches Darmversagen

Unter dem Terminus Darmversagen, akut oder chronisch („intestinal failure“, IF), versteht man den transienten oder irreversiblen Ausfall der resorptiven Kapazität des Dünndarms. Hierzu gehört eine Vielzahl von Erkrankungen – einige haben …

Junge Frau isst Brot

29.06.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Evidenz in der Ernährungstherapie des Diabetes mellitus

In den letzten Jahren wurde eine wachsende Zahl von Ernährungsstudien veröffentlicht mit unterschiedlichen Ernährungskonzepten für Personen mit Diabetes. Der CME-Kurs gibt eine kritische Bewertung und stellt aktuelle Erkenntnisse mit dem Fokus auf Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes vor.

Obst und Gemüse

26.02.2021 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung_CME

Paradigmenwechsel in den Empfehlungen zur Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Dieser CME-Artikel informiert Sie anhand der aktuellen Studienlage darüber, wie Ernährungsinterventionen zu einer Verbesserung kardiometabolischer Risikoparameter, Einsparung von Medikamenten und Diabetesremission führen können.

11.02.2021 | Ernährung | Fortbildung

Frühkindliche Karies

Das Trauerspiel im kleinen Mund

Die "frühkindliche Karies" gehört zu einer der häufigsten Erkrankungen weltweit und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen. In diesem Fortbildungsbeitrag berichten wir die aktuellen Prävalenzdaten der frühkindlichen Karies („early childhood caries“, ECC). Außerdem zeigen wir Vorgehen zur Klassifikation von ECC, nennen Ihnen die Risikofaktoren für die Entstehung einer ECC bekannt und stellen die verschiedenen Präventionsstrategien vor.

Patientenverfügung

17.12.2020 | Ernährung | FB_CME

CME: Die Patientenverfügung

Wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann – immer mehr Menschen bestimmen im Voraus, was im Fall der Fälle medizinisch unternommen werden soll. Was Sie zum Thema Patientenverfügung wissen sollten, ist in diesem CME-Beitrag zusammengefasst.

25.11.2020 | Pneumologie | CME

Rolle des Mikrobioms bei der Entwicklung des Diabetes

Die technologische Entwicklung in der molekularen Genetik machte es in den vergangenen Jahren möglich, komplexe Bakterienpopulationen über Genomteilsequenzierung zu analysieren. Damit lassen sich nahezu alle – nicht nur kultivierbare – …

Reichhaltig gedeckter Frühstückstisch

22.10.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | FB_CME

CME: Vitaminmangel – welche Laboruntersuchungen sind sinnvoll?

Ernährungsmedizin -- Autoren: M. Wallert, W. März, S. Lorkowski

Auch in unserer Wohlstandsgesellschaft ist die ausreichende Zufuhr mit Vitaminen nicht immer sichergestellt. Bei welchen Vitaminen muss wann mit einem Mangel gerechnet werden? Wie erkennt man diesen? Und wie kann gegengesteuert werden? Antworten gibt diese Übersicht.

14.10.2020 | Adipositas | CME Fortbildung

Verhaltenstherapie bei Adipositas

Realistische Vorstellung zum Gewichtsverlust ist wichtig

Verhaltenstherapie bei Adipositas beinhaltet systematische Techniken zur Verhaltensänderung, die übergewichtige und adipöse Patienten darin unterstützen, ihr Ess- und Bewegungs- sowie Gesundheitsverhalten so zu modifizieren, dass eine langfristig …

Ärztin misst Bauchumfang einer Patientin

10.06.2020 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

Adipositas: Empfehlungen für die richtige Strategie

Die Behandlung von Übergewicht und Adipositas stellt den praktizierenden Haus- und Facharzt vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Welche Strategien in den aktuellen Leitlinien der verschiedenen Fachgesellschaften empfohlen werden, lesen Sie in diesem Beitrag. 

12.05.2020 | Ernährung | CME

Klinische Ernährung in der Intensivmedizin

Kurzvorstellung der aktualisierten DGEM-Leitlinie

Der Verlauf der kritischen Erkrankung gliedert sich in mehrere Phasen (frühe und späte Akutphase, Postakutphase), in denen unterschiedliche metabolische Prozesse stattfinden. Entsprechend sollte auch die medizinische Ernährungstherapie …

Stillen mit Brusternährungsset

Open Access 30.04.2020 | Laktation | CME

Stillberatung in der Kinderarztpraxis: Das müssen Sie wissen

Was Pädiater/-innen über Stillen und Laktation wissen und kommunizieren sollten

Gedeiht das Baby tatsächlich schlecht und die Mutter hat „zu wenig Milch"? Wie trinkt, schläft und entwickelt sich ein Säugling „normal“? Welche Inhaltsstoffe stecken in Muttermilch – und welche in Formulanahrung? Antworten für die kompetente Beratung stillender und nichtstillender Mütter in der Kinderarztpraxis.

Gesunde Lebensmittel im Umriss eines Kopfes

01.08.2019 | Ernährung | CME

CME: Chronisch neurologische Erkrankungen – Aspekte der Ernährung

Wie können Therapie und Prävention chronisch neurologischer Erkrankungen durch Ernährungsanpassungen unterstützt werden? Im Artikel werden aktuelle Erkenntnisse zu ausgewählten Nahrungsmittelbestandteilen und ihren Effekten auf Entstehung und Verlauf dieser Erkrankungen dargestellt.

11.04.2019 | Ernährung | fortbildung

Karies, dentaler Biofilm und Ernährung

Die ökologische Plaque-Hypothese sieht als Hauptursache für Karies den regelmäßigen Konsum fermentierbarer Kohlenhydrate. Ernährungslenkung wird damit zu einer wesentlichen Komponente der kausalen Kariesprävention und einem wichtigen Bestandteil …

05.03.2019 | Adipositas | CME

Glukagon, das vergessene Hormon

Glukagon erhöht den Blutzuckerspiegel durch Stimulation der Glukoneogenese und Glykogenolyse. Häufig reduziert auf diese elementare Funktion im Glukosestoffwechsel bleibt oft außer Acht, dass das Hormon zahlreiche positive metabolische …

Intensivschwester kümmert sich um einen Patienten

21.01.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Darmmotilitätsstörungen beim Intensivpatienten

Gastrointestinale Motilitätsstörungen treten bei bis zu 80% der Intensivpatienten auf. Sie bedeuten für die Patienten eine deutlich erhöhte Morbidität und Mortalität. Der CME-Kurs erläutert die pathophysiologischen Vorgänge und stellt allgemeine und spezifische Therapieoptionen vor.

Obst und Gemüse

17.12.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Ernährung bei Typ-2-Diabetes – so beraten Sie Ihre Patienten klug

Für verschiedene Ernährungsformen ist eine positive Beeinflussung des Glukose- und Fettstoffwechsels bei Typ-2-Diabetes nachgewiesen. Neben der Ernährungsart ist aber auch die blutzuckersteigernde Wirkung, der sogenannte glykämische Index von Lebensmitteln, entscheidend. 

Frau mit Bauchschmerzen

12.12.2018 | Reizdarmsyndrom | zertifizierte fortbildung

CME: Ernährungsfragen beim Reizdarmsyndrom

Für das Reizdarmsyndrom hat das Thema Ernährung sowohl bei Beratenden wie auch bei Patienten zunehmend an Interesse gewonnen. Der folgende Beitrag informiert über verschiedene Möglichkeiten der Ernährungsdiagnostik sowie Ernährungsempfehlungen und erörtert Nahrungsmittel und Diäten wie die Low-FODMAP-Ernährung.

Akute Pankreatitis in der Coputertomografie

09.08.2018 | Pankreatitis | CME

CME: Diagnostik und stadienadaptierte Therapie der akuten Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die bei schweren Verläufen eine intensivmedizinische Behandlung erfordert. Zur Verbesserung der Prognose sind die Schwergradeinteilung nach der revidierten Atlanta-Klassifikation und eine frühzeitige Therapie essenziell.

25.05.2018 | Motilitätsstörungen | CME

Darmmotilitätsstörungen beim Intensivpatienten

Bis zu 80 % aller Patienten auf der Intensivstation entwickeln eine gastrointestinale Funktionsstörung, wobei die gastrointestinale Motilitätsstörung die häufigste Dysfunktion darstellt. Intensivpatienten mit einer gastrointestinalen Dysfunktion …

20.03.2018 | Ernährung | CME

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Kinderwunsch

In den deutschsprachigen Ländern ist eine besondere Form der Mangelernährung zu beobachten. Nicht zu wenig Kalorien sind das Problem, sondern zu wenig Mikronährstoffe. Das Lebensmittelangebot ist eigentlich reichhaltig. Falsche …

Mann in Supermarkt

14.03.2018 | Essstörungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gesunde Ernährung, gestörtes Essverhalten und Nahrungsmittelängste

Berichte über vermeintlich schädliche oder nützliche Wirkungen bestimmter Ernährungsformen lösen oft Ängste aus. Besonders bei vulnerablen Personen können sie zu dysfunktionalen Überzeugungen und Verhaltensweisen führen. Möglicherweise wirkt sich Ernährung aber auch positiv auf psychische Erkrankungen aus.

Modell der Darmflora

07.03.2018 | Ernährung | CME

CME: Ernährung, Mikrobiom und Multiple Sklerose

Aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der Klinik

Wie hängen Ernährung, das intestinale Mikrobiom und Multiple Sklerose zusammen? Dieser Weiterbildungsartikel fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Rolle des Darms und zu Effekten von Ernährungsbestandteilen auf das Mikrobiom in der MS-Pathogenese zusammen.

18.01.2018 | Demenz | CME

CME: Die perkutane endoskopische Gastrostomie

Indikationen, Technik und Komplikationen

In dieser Übersicht werden Indikationen und Kontraindikationen für eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) bei geriatrischen Patienten besprochen. Welche Anlagetechniken es gibt, mit welchen Komplikationen zu rechnen ist und wie sich der Kostaufbau nach einer PEG-Anlage gestaltet, wird ebenfalls dargestellt.

Lebensmittel

01.09.2017 | Ernährung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Rolle spielt die Ernährung für die Multiple Sklerose?

Bisherige Ergebnisse zum Thema "Ernährung und MS" eröffnen neue Perspektiven auf mögliche ätiologische Faktoren bei der Entstehung von ZNS-Autoimmunität. Klar wird aber auch: Nicht einzelne Ernährungsbestandteile sind wesentlich, sondern das Zusammenspiel vieler Faktoren.

08.05.2017 | Untergewicht | Zertifizierte Fortbildung

Ernährungsmedizinische Aspekte in der Palliativversorgung

Klinische Zeichen der Mangelernährung weisen bis zu 87 % der Tumorpatienten bereits bei der Diagnosestellung auf [1]. Nach der Sepsis gilt die Kachexie als die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatienten. Deshalb sollte man sich bei nahezu …

16.02.2017 | Bewegungstherapie | CME

Strategien zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes

Gewichtsreduzierende Maßnahmen zählen zur Basistherapie des Typ-2-Diabetes. Die individuell festzulegenden Therapieziele werden jedoch selten durch sie allein – einschließlich Empfehlungen zur Ernährungsumstellung, erhöhter körperlicher Aktivität …

31.01.2017 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) steigt, v. a. in Ländern mit westlichem Lebensstil. Weil die frühzeitige Diagnose und Therapie den Krankheitsverlauf maßgeblich beeinflussen, ist die enge …

22.12.2016 | Affektive Störungen | CME

Wie sich die Ernährung auf die seelische Gesundheit auswirkt

Schwerpunkt depressive Störungen

In diesem Artikel wird der gegenwärtige Erkenntnisstand zum Einfluss der Ernährung auf psychische Störungen skizziert. Besonders berücksichtigt werden dabei depressive Störungen. Aktuell wird ein möglicher Einsatz ernährungsbasierter Interventionen als Ergänzung zur psychiatrischen Therapie diskutiert.

01.02.2016 | Prostatakarzinom | CME

Krebs und Lebensstil

Was hilft wirklich?

Die stetig wachsende Zahl an Patienten, die ihre Krebserkrankung überleben (Langzeitüberlebende), und deren spezielle Lebenssituationen bedingen einen zunehmenden Bedarf an Beratungen zu den Themen Lebensqualität und Rezidivprophylaxe. Diese …

13.11.2014 | Acne vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

Wie Ernährung die Signalwege beeinflusst

Um die Pathogenese der Acne vulgaris zu verstehen, ist es wichtig, die maßgeblichen endokrinen Signalwege zu kennen. Der Einfluss der westlichen Ernährung auf das Pubertätshormon Insulin-artiger Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) ist dabei von zentraler Bedeutung.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG