Erschienen in:
23.05.2023 | Ernährung | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin
Gewicht, Ernährung, Lebensqualität – Sicht onkologischer Patienten
verfasst von:
Katrin Fuhse
Erschienen in:
Die Innere Medizin
|
Ausgabe 6/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Ernährung wird mit Genuss und Lebensqualität assoziiert. Bei einem Großteil onkologischer Patient:innen kommt es zu tumor- und therapieassoziierten ernährungsbezogenen Symptomen und Mangelernährung. Infolgedessen ist die Wahrnehmung von Ernährung im Krankheitsverlauf zunehmend von negativen Assoziationen geprägt, die Jahre nach Therapieende anhalten können. Dies führt zu einer verminderten Lebensqualität, sozialen Isolation und Belastung für die Angehörigen. Dagegen wird Gewichtsverlust, insbesondere von Patient:innen, die sich zuvor als übergewichtig empfanden, zunächst positiv empfunden, bis die Mangelernährung evident wird und zu einer erniedrigten Lebensqualität führt. Ernährungsberatung kann Gewichtsverlust verhindern, Nebenwirkungen lindern, Lebensqualität steigern und Mortalität senken. Dies ist Patient:innen nicht bewusst, zudem fehlen im deutschen Gesundheitssystem strukturierte und fest etablierte Zugangswege zu Ernährungsberatung. Onkologische Patient:innen sollten über die Gefahren eines Gewichtsverlusts frühzeitig aufgeklärt werden; niedrigschwellige Zugänge zu Ernährungsberatung sind flächendeckend zu implementieren. Dadurch könnte Mangelernährung frühzeitig erkannt und therapiert werden, und Ernährung könnte als positiv wahrgenommene Alltagshandlung zu einer höheren Lebensqualität beitragen.