Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2018

18.06.2018 | Ernährung | derma aktuell

Querschnittsstudie

Weniger Falten bei gesunder Ernährung

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Glaubt man den Resultaten einer niederländischen Querschnittsanalyse, sind Gesichtsfalten bei Frauen mit hohem Obst- und Gemüsekonsum etwas seltener ein Problem als bei solchen, die wenig auf ihre Ernährung achten. Zu diesem Schluss kommen Dermatologen um Dr. Selma Mekic von der Erasmus-Universität in Rotterdam, nachdem sie die Gesichtshaut und die Ernährung von mehr als 2.700 Teilnehmern der Rotterdam-Studie analysiert hatten. Die Ärzte werteten Angaben eines Ernährungsfragebogens von 1.613 älteren Frauen und 1.150 älteren Männern (Durchschnittsalter 67 Jahre) aus. Bei allen fotografierten sie zudem das Gesicht und bestimmten den Faltenanteil mit einer Analysesoftware. Der Faltenanteil im Gesicht betrug bei den Frauen im Schnitt 3,7 % und bei den Männern 4,6 %. …
Literatur
Zurück zum Zitat Mekic S et al. J Am Acad Dermatol 2018; https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaad.​2018.​03.​033 Mekic S et al. J Am Acad Dermatol 2018; https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaad.​2018.​03.​033
Metadaten
Titel
Querschnittsstudie
Weniger Falten bei gesunder Ernährung
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
18.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-018-5629-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!