Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Erratum

Erratum to: Hepatocellular carcinoma detection: diagnostic performance of a simulated abbreviated MRI protocol combining diffusion-weighted and T1-weighted imaging at the delayed phase post gadoxetic acid

verfasst von: Cecilia Besa, Sara Lewis, Pari V. Pandharipande, Jagpreet Chhatwal, Amita Kamath, Nancy Cooper, Ashley Knight-Greenfield, James S. Babb, Paolo Boffetta, Norma Padron, Claude B. Sirlin, Bachir Taouli

Erschienen in: Abdominal Radiology | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In the original version of the article, the reference number 11 was incorrectly published. It has been corrected now. The correct reference number 11 is given below: …
Metadaten
Titel
Erratum to: Hepatocellular carcinoma detection: diagnostic performance of a simulated abbreviated MRI protocol combining diffusion-weighted and T1-weighted imaging at the delayed phase post gadoxetic acid
verfasst von
Cecilia Besa
Sara Lewis
Pari V. Pandharipande
Jagpreet Chhatwal
Amita Kamath
Nancy Cooper
Ashley Knight-Greenfield
James S. Babb
Paolo Boffetta
Norma Padron
Claude B. Sirlin
Bachir Taouli
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Abdominal Radiology / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2366-004X
Elektronische ISSN: 2366-0058
DOI
https://doi.org/10.1007/s00261-017-1256-7

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.