Skip to main content

ESC-Kongress 2017

Alle Inhalte

ESC 2017: PATHWAY-2-Studie untersucht Mechanismen

Resistente Hypertonie: Häufig ist es einfach eine Salzüberladung

Nach Ansicht britischer Forscher liegt einer „therapieresistenten“ Hypertonie häufig eine Salzüberladung zugrunde. Mit Spironolacton oder Amilorid könne bei vielen dieser Patienten der Blutdruck kontrolliert werden, berichteten sie beim europäischen Herzkongress.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Prof. Klaus Parhofer, Universitätsklinik München

05.09.2017 | Koronare Herzerkrankung | Kongressbericht | Nachrichten

CETP-Hemmer Anacetrapib erfolgreich getestet

Obwohl die KHK-Patienten in der REVEAL-Studie bereits sehr gute LDL-Werte aufwiesen, konnte das Risiko für koronare Ereignisse durch Gabe eines neuartigen Lipidsenkers noch weiter gesenkt werden, wenn auch nur moderat. Prof. Klaus Parhofer, Universitätsklinik München, kommentiert die Ergebnisse der REVEAL-Studie.

ESC 2017: Kakaoprodukt im Test

Die Schokoladenseite des Herzens

Dunkle Schokolade, mit Olivenöl angereichert, könnte für Herz und Gefäße gesundheitlich von Vorteil sein. Anhaltspunkte dafür fanden italienische Forscher um Dr. Rossella Di Stefano von der Universität in Pisa in einer kleinen randomisierten Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Analyse gepoolter Daten aus zwei Studien

ST-Hebungsinfarkt: Niedrigere Mortalität bei früher Aldosteron-Blockade

Bei Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) scheint die frühzeitige Gabe eines Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten mit einer deutlichen Reduktion der Sterblichkeit verbunden zu sein, wie eine Analyse gepoolter Daten der Studien ALBATROSS und REMINDER nahelegt.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Prof. Stefan Hohnloser, Universitätsklinik Frankfurt a. M., Medizinische Klinik III

04.09.2017 | ESC 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Duale Therapie mit Dabigatran und Plättchenhemmer erhöht die Sicherheit

Wenn Patienten mit Vorhofflimmern einen Herzkatheter-Eingriff benötigen, ist eine Triple-Therapie aufgrund der hohen Blutungsgefahr riskant. Sicherer ist eine duale Therapie mit Dabigatran und einem Plättchenhemmer, berichtet Prof. Stefan Hohnloser, Universitätsklinik Frankfurt a. M.  

ESC 2017: Müssen Empfehlungen für gesunde Ernährung ergänzt werden?

Hoher Kaffeekonsum fördert die Langlebigkeit

Gute Nachricht für alle Kaffee-Liebhaber: Wer viel von diesem anregenden Gebräu trinkt, lebt länger, lautet das erfreuliche Ergebnis einer großen spanischen Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Neue Daten aus der FOURIER-Studie

Keine Angst vor LDL-Cholesterinwerten unter 10 mg/dl!

Wie tief kann man ohne Risiko den LDL-Cholesterin-Wert senken? Eine neue Analyse der FOURIER-Studie zeigt jetzt: Bis zu Werten unter 10 mg/dl (0,25 mmol/l) verstärkt sich die Schutzwirkung vor kardiovaskulären Komplikationen, ohne dass Nebenwirkungen zunehmen.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Optimierte Revaskularisation

Koronare 3-Gefäß-Erkrankung: SYNTAX-II-Strategie toppt SYNTAX-I

Bei Patienten mit koronarer 3-Gefäß-Erkrankung hat sich eine optimierte interventionelle Behandlungsstrategie (SYNTAX-II), die modernen Standards entspricht, der herkömmlichen Koronarintervention in der klassischen SYNTAX-I-Studie als überlegen erwiesen.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Professor Wolfgang König, Deutsches Herzzentrum München

31.08.2017 | ESC 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Antientzündliche Therapie reduziert klinische Endpunkte bei KHK

Es ist ein Durchbruch nach jahrzehntelanger Forschung: Erstmals konnte gezeigt werden, dass ein antientzündliches Medikament bei Postinfarkt-Patienten das Risiko für Herzinfarkte in gewissem Maße reduziert. Die Ergebnisse der CANTOS-Studie kommentiert Prof. Wolfgang König, Deutsches Herzzentrum München.

ESC 2017: Pulmonale Hypertonie bei Klappenerkrankungen: Hier schadet Sildenafil!

Pulmonale Hypertonie bei Klappenerkrankungen: Hier schadet Sildenafil!

Recht häufig bleibt eine pulmonale Hypertonie nach einer Herzklappenoperation weiter bestehen. Von einer Sildenafil-Gabe ist in diesen Fällen abzuraten. Der PDE-5-Hemmer schadet hier mehr, als dass er nutzt.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Vorhofflimmern

Kardioversion: Studie findet Schlaganfall-Rate von 0 % unter Apixaban

Apixaban schützt effektiver vor Schlaganfällen als eine konventionelle Therapie mit Heparin und einem Vitamin-K-Antagonisten, wenn Patienten mit Vorhofflimmern einer Kardioversion unterzogen werden – so das Ergebnis aktuell vorgestellten EMANATE-Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Im Vergleich zu Heparin

Koronarintervention: Bivalirudin reduziert Blutungsrisiko nicht

Bivalirudin konnte das Blutungsrisiko im Rahmen von perkutanen Koronarinterventionen im Vergleich zu Heparin nicht senken. Überraschenderweise führte dieses antithrombotische Regime in der VALIDATE-SWEDEHEART-Studie aber zu tendenziell weniger Stentthrombosen. Was bedeutet das nun für die Praxis?

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Ergebnisse der Mega-Studie REVEAL

CETP-Hemmer Anacetrapib senkt Risiko für Herzinfarkte

Mit dem Wirkstoff Anacetrapib ist erstmals in einer großen Studie bewiesen worden, dass sich auch durch CETP-Hemmung das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken lässt. Haupteffekt war dabei eine Reduktion von Herzinfarkten, die Mortalität blieb unverändert.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Prof. Dr. Michael Böhm, Universitätsklinik Homburg an der Saar

30.08.2017 | ESC 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Klinisch relevante Blutdrucksenkung durch renale Denervation

Mit einer gründlichen Denervation sympathischer Nerven in den Nierenarterien gelang in einer neuen Studie eine erfolgreiche Blutdruckbehandlung bei moderater Hypertonie. Wie es jetzt weiter geht mit der interventionellen Blutdruckbehandlung verrät Prof. Dr. Michael Böhm, Universitätsklinik Homburg an der Saar.  

ESC 2017: Vorsicht bei kardiovaskulären Risiko-Patienten

Ibuprofen erhöht den Blutdruck

Das frei verkäufliche nicht steroidale Antirheumatikum Ibuprofen scheint weniger sicher zu sein als bisher gedacht. Im Vergleich zu anderen NSAR führt es laut einer beim europäischen Herzkongress vorgestellten Studie zu einer relevanten Blutdruckerhöhung.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Japanische Registerstudie

„Asian Dust“: Luftverschmutzung erhöht bei Nierenkranken das Infarktrisiko

Die regionale japanische Registerstudie KACE hat den Zusammenhang zwischen schadstoffhaltiger Luft und dem Auftreten akuter Myokardinfarkte untersucht, um einen Risikoscore für gefährdete Menschen zu entwickeln.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Patienten mit Vorhofflimmern und Stent-Implantation

Duale Therapie mit Dabigatran sicherer als klassische Triple-Therapie

Wenn Patienten mit Vorhofflimmern nach perkutaner Koronarintervention mit Dabigatran und einem Plättchenhemmer behandelt werden, ist das Blutungsrisiko deutlich geringer als unter der klassischen Triple-Therapie mit zwei Plättcheninhibitoren und einem Vitamin-K-Antagonisten, so das Ergebnis der RE-DUAL PCI-Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: SPYRAL HTN-OFF MED-Studie

Blutdrucksenkung: Neuer Hoffnungsschimmer für die renale Denervation

Nach anfänglichem Hype war es um das interventionelle Verfahren der renalen Denervation zwischenzeitlich sehr still geworden. Doch nun kehrt diese innovative Methode zur Blutdrucksenkung mit einer erfolgreich verlaufenen Studie zurück auf die große Kongressbühne.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: VIVA-Studie

Screening auf asymptomatische Gefäßerkrankungen kann Leben retten

Ein systematisches Dreifach-Screening auf zwei vaskuläre Erkrankungen sowie auf Hypertonie bei älteren Männern hat sich in der dänischen VIVA-Studie als erfolgreich erwiesen. Als Folge der Früherkennung kam es zu einer Abnahme der Mortalität.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ESC 2017: Im Vergleich zur Intubation

Herzkreislaufstillstand: Mehr Komplikationen mit Beutel-Maske-Beatmung

Wider Erwarten ließ sich mit einer Beutel-Maske-Beatmung die Prognose von Patienten mit einem Herzkreislaufstillstand im Vergleich zur Intubation nicht verbessern. Im Gegenteil: In einer randomisierten Studie ging diese Methode mit mehr Komplikationen einher.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org