Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2019

09.10.2018 | Affektive Störungen | Erratum

Erratum zu: Wirksamkeit und Verträglichkeit der Elektrokonvulsionstherapie

Einfluss des klinischen Ansprechens aus Patientensicht

verfasst von: Dr. rer. nat. M. Belz, M. Besse, L. Krech, I. Methfessel, D. Zilles

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Electroconvulsive therapy (ECT) is a highly effective, yet still controversial therapy for both the general public and psychiatrists. In this study, we investigated the patients’ view regarding effectiveness and tolerability of electroconvulsive therapy under consideration of individual clinical response.

Material and methods

In 31 patients with major depression, subjective effectiveness and tolerability were assessed via a differentiated questionnaire prior to, during, and after ECT. Symptoms were rated using the Montgomery-Åsberg depression rating scale (MADRS) and the Beck depression inventory II (BDI‑II)

Results

Patients assessed ECT to be generally effective both before and after the treatment. This view was independent of their individual treatment success. In contrast, patients’ rating of individual effectiveness depended on the objective improvement of their symptoms. Side effects were rated to be generally slight to moderate.

Conclusion

Against the background of persisting criticism towards ECT, the viewpoint of involved patients provides us with important references for an appropriate judgement of this therapy. The results suggest a good benefit-risk ratio for ECT from the patients’ perspective.
Metadaten
Titel
Erratum zu: Wirksamkeit und Verträglichkeit der Elektrokonvulsionstherapie
Einfluss des klinischen Ansprechens aus Patientensicht
verfasst von
Dr. rer. nat. M. Belz
M. Besse
L. Krech
I. Methfessel
D. Zilles
Publikationsdatum
09.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0631-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Nervenarzt 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2019

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH