Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Erratum

Erratum to: Impact of model-based iterative reconstruction on low-contrast lesion detection and image quality in abdominal CT: a 12-reader-based comparative phantom study with filtered back projection at different tube voltages

verfasst von: André Euler, Bram Stieltjes, Zsolt Szucs-Farkas, Reto Eichenberger, Clemens Reisinger, Anna Hirschmann, Caroline Zaehringer, Achim Kircher, Matthias Streif, Sabine Bucher, David Buergler, Luigia D’Errico, Sebastién Kopp, Markus Wilhelm, Sebastian T. Schindera

Erschienen in: European Radiology | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Erratum to: Eur Radiol
Metadaten
Titel
Erratum to: Impact of model-based iterative reconstruction on low-contrast lesion detection and image quality in abdominal CT: a 12-reader-based comparative phantom study with filtered back projection at different tube voltages
verfasst von
André Euler
Bram Stieltjes
Zsolt Szucs-Farkas
Reto Eichenberger
Clemens Reisinger
Anna Hirschmann
Caroline Zaehringer
Achim Kircher
Matthias Streif
Sabine Bucher
David Buergler
Luigia D’Errico
Sebastién Kopp
Markus Wilhelm
Sebastian T. Schindera
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Radiology / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 0938-7994
Elektronische ISSN: 1432-1084
DOI
https://doi.org/10.1007/s00330-017-4985-7

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie: Indikatoren für eine ungünstige Prognose

Eine US-amerikanische Studie widmete sich der Identifizierung prognostischer Parameter bei Neugeborenen mit mittelschwerer oder schwerer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE), die mittels induzierter Hypoxie behandelt wurden. Besonders im 24-Stunden-EEG und der MRT konnten relevante Hinweise gefunden werden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.