Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2021

13.10.2021 | Pflege | Psychoonkologie

„Es war zu viel, zu früh, zu fremd“

Barrieren und Bedarfe in der psychoonkologischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen

verfasst von: Dr. Isabelle Hempler, Nicola Riccetti, Louma Kalie, Vitali Heidt, Susanne Singer, Kerstin Hermes-Moll

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diagnose und Behandlung einer Krebserkrankung gehen mit vielfältigen psychosozialen Belastungen einher. Bislang ist wenig über Bedarf und Nutzung bzgl. psychoonkologischer Versorgungsangebote bei Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Nahen und Mittleren Osten bekannt.

Ziel der Arbeit

Erfassung des Umgangs mit psychischen Belastungen und den Unterstützungsbedarfen von Krebspatient*innen und ihren Angehörigen aus dem Nahen und Mittleren Osten.

Methode

Es erfolgte eine bundesweite Befragung von Patient*innen und Angehörigen über hämatoonkologische Schwerpunktpraxen mit qualitativen Einzelinterviews. Die Interviews wurden digital aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Die Auswertung erfolgte nach der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse mit MAXQDA 2020.

Ergebnisse

Es wurden neun Interviews geführt. Gründe für und Bedarfe an Unterstützung sind oft nicht nur auf die Erkrankung direkt zurückzuführen. Religion, Geheimhaltung der Diagnose und politische Konflikte im Heimatland können zu Mehrfachbelastungen führen und sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Die Familie unterstützt u. a. bei emotionalen Belastungen, vor allem in der Akutphase der Erkrankung. Die Inanspruchnahme externer Unterstützungsangebote hängt von Wissen über Angebote und dem Zeitpunkt im Erkrankungsverlauf ab. Viele Befragte wissen nicht, was psychoonkologische Angebote beinhalten und wie man diese in Anspruch nehmen kann.

Schlussfolgerung

Laienverständliche und kontinuierliche Informationen über den gesamten Erkrankungszeitraum sind nötig, um eine Inanspruchnahme psychoonkologischer Angebote zu ermöglichen und um Patient*innen wie Angehörige zu entlasten. Andere Gründe psychischer Belastungen, wie beispielsweise Phase der Migration oder politische/gewalttätige Konflikte im Herkunftsland sollten berücksichtigt werden, da sie zusätzliche Belastungen darstellen können.
Fußnoten
1
Laut dem Statistischen Bundesamt sind dies Menschen, die selber oder bei denen mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde [14].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anuk D, Güler B (2020) A challenging issue for both patients and physicians: breaking bad news in oncology. Turk J Oncol 35:114–118 Anuk D, Güler B (2020) A challenging issue for both patients and physicians: breaking bad news in oncology. Turk J Oncol 35:114–118
2.
Zurück zum Zitat Becker S, Quaschning K, Luzay L et al (2021) Kultursensibles Training in der Versorgung chronisch kranker, geriatrischer Patienten: Konzept und Evaluation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 160:55–61CrossRef Becker S, Quaschning K, Luzay L et al (2021) Kultursensibles Training in der Versorgung chronisch kranker, geriatrischer Patienten: Konzept und Evaluation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 160:55–61CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Mayninger E, Kriston L, Härter M (2010) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 37:225–232CrossRef Bermejo I, Mayninger E, Kriston L, Härter M (2010) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 37:225–232CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fischer J, Stope MB, Gümbel D et al (2019) Einfluss von Kultur und Religion auf die Therapie von Krebspatienten. Urologe 58:1179–1184CrossRef Fischer J, Stope MB, Gümbel D et al (2019) Einfluss von Kultur und Religion auf die Therapie von Krebspatienten. Urologe 58:1179–1184CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haußmann A, Schäffeler N, Hautzinger M et al (2017) Religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastung von Patienten mit malignem Melanom. Psychother Psychosom Med Psychol 67:413–419CrossRef Haußmann A, Schäffeler N, Hautzinger M et al (2017) Religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastung von Patienten mit malignem Melanom. Psychother Psychosom Med Psychol 67:413–419CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hempler I, Riccetti N, Hermes-Moll K et al (2021) Psychoonkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen – Ergebnisse aus leitfadengestützten Einzelinterviews mit Ärztinnen und Ärzten. Psychother Psychosom Med Psychol 71(08):335–342CrossRef Hempler I, Riccetti N, Hermes-Moll K et al (2021) Psychoonkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen – Ergebnisse aus leitfadengestützten Einzelinterviews mit Ärztinnen und Ärzten. Psychother Psychosom Med Psychol 71(08):335–342CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Horn A, Vogt D, Messer M, Schaeffer D (2015) Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken: Ergebnisse einer qualitativen Evaluation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:577–583CrossRef Horn A, Vogt D, Messer M, Schaeffer D (2015) Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken: Ergebnisse einer qualitativen Evaluation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:577–583CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kikhia S, Gharib G, Sauter A et al (2021) Exploring how Syrian women manage their health after migration to Germany: results of a qualitative study. BMC Womens Health 21:50CrossRef Kikhia S, Gharib G, Sauter A et al (2021) Exploring how Syrian women manage their health after migration to Germany: results of a qualitative study. BMC Womens Health 21:50CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Lehmann-Laue A (2020) Psychoonkologie. TumorDiagn Ther 41:326–337CrossRef Mehnert A, Lehmann-Laue A (2020) Psychoonkologie. TumorDiagn Ther 41:326–337CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rosenberger C, Höcker A, Cartus M et al (2012) Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:185–194CrossRef Rosenberger C, Höcker A, Cartus M et al (2012) Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:185–194CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siebert U, Heepe J, Naghavi B et al (2020) Gesundheitsversorgung: Interkulturell kompetent. Pflegezeitschrift 73:20–23CrossRef Siebert U, Heepe J, Naghavi B et al (2020) Gesundheitsversorgung: Interkulturell kompetent. Pflegezeitschrift 73:20–23CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2020) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2020) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Destatis, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Tagay S (2015) Andere Länder, andere Sitten: Patienten mit Migrationshintergrund verstehen. Dtsch Med Wochenschr 140:1702–1704CrossRef Tagay S (2015) Andere Länder, andere Sitten: Patienten mit Migrationshintergrund verstehen. Dtsch Med Wochenschr 140:1702–1704CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tonassi T (2019) Andere Länder, andere Sitten? Welche kulturellen Unterschiede Flüchtlinge wahrnehmen – und wie sie damit umgehen. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. SVR, Berlin Tonassi T (2019) Andere Länder, andere Sitten? Welche kulturellen Unterschiede Flüchtlinge wahrnehmen – und wie sie damit umgehen. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. SVR, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Weiß J (2011) Migranten in der Onkologie: „Kulturdolmetscher“ erforderlich. Dtsch Med Wochenschr 136:92–93CrossRef Weiß J (2011) Migranten in der Onkologie: „Kulturdolmetscher“ erforderlich. Dtsch Med Wochenschr 136:92–93CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wiessner C, Keil T, Krist L et al (2020) Personen mit Migrationshintergrund in der NAKO Gesundheitsstudie – soziodemografische Merkmale und Vergleiche mit der autochthonen deutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63:279–289CrossRef Wiessner C, Keil T, Krist L et al (2020) Personen mit Migrationshintergrund in der NAKO Gesundheitsstudie – soziodemografische Merkmale und Vergleiche mit der autochthonen deutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63:279–289CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Utilisation of psychosocial and informational services in immigrant and non-immigrant German cancer survivors. Psychooncology 24:919–925CrossRef Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Utilisation of psychosocial and informational services in immigrant and non-immigrant German cancer survivors. Psychooncology 24:919–925CrossRef
Metadaten
Titel
„Es war zu viel, zu früh, zu fremd“
Barrieren und Bedarfe in der psychoonkologischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen
verfasst von
Dr. Isabelle Hempler
Nicola Riccetti
Louma Kalie
Vitali Heidt
Susanne Singer
Kerstin Hermes-Moll
Publikationsdatum
13.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01043-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Onkologie 12/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Frühes Mammakarzinom

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.