Skip to main content

06.12.2024 | Erschließung der Wurzelkanäle | CME-Kurs

Zugangskavitäten

CME-Punkte: 2

Für: Zahnärzte

Zertifiziert bis: 05.12.2025

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Zugangskavitäten

CME: 2 Punkte

Die Präparation einer Zugangskavität stellt einen wichtigen Teilschritt der Wurzelkanalbehandlung dar. In diesem Fortbildungsbeitrag zeigen wir die Bedeutung einer adäquaten Zugangskavität für den Verlauf der weiteren Behandlung auf, diskutieren Vor- und Nachteile minimalinvasiver Zugangskavitäten, übertragen Regeln zum Auffinden weiterer Wurzelkanäle auf die klinische Behandlung und benennen Zusammenhänge zwischen Pulpakalzifikationen und systemischen Erkrankungen.

Bildgebung

CME: 2 Punkte

Osteomyelitis der Kiefer, medikamentenassoziierte Kiefernekrose und Osteoradionekrose sind gängige Krankheitsbilder in mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen wie auch in zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen. Häufig stellt die zahnärztliche Praxis die erste Anlaufstelle für diese Patienten dar. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das radiologische Erscheinungsbild der drei genannten Pathologien und die zum Einsatz kommenden Bildmodalitäten.

Implantat- und Belastungszeitpunkte

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung über den Zeitpunkt der Implantatinsertion und der Implantatbelastung nach einer Zahnextraktion ist komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedenen Implantat- und Belastungszeitpunkte in der Implantologie, sodass Sie einen Einblick erhalten, welche systemischen Kompromittierungen Einfluss auf die Auswahl des Implantatzeitpunkts und des Implantatüberlebens haben.

Die Zahnhalsfüllung

CME: 2 Punkte

Zervikale Füllungen bergen anhand zahlreicher klinischer Studien aufgrund ihrer ungünstigen Lage und Adhärendenverteilung die Gefahr, vorzeitig verloren zu gehen. Dieser Fortbildungsbeitrag erläutert die wichtigsten Fakten, Tipps und Tricks, um die schwierige zervikale Situation in der täglichen Praxis zu meistern. Die wichtigsten Eckpunkte anhand ausführlicher Bebilderung sind die korrekte adhäsive Vorbehandlung der Kavität, eine effiziente Kompositschichttechnik von zervikal nach inzisal und eine pragmatische Politur mit Arkansassteinchen und siliziumkarbidbelegten Bürstchen.