Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2020

25.06.2020 | Essstörungen | Leitthema

„E-mental health“ und psychiatrische Erkrankungen – Alles nur Hype?

verfasst von: Dr. Christoph Kurth, Viola Wegerer, Bernhard J. Steinhoff

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die psychosomatische Epileptologie beschäftigt sich mit einer großen Zahl unterschiedlicher psychiatrischer und psychosomatischer Krankheitsbilder. Vor dem Hintergrund zunehmender Rechenleistung von Computern, Smartphones und Internet und einer mittlerweile hohen Akzeptanz digitaler Medien werden in großer Zahl E‑mental-health-Anwendungen entwickelt. Diese Applikationen sollen Menschen mit psychischen Erkrankungen den Zugang zu Gesundheitsleistung erleichtern, Qualität und Effektivität steigern und damit die psychische Gesundheit stärken. Die Definition von Qualitätskriterien durch DGPPN und DGP soll dabei sicherstellen, dass die Interventionen auf evidenzbasierten Psychotherapieverfahren aufbauen und die Wirksamkeit nachgewiesen wurde. Für die beispielhaft diskutierten Krankheitsbilder Depression, posttraumatische Belastungsstörung und Essstörungen konnte ein solcher Wirkungsnachweis in zahlreichen Studien erbracht werden. In diesem Zusammenhang zeichnet sich jetzt schon ab, dass durch die rasant fortschreitende technische Entwicklung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten Technologien wie virtuelle Realität oder Avatare zum Einsatz kommen werden, um die Onlinekommunikation zwischen Patient und Therapeut zu verbessern. Welche Chancen oder Risiken sich hieraus für die Behandlung der Patienten ergeben werden, ist aber noch weitgehend unklar.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bijl RV, Ravelli A, van Zessen G (1998) Prevalence of psychiatric disorder in the general population: results of The Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33:587–595CrossRef Bijl RV, Ravelli A, van Zessen G (1998) Prevalence of psychiatric disorder in the general population: results of The Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33:587–595CrossRef
5.
Zurück zum Zitat De Zwaan M (2015) Sollten/müssen wir neue Median in der Behandlung von Essstörungen einsetzen? Psychother Psychosom Med Psychol 65:30–32CrossRef De Zwaan M (2015) Sollten/müssen wir neue Median in der Behandlung von Essstörungen einsetzen? Psychother Psychosom Med Psychol 65:30–32CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ebmeier KP, Donaghey C, Steele JD (2006) Recent developments and current controversies in depression. Lancet 367:153–167CrossRef Ebmeier KP, Donaghey C, Steele JD (2006) Recent developments and current controversies in depression. Lancet 367:153–167CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Flümann A, Hensges K (2011) Pro-Ana-Foren im Internet: Befragungsstudie ihrer Nutzerinnen. Psychotherapeut 6:492–500CrossRef Eichenberg C, Flümann A, Hensges K (2011) Pro-Ana-Foren im Internet: Befragungsstudie ihrer Nutzerinnen. Psychotherapeut 6:492–500CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fiest KM, Dykeman J, Patten SB et al (2013) Depression in epilepsy. a systematic review and meta-analysis. Neurology 80:590–599CrossRef Fiest KM, Dykeman J, Patten SB et al (2013) Depression in epilepsy. a systematic review and meta-analysis. Neurology 80:590–599CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gaebel W, Großimlinghaus I, Mucic D et al (2017) EPA guidance on eMental health interventions in the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD). Eur Psychiatr 41:140–152CrossRef Gaebel W, Großimlinghaus I, Mucic D et al (2017) EPA guidance on eMental health interventions in the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD). Eur Psychiatr 41:140–152CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Chiu WT, Demler O et al (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:617–627CrossRef Kessler RC, Chiu WT, Demler O et al (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:617–627CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klein JP, Berger T (2013) Internetbasierte psychologische Intervention bei Depression. Verhaltenstherapie 23:149–159CrossRef Klein JP, Berger T (2013) Internetbasierte psychologische Intervention bei Depression. Verhaltenstherapie 23:149–159CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M et al (2018) Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen – Qualitätskriterien für ihren Einsatz in Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Nervenarzt 89:1277–1286CrossRef Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M et al (2018) Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen – Qualitätskriterien für ihren Einsatz in Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Nervenarzt 89:1277–1286CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Köhnen M, Dirmaier J, Härter M (2019) Potenziale und Herausforderungen von E‑Mental-Health-Interventionen in der Versorgung psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 87:160–164CrossRef Köhnen M, Dirmaier J, Härter M (2019) Potenziale und Herausforderungen von E‑Mental-Health-Interventionen in der Versorgung psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 87:160–164CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kordy H (2013) Internet- und Mediengestützte Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 63:12–18CrossRef Kordy H (2013) Internet- und Mediengestützte Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 63:12–18CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lüttke S, Hautzinger M, Fuhr K (2018) E‑Health in Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Bundesgesundheitsblatt 61:263–270CrossRef Lüttke S, Hautzinger M, Fuhr K (2018) E‑Health in Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Bundesgesundheitsblatt 61:263–270CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Melioli T, Bauer S, Franko DL et al (2016) Reducing eating disorder symptoms and risk factors using the internet: A meta-analytic review. Eat Disord 49:19–31CrossRef Melioli T, Bauer S, Franko DL et al (2016) Reducing eating disorder symptoms and risk factors using the internet: A meta-analytic review. Eat Disord 49:19–31CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Naslund JA, Aschbrenner KA, Bartels SJ (2016) How people with serious mental illness use Smartphones, mobile apps, and social media. Psychiatr Rehabil J 39:364–367CrossRef Naslund JA, Aschbrenner KA, Bartels SJ (2016) How people with serious mental illness use Smartphones, mobile apps, and social media. Psychiatr Rehabil J 39:364–367CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nedoschill J, Leiberich P, Popp C, Loew T (2005) www.hungrig-online.de: Einige Ergebnisse einer Online-Befragung Jugendlicher in der größten deutschsprachigen Internet-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 54:728–741PubMed Nedoschill J, Leiberich P, Popp C, Loew T (2005) www.hungrig-online.de: Einige Ergebnisse einer Online-Befragung Jugendlicher in der größten deutschsprachigen Internet-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 54:728–741PubMed
27.
Zurück zum Zitat Rehm IC, Foenander E, Wallace K et al (2016) What role can avatars play in e‑mental health interventions? Exploring new models of client-therapist interaction. Front Psychiatry 7:186CrossRef Rehm IC, Foenander E, Wallace K et al (2016) What role can avatars play in e‑mental health interventions? Exploring new models of client-therapist interaction. Front Psychiatry 7:186CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Simblet S, Birch J, Matcham F et al (2017) A systematic review and meta-analysis of e‑mental health interventions to treat symptoms of posttraumatic stress. JMIR Ment Health 4:e14CrossRef Simblet S, Birch J, Matcham F et al (2017) A systematic review and meta-analysis of e‑mental health interventions to treat symptoms of posttraumatic stress. JMIR Ment Health 4:e14CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Sommer JI, Mota N, El-Gabalawi R (2018) Maladaptive eating in posttraumatic stress disorder: a population-based examination of typologies and medical condition correlates. J Trauma Stress 31:708–718CrossRef Sommer JI, Mota N, El-Gabalawi R (2018) Maladaptive eating in posttraumatic stress disorder: a population-based examination of typologies and medical condition correlates. J Trauma Stress 31:708–718CrossRef
30.
Zurück zum Zitat van Ameringen M, Mancini C, Pipe B (2003) Posttraumatic stress disorder in Canada: an epidemiologic study. Canadian Psychiatric Association annual meeting, Halifax (NS), 2003 van Ameringen M, Mancini C, Pipe B (2003) Posttraumatic stress disorder in Canada: an epidemiologic study. Canadian Psychiatric Association annual meeting, Halifax (NS), 2003
31.
Zurück zum Zitat Wechsler TF, Kümpers F, Mühlberger A (2019) Inferiority or even superiority of virtual reality exposure therapy in phobias?—A systematic review and quantitative meta-analysis on randomized controlled trials specifically comparing the efficacy of virtual reality exposure to gold standard in vivo exposure in agoraphobia, specific phobia, and social phobia. Front Psychol 10:1758. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01758 CrossRefPubMedPubMedCentral Wechsler TF, Kümpers F, Mühlberger A (2019) Inferiority or even superiority of virtual reality exposure therapy in phobias?—A systematic review and quantitative meta-analysis on randomized controlled trials specifically comparing the efficacy of virtual reality exposure to gold standard in vivo exposure in agoraphobia, specific phobia, and social phobia. Front Psychol 10:1758. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyg.​2019.​01758 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
„E-mental health“ und psychiatrische Erkrankungen – Alles nur Hype?
verfasst von
Dr. Christoph Kurth
Viola Wegerer
Bernhard J. Steinhoff
Publikationsdatum
25.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-020-00336-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Zeitschrift für Epileptologie 3/2020 Zur Ausgabe

Buchbesprechung

Drei Uhr morgens

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH