Skip to main content

10.12.2024 | Erysipel | CME-Kurs

Akute Haut- und Weichgewebeinfektionen

Management und Antibiotikatherapie

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 10.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Kopfschmerzdiagnostik in der hausärztlichen Praxis

CME: 2 Punkte

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Mit einer gezielten Anamnese lassen sich die häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen meist zuverlässig diagnostizieren und behandeln. Hausärztinnen und Hausärzte erfüllen als Gatekeeper eine wichtige Funktion, indem sie anhand von Red Flags mögliche ernste Ursachen der Kopfschmerzen identifizieren und die Betroffenen an entsprechende Fachdisziplinen weiterleiten.

Akute Haut- und Weichgewebeinfektionen

CME: 2 Punkte

Haut- und Weichgewebeinfektionen umfassen ein breites Spektrum von Krankheitsbildern mit leichten, ambulant zu versorgenden Verläufen bis hin zum klinischen Notfall mit sofortigem Handlungsbedarf. Für die hausärztliche Versorgung ist es wichtig, die hauptsächlichen Erscheinungsformen zu (er)kennen, sodass eine entsprechende Antibiotikatherapie oder chirurgische Maßnahmen eingeleitet werden können.

Umgang mit Todeswünschen

CME: 2 Punkte

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 hat jeder Mensch das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, was auch das Recht auf Suizidassistenz einschließt – unabhängig von der individuellen Lebenssituation. Dieser CME-Kurs vermittelt Ärztinnen und Ärzten fundiertes Wissen zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, ethischen Überlegungen und medizinischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem assistierten Suizid.

Kreuzschmerzen im Fadenkreuz

CME: 2 Punkte

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der hausärztlichen Sprechstunde. Bei einem Großteil der Patientinnen und Patienten lässt sich keine greifbare Ursache für die Beschwerden feststellen. Wichtig ist es, „Red flags“ zu erkennen, die eine weitergehende, teilweise zeitkritische bilddiagnostische Abklärung erfordern. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick, wann eine Bildgebung bei Lumbalgie sinnvoll ist.