Skip to main content
Erschienen in:

12.03.2018 | Erythema nodosum | Aus der Praxis

Löfgren Syndrom

Akute Verlaufsform der Sarkoidose

verfasst von: Dr. T. Hummel

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 38-jährige Patientin wird vom Hausarzt wegen Oligoarthritis (Sprunggelenke beidseits, rechtes Kniegelenk, rechtes Handgelenk) begleitet von einer fleckigen Rötung am rechten Unterschenkel zugewiesen. Die symptomatische Therapie mit Ibuprofen war bisher insuffizient.
Die Trias einer sonographisch diagnostizierten Periarthritis der Sprunggelenke, Erythema nodosum und vergrößerte hiläre Lymphknoten beidseits führt zur Diagnose Löfgren-Syndrom. Die etablierte Kombinationstherapie aus einem nicht steroidalem Antirheumatikum und Kortison bewirkt die Schmerzfreiheit der Patientin, einen Abfall der Entzündungswerte (CRP, BSG) und das Abblassen des Erythema nodosum.
Metadaten
Titel
Löfgren Syndrom
Akute Verlaufsform der Sarkoidose
verfasst von
Dr. T. Hummel
Publikationsdatum
12.03.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-018-0172-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Folgetumoren nach TNBC sind oft Hormonrezeptor-positiv

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) erhalten nach der Primärbehandlung üblicherweise keine chemopräventive endokrine Therapie verordnet. Folgt man den Ergebnissen einer Studie, könnte das vielleicht ein Fehler sein.

Zervixkarzinom-Screening: mit 65 Jahren Schluss?

Möglicherweise profitieren nicht alle Frauen über 65 Jahre von einer Fortsetzung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs. Aktuelle Modellrechnungen anhand von US-Daten legen nahe, wie eine Exit-Strategie aussehen könnte.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.