Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2016

19.08.2015 | Handchirurgie | Bild und Fall

Es ist nicht immer Gicht!

Eine seltene Diagnose bei störenden Tumoren an Fingern und Zehen

verfasst von: B. Reepschläger, M. Wonerow, M. Kasiman, J. Sonderegger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 69-jährige Patientin stellt sich mit einem Tumor im Bereich der Grundphalanx des rechten Kleinfingers vor (Abb. 1). Dieser störe beim Faustschluss und verursache Schmerzen z. B. beim Tragen einer Tasche. Sie habe zunächst versucht, den Befund mit einer Nadel zu eröffnen, konnte jedoch kein Sekret exprimieren. Sonographisch sei durch den Hausarzt ein 1 × 2 cm großer, durchbluteter Tumor festgestellt worden, der sich nicht von der Beugesehne habe abgrenzen lassen. Bei der Patientin sei eine Gicht bekannt, bisher unbehandelt, ansonsten sei sie gesund, keine regelmäßige Medikation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun W, Mayr E, Kundel K, Rüter A (1996) Tumoral Calcinosis: a disease of its own? Arch Orthop Trauma Surg 115:53–58CrossRefPubMed Braun W, Mayr E, Kundel K, Rüter A (1996) Tumoral Calcinosis: a disease of its own? Arch Orthop Trauma Surg 115:53–58CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fuchs S (2001) Periartikuläre Verkalkungen – Die tumoröse Kalzinose und ihre Differentialdiagnose. Unfallchirurg 104:886–888CrossRefPubMed Fuchs S (2001) Periartikuläre Verkalkungen – Die tumoröse Kalzinose und ihre Differentialdiagnose. Unfallchirurg 104:886–888CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Grögli M, Esenwein P (2012) Die tumoröse Kalzinose – eine beschtenswerte Differentialdiagnose bei periartikulären Weichteilverkalkungen. Forum Med Suisse 12(38):737–738 Grögli M, Esenwein P (2012) Die tumoröse Kalzinose – eine beschtenswerte Differentialdiagnose bei periartikulären Weichteilverkalkungen. Forum Med Suisse 12(38):737–738
4.
Zurück zum Zitat Kuchenbauer F, Biberthaler P, Stöger H, Mutschler W (2002) Morbus Teutschländer – Eine seltene benigne Differentialdiagnose proliferativer Raumforderungen im Weichteilgewebe. Unfallchirurg 105:572–575CrossRefPubMed Kuchenbauer F, Biberthaler P, Stöger H, Mutschler W (2002) Morbus Teutschländer – Eine seltene benigne Differentialdiagnose proliferativer Raumforderungen im Weichteilgewebe. Unfallchirurg 105:572–575CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mahmoud F, Amir RF (2011) Tumoral Calcinosis: What is the Treatment? Report of two cases of different types and review of the literature. Am J Orthop 40(9):E170–E176 Mahmoud F, Amir RF (2011) Tumoral Calcinosis: What is the Treatment? Report of two cases of different types and review of the literature. Am J Orthop 40(9):E170–E176
6.
Zurück zum Zitat Mayr E, Braun W, Rudzki M, Ruter A (1996) Tumoral Calcinosis – an independent disease? Zenralbl Chir 121:496–502 Mayr E, Braun W, Rudzki M, Ruter A (1996) Tumoral Calcinosis – an independent disease? Zenralbl Chir 121:496–502
7.
Zurück zum Zitat McKee PH, Piomba NG, Hutt MS (1982) Tumoral calcinosis: a pathological study of fifty-six cases, Br J Dermatol 107:669–674CrossRefPubMed McKee PH, Piomba NG, Hutt MS (1982) Tumoral calcinosis: a pathological study of fifty-six cases, Br J Dermatol 107:669–674CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mumme T, Girefenholt H, Schmidt-Rohlfing B, Müller-Rath R, Kochs A (2004) Morbus Teutschländer. Eine seltene benigne Differentialdiagnose proliferativer Raumforderungen im periartikulären Weichteilgewebe. Orthopäde 33:829–835CrossRefPubMed Mumme T, Girefenholt H, Schmidt-Rohlfing B, Müller-Rath R, Kochs A (2004) Morbus Teutschländer. Eine seltene benigne Differentialdiagnose proliferativer Raumforderungen im periartikulären Weichteilgewebe. Orthopäde 33:829–835CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ritz E, Kuhn HM, Krempien P, Beduhn D (1973) Röntgenologische Zeichen eines gestörten Kalziumstoffwechsels bei Dialysepatienten.1. Häufigkeit röntgenologischer Skelettveränderungen. Fortschr Röntgenstr 119:52–63CrossRef Ritz E, Kuhn HM, Krempien P, Beduhn D (1973) Röntgenologische Zeichen eines gestörten Kalziumstoffwechsels bei Dialysepatienten.1. Häufigkeit röntgenologischer Skelettveränderungen. Fortschr Röntgenstr 119:52–63CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sammarco GJ, Mackley JT (1973) Tumoral Calcinosis and mongolism. A Case Report. Clin Orthop 91:164–168CrossRefPubMed Sammarco GJ, Mackley JT (1973) Tumoral Calcinosis and mongolism. A Case Report. Clin Orthop 91:164–168CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Seifert G (1980) Extraossäre Verkalkungen und ektopische Knochenbildung, Klinische Osteologie. Springer, Berlin Seifert G (1980) Extraossäre Verkalkungen und ektopische Knochenbildung, Klinische Osteologie. Springer, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Teutschländer O (1935) Über progressive Lipogranulomatose der Muskulatur. Klin Wochenschr14:451CrossRef Teutschländer O (1935) Über progressive Lipogranulomatose der Muskulatur. Klin Wochenschr14:451CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tezelman S, Siperstein AE, Duh QY, Clark OH (1993) Tumoral Calcinosis. Controversies in the etiology and alternatives in the treatment. Arch Surg 128:737–744CrossRefPubMed Tezelman S, Siperstein AE, Duh QY, Clark OH (1993) Tumoral Calcinosis. Controversies in the etiology and alternatives in the treatment. Arch Surg 128:737–744CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Yamaguchi T, Sugimoto T, Imai Y et al (1995) Successful treatment of hyperphosphatemic tumoral calcinosis with long-term acetolamide. Bone 16:247S–250SCrossRefPubMed Yamaguchi T, Sugimoto T, Imai Y et al (1995) Successful treatment of hyperphosphatemic tumoral calcinosis with long-term acetolamide. Bone 16:247S–250SCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Es ist nicht immer Gicht!
Eine seltene Diagnose bei störenden Tumoren an Fingern und Zehen
verfasst von
B. Reepschläger
M. Wonerow
M. Kasiman
J. Sonderegger
Publikationsdatum
19.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Handchirurgie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0079-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Chirurg 6/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.