Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018

14.11.2017 | Ernährung | Originalarbeit

Gesundheitsförderung bei Auszubildenden

Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekts mit den Themen Ernährung und Bewegung

verfasst von: S. Sickinger, MSc, A. Carlsohn, K. Schleicher, P. Lührmann

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auszubildende befinden sich aufgrund ihres Alters und dem Berufseintritt in einer Phase des Umbruchs. Da sich in diesem Lebensabschnitt zudem gesundheitsbezogene Verhaltensweisen verfestigen, kann eine Sensibilisierung für entsprechende Themen langfristig zur Gesundheitsförderung der späteren Mitarbeiter beitragen.

Methodik

Im vorliegenden Projekt wurde das speziell für Auszubildende eines Großunternehmens der Metallindustrie entwickelte Programm „Azubi gscheit und fit … von Anfang an!“ evaluiert. Hierzu wurden 51 männliche Auszubildende, die an dem 11-monatigen Programm teilgenommen hatten, zu Beginn und nach Abschluss zu Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung sowie Zufriedenheit mit dem Programm befragt.

Ergebnisse

Die Intervention hatte einen signifikanten Rückgang an ernährungsphysiologisch nicht empfehlenswerten „Extras“ (Erfrischungsgetränke, Knabberartikel, Schokolade) und einen signifikanten Anstieg der Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung zur Folge. In Bezug auf den Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornbrot und Fast Food sowie auf die Bewegung ergaben sich keine Veränderungen. Insgesamt erhielt das Programm ein sehr positives Feedback. Die Auszubildenden konnten v. a. neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Die Mehrheit konnte zur weiteren Beschäftigung mit den behandelten Themen motiviert werden und hat nun die Absicht, im Alltag etwas zu verändern.

Schlussfolgerung

Das Programm wirkt nicht in allen Bereichen unmittelbar auf das Gesundheitsverhalten. Möglicherweise könnte es aber durch die frühzeitige Sensibilisierung der Teilnehmer für entsprechende Themen sowie den Anstieg der Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Gesundheitsförderung der jungen Arbeitnehmer leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anstett P (2012) Betriebliche Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Evaluation eines Interventionsprogramms zur Verbesserung der Fitness, Aktivität und Gesundheit. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken Anstett P (2012) Betriebliche Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Evaluation eines Interventionsprogramms zur Verbesserung der Fitness, Aktivität und Gesundheit. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken
2.
Zurück zum Zitat Betz M, Haun D, Böttcher M (2015) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 143–163 Betz M, Haun D, Böttcher M (2015) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 143–163
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) (2016) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl. DGE, ÖGE, SGE, Bonn Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) (2016) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl. DGE, ÖGE, SGE, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg) (2015) Betriebliche Gesundheitsförderung. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen. DIHK, Berlin Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg) (2015) Betriebliche Gesundheitsförderung. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen. DIHK, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Grob A, Jaschinski U (2011) Erwachsen werden: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Beltz, Weinheim Grob A, Jaschinski U (2011) Erwachsen werden: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Hofman H, Gottwald M (2009) Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren. Der Weg zur Demographie-Fitness Ihres Unternehmens. Leitfaden für die Bildungspraxis, Bd. 36. wbv, Bielefeld Hofman H, Gottwald M (2009) Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren. Der Weg zur Demographie-Fitness Ihres Unternehmens. Leitfaden für die Bildungspraxis, Bd. 36. wbv, Bielefeld
10.
Zurück zum Zitat Kleiser C, Mensink G, Kurth BM, Neuhauser H, Schenk L (2010) Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – KiGGS-Migrantenauswertung. Endbericht. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn Kleiser C, Mensink G, Kurth BM, Neuhauser H, Schenk L (2010) Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – KiGGS-Migrantenauswertung. Endbericht. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn
11.
Zurück zum Zitat Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2005) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2005) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München
12.
Zurück zum Zitat Meyer M, Klose J, Schröder H (2015) Zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement: Ein Überblick. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 1–8 Meyer M, Klose J, Schröder H (2015) Zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement: Ein Überblick. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 1–8
13.
Zurück zum Zitat Pinquart M, Silbereisen RK (2010) Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3. Aufl. Huber, Bern, S 70–78 Pinquart M, Silbereisen RK (2010) Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3. Aufl. Huber, Bern, S 70–78
14.
Zurück zum Zitat Reik R, Woll A, Gröber F, Berndt ED (2010) Betriebliche Gesundheitsförderung in der Ausbildung. Wie verändert sich der Lebensstil der Jugendlichen über einen zweijährigen Ausbildungszeitraum und welchen Beitrag kann ein Azubi-Fit Programm leisten? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:640–646 Reik R, Woll A, Gröber F, Berndt ED (2010) Betriebliche Gesundheitsförderung in der Ausbildung. Wie verändert sich der Lebensstil der Jugendlichen über einen zweijährigen Ausbildungszeitraum und welchen Beitrag kann ein Azubi-Fit Programm leisten? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:640–646
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Schempp N, Strippel H (2016) Präventionsbericht 2016. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2015. MDS, GKV-Spitzenverband, Berlin Schempp N, Strippel H (2016) Präventionsbericht 2016. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2015. MDS, GKV-Spitzenverband, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Vögele C, Ellrott T (2006) Ernährung, Über- und Untergewicht. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 177–200 Vögele C, Ellrott T (2006) Ernährung, Über- und Untergewicht. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 177–200
22.
Zurück zum Zitat Zöller M, Tutschner H (2014) Gesundheitskompetenz im Kontext beruflicher Bildung – für nachhaltige Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft, Bd. 147. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Zöller M, Tutschner H (2014) Gesundheitskompetenz im Kontext beruflicher Bildung – für nachhaltige Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft, Bd. 147. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung bei Auszubildenden
Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekts mit den Themen Ernährung und Bewegung
verfasst von
S. Sickinger, MSc
A. Carlsohn
K. Schleicher
P. Lührmann
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0628-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Der BGF-Monitor

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG