Skip to main content

23.05.2023 | Ernährung | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Radermacher

Erschienen in: Die Innere Medizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sind die Ursachen für einen ungewollten Gewichtsverlust bereits bei Prädialysepatienten mannigfaltig, kommt im Stadium der Dialysepflichtigkeit eine Vielzahl weiterer Ursachen hinzu. Beiden Stadien gemein ist ein Trend zu Appetitlosigkeit und Übelkeit, wobei Urämietoxine sicher nicht die einzige Ursache darstellen. Darüber hinaus besteht in beiden Stadien ein gesteigerter Katabolismus und damit ein höherer Kalorienbedarf. Im Dialysestadium kommt noch der Eiweißverlust (mehr bei Peritoneal- als bei Hämodialyse) hinzu und die zum Teil umfangreichen Diätvorschriften (kaliumarm, phosphatarm, Flüssigkeitsrestriktion). Das Problem der Malnutrition insbesondere bei Dialysepatienten findet seit einigen Jahren zunehmend Beachtung und es besteht ein Trend zur Verbesserung. Subsumiert wurden die Ursachen des Gewichtsverlusts initial unter den Begriffen „protein-energy wasting“ (PEW), das den Eiweißverlust im Rahmen der Dialyse betonte, und Malnutritions-Inflammations-Arteriosklerose(MIA)-Syndrom, das die chronische Entzündung bei Dialysepatienten in den Vordergrund stellte. Allerdings tragen viele weitere Faktoren zum Gewichtsverlust bei, die besser mit dem Begriff „chronic disease-related malnutrition“ (C-DRM) beschrieben werden. Der Gewichtsverlust ist der bedeutendste Faktor zur Erkennung einer Mangelernährung, da bei vielen Patienten die initial bestehende Adipositas (insbesondere bei Diabetes mellitus Typ 2) das Erkennen sonst erschwert. In Zukunft könnte auch der zunehmende Einsatz von Glucagon-like-peptide-1(GLP-1)-Agonisten mit dem Ziel der Gewichtsreduktion dazu führen, dass ein Gewichtsverlust eher als gewollt betrachtet wird und nicht zwischen einem (gewollten) Verlust an Fett- und einem (ungewollten) Verlust an Muskelmasse unterschieden wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sahyoun NR, Serdula MK, Galuska DA, Zhang XL, Pamuk ER (2004) The epidemiology of recent involuntary weight loss in the United States population. J Nutr Health Aging 8(6):510–517 PubMed Sahyoun NR, Serdula MK, Galuska DA, Zhang XL, Pamuk ER (2004) The epidemiology of recent involuntary weight loss in the United States population. J Nutr Health Aging 8(6):510–517 PubMed
4.
Zurück zum Zitat KDIGO (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3(1):1–150 KDIGO (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3(1):1–150
7.
Zurück zum Zitat Wolfson M (2013) Assessment of nutritional status in end-stage renal disease. UpToDate. October 18 2012. Wolters Kluwer Wolfson M (2013) Assessment of nutritional status in end-stage renal disease. UpToDate. October 18 2012. Wolters Kluwer
16.
Zurück zum Zitat Knight EL, Stampfer MJ, Hankinson SE, Spiegelman D, Curhan GC (2003) The impact of protein intake on renal function decline in women with normal renal function or mild renal insufficiency. Ann Intern Med 138(6):460–467 CrossRefPubMed Knight EL, Stampfer MJ, Hankinson SE, Spiegelman D, Curhan GC (2003) The impact of protein intake on renal function decline in women with normal renal function or mild renal insufficiency. Ann Intern Med 138(6):460–467 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Singh A (2013) Protein restriction and progression of chronic kidney disease. UpToDate. May 14 2012. Wolters Kluwer, S 1–14 Singh A (2013) Protein restriction and progression of chronic kidney disease. UpToDate. May 14 2012. Wolters Kluwer, S 1–14
35.
Zurück zum Zitat Brown R, Compher C (2010) A.S.P.E.N. Clinical guidelines: nutrition support in adult acute and chronic renal failure. JPEN J Parenter Enteral Nutr 34(4):366–377 CrossRefPubMed Brown R, Compher C (2010) A.S.P.E.N. Clinical guidelines: nutrition support in adult acute and chronic renal failure. JPEN J Parenter Enteral Nutr 34(4):366–377 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Radermacher
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01527-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!