Zum Inhalt
Erschienen in:

25.02.2025 | Ersatz der Harnblase | Geschichte der Urologie

Die Etymologie der Neoblase

verfasst von: Dr. Dr. hc Professor Richard E. Hautmann, Friedrich Moll

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Von der Idee des orthotopen Blasenersatzes (OBS) im Jahr 1888 bis zu den modernen Standardtechniken, die seit 1986 entwickelt wurden, waren mehr als 50 operative Verfahren mit unterschiedlichen Namen in der Literatur beschrieben wurden. Diese historischen Verfahren, wie auch fast alle modernen Verfahren, haben ihre ursprünglich en Namen verloren und werden seit der Jahrtausendwende als „Neoblasen“ (INB) bezeichnet. Ziel dieser Arbeit war es, die Nomenklatur der OBS zu analysieren und zum ersten Mal und bevor alle Zeitzeugen nicht mehr verfügbar sind, die Etymologie des Wortes „Neoblase“ zu analysieren. Die Etymologie ist die Wissenschaft von der Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung.

Material und Methoden

Namen chirurgischer Techniken der OBS seit 1888 wurden in diese Studie aufgenommen, wenn ihr Namen im Titel der Veröffentlichung stand und in einer der 4 umfassenden Review-Artikel oder Metaanalysen über offene oder risikoassistierte radikale Zystektomie (RARC) zitiert war, welche die Datenbank dieser Arbeit bilden.

Ergebnisse

Von 1888–1987 war der Name „Neoblase“ unbekannt. Stattdessen wurden über 50 verschiedene andere Namen in der deutschen, englischen, französischen und italienischen Literatur für OBS-Techniken publiziert. 1985 wurde der Name „Neoblase“ in Ulm von Günther Egghart, welcher die erste INB assistiert hatte, spezifisch für die (Ulm) (W) Ileumneoblase geprägt. 2023 sind praktisch alle OBS weltweit INB.

Schlussfolgerung

In 2025 ist das griechisch-deutsche oder griechisch-englische Hybridwort „Neoblase“ oder „neobladder“ die Standardbezeichnung aller OBS. Der Grund für diesen Wandel ist, dass INB eine einfache und für Patienten, Ärzte und Laien besser verständliche Beschreibung einer OBS ist als z. B. „orthotopic bladder substitution“.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Etymologie der Neoblase
verfasst von
Dr. Dr. hc Professor Richard E. Hautmann
Friedrich Moll
Publikationsdatum
25.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-025-02529-1

Neu im Fachgebiet Urologie

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein: Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der Studie PROBASE ergeben.

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft: Nicht alle Präparate unbedenklich!

Schwangere erhalten bei Harnwegsinfektion häufig Antibiotika – doch offenbar gelten nicht alle Präparate als sicher. Ein bestimmter Wirkstoff steht nun im Verdacht, das Risiko für Fehlbildungen beim Neugeborenen im Vergleich zu anderen Therapien zu erhöhen.

Konsum von Cannabis erhöht Risiko für urologischen Krebs

Wie der Gebrauch von Cannabis mit dem Risiko zusammenhängt, an bösartigen Tumoren des Urogenitaltrakts zu erkranken, hat eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersucht. Drei Organe zeichneten sich als besonders gefährdet ab.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.