Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2018

30.04.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Evidenzbasierte Medizin

ESC-leitlinienbasierte Therapieempfehlungen für herzinsuffiziente Patienten in der Herzchirurgie

verfasst von: PD Dr. C. Heim, R. Tandler, M. Weyand

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den westlichen Ländern nimmt die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz zu. Nach aktuellen europäischen Leitlinien stehen für die Herzinsuffizienz verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, zu denen auch chirurgische Konzepte zählen.

Ziel der Arbeit

Im Folgenden soll für in der Herzchirurgie tätige Ärzte ein praxisbezogener Überblick über leitlinienbasierte Therapieansätze bei Herzinsuffizienz dargestellt werden.

Material und Methoden

Die aktuellen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) wurden als Grundlage dieser Übersichtsarbeit verwendet und die für die herzchirurgische Praxis relevanten Themengebiete herausgearbeitet.

Ergebnisse

Grundsätzlich ergibt sich eine Indikation für ein operatives Vorgehen bei Herzinsuffizienz entweder aus symptomatischer oder aus prognostischer Sicht: Elektrophysiologische Geräte können durch prophylaktischen Einsatz das Leben verlängern und durch rhythmologischen Einsatz die Herzinsuffizienzsymptome lindern. Hochrisiko-Bypass-Operationen, ggf. in Kombination mit geometrischer Ventrikelchirurgie, können ebenfalls das Leben verlängern und die Symptome verringern. Klappenvitien können Ursache und Folge einer Herzinsuffizienz sein. Sowohl der Aortenklappenersatz bei hochgradigen Vitien als auch die Mitralklappenoperation bei funktionellen Mitralklappeninsuffizienzen können leitliniengerecht operativ versorgt werden. Bei terminal herzinsuffizienten Patienten kann die Herztransplantation oder die Implantation ventrikulärer Herzunterstützungssysteme (VAD) die Lebensqualität bessern und das Leben verlängern.

Schlussfolgerung

Herzinsuffiziente Patienten sollten in jedem Fall interdisziplinär behandelt werden, nach Möglichkeit in Zentren, die eine spezialisierte Herzchirurgie anbieten können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106:269–275PubMedPubMedCentral Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106:269–275PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18:891–975. https://doi.org/10.1002/ejhf.592 CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18:891–975. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​592 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. (2017) ESC Pocket Guidelines. Herzinsuffizienz. Börm Bruckmeier, Grünwald Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. (2017) ESC Pocket Guidelines. Herzinsuffizienz. Börm Bruckmeier, Grünwald
5.
Zurück zum Zitat Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization: the task force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35:2541–2619. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehu278 CrossRefPubMed Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization: the task force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35:2541–2619. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehu278 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cooley DA, Hallman GL (1968) Surgical treatment of left ventricular aneurysm: experience with excision of postinfarction lesions in 80 patients. Prog Cardiovasc Dis 11:222–228CrossRef Cooley DA, Hallman GL (1968) Surgical treatment of left ventricular aneurysm: experience with excision of postinfarction lesions in 80 patients. Prog Cardiovasc Dis 11:222–228CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sündermann SH, Falk V (2018) Leitlinie „Management von Herzklappenerkrankungen“ der EACTS und ESC – Version 2017. Z Herz Thorax Gefäßchir 32:48–58CrossRef Sündermann SH, Falk V (2018) Leitlinie „Management von Herzklappenerkrankungen“ der EACTS und ESC – Version 2017. Z Herz Thorax Gefäßchir 32:48–58CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Iung B, Baron G, Butchart EG et al (2003) A prospective survey of patients with valvular heart disease in europe: the Euro Heart Survey on valvular heart disease. Eur Heart J 24:1231–1243CrossRef Iung B, Baron G, Butchart EG et al (2003) A prospective survey of patients with valvular heart disease in europe: the Euro Heart Survey on valvular heart disease. Eur Heart J 24:1231–1243CrossRef
17.
Metadaten

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).