Skip to main content
Erschienen in:

13.05.2023 | Ernährung | Originalarbeit

Der Einfluss von Distance Learning auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden

Eine Querschnittstudie zur Betrachtung des Gesundheitsverhaltens von Studierenden im Distance Learning an einer österreichischen Fachhochschule

verfasst von: Thomas Rathgeber, Christoph Zenzmaier, Elisabeth Nöhammer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die abrupte Umstellung auf Distance Learning bedingt durch die COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“) war eine anspruchsvolle Veränderung in der Hochschullehre für Lehrende und Studierende. Während die Auswirkungen dieser Fernlehrmethode auf die mentale Gesundheit bzw. das Stressempfinden teilweise bereits umfassend untersucht wurden, müssen auch evtl. davon beeinflusste Gesundheitsverhaltensweisen von Studierenden noch weiter erforscht werden. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Fragestellung, wie sich Distance Learning im Vergleich zur Präsenzlehre auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden auswirkt.

Methodik

Anhand eines Fragebogens wurden dazu im Rahmen einer quantitativen Querschnittstudie retrospektiv von zwei Gruppen aus unterschiedlichen Jahrgängen Daten erhoben. Beide Gruppen besuchten die gleiche Lehrveranstaltung. Eine in Präsenzlehre, die andere während der Pandemie im darauffolgenden Jahr im Distance Learning. Von Studierenden im Distance Learning wurden 79 und von Studierenden in Präsenzlehre 51 Fragebögen retourniert. Die Gruppen wurden hinsichtlich der Unterschiede, vor allem im Gesundheitsverhalten, verglichen.

Ergebnisse

Die Studierenden im Distance Learning gaben eher an, dass es ihnen aufgrund dieser Lehrmethode leichter möglich war, sportlichen Aktivitäten nachzukommen und sich gesünder zu ernähren. Im Vergleich dazu fühlten sich die Studierenden in Präsenzlehre bei der Ausübung von sportlichen Aktivitäten eingeschränkt. Ähnlich stellten sich die Ergebnisse bezüglich gesundem Ernährungsverhalten dar.

Schlussfolgerung

Durch Distance Learning befanden sich die Studierenden in einem flexibleren Lernsetting mit höherer Zeitautonomie, welches sich positiv auf deren Gesundheitsverhalten auswirkte bzw. ihnen dieses erleichterte. Ansätze für die gesundheitsorientierte Verbesserung der Präsenzlehre und die Nutzung gesundheitsförderlicher Möglichkeiten des Distance Learning werden angeraten.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Der Einfluss von Distance Learning auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden
Eine Querschnittstudie zur Betrachtung des Gesundheitsverhaltens von Studierenden im Distance Learning an einer österreichischen Fachhochschule
verfasst von
Thomas Rathgeber
Christoph Zenzmaier
Elisabeth Nöhammer
Publikationsdatum
13.05.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-023-01043-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.