Zum Inhalt
Erschienen in:

16.09.2019 | Essstörungen | Leitthema

Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen: Häufigkeiten und Risikofaktoren

Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends

verfasst von: Dr. Caroline Cohrdes, Kristin Göbel, Dr. Robert Schlack, Heike Hölling

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Essstörungen sind von hoher klinischer und gesellschaftlicher Relevanz. Sie gehören zu den häufigsten chronischen und psychischen Störungen des Erwachsenenalters, zeigen jedoch eine hohe Inzidenz und einen Erkrankungsgipfel bereits in der Adoleszenz. Erkrankungen dieses Formenkreises sind oftmals mit schwerwiegenden Folgen assoziiert, wie z. B. mit akuten und chronischen Begleiterkrankungen oder einem schulischen bzw. beruflichen Misserfolg.
Aus Public-Mental-Health-Sicht ist es daher wichtig, über Symptome und Risikofaktoren von Essstörungen zu informieren sowie Entwicklungen über die Zeit zu überwachen, um die Relevanz oder Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bewerten zu können.
In diesem Beitrag wird die aktuelle Prävalenz von Essstörungssymptomen in der 11- bis 17-jährigen Bevölkerung Deutschlands aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen berichtet (KiGGS Welle 2, 2014–2017, N = 6599, 48,1 % Jungen) und der Prävalenz von vor 10 Jahren (KiGGS-Basis, 2003–2006, N = 6633, 51,3 % Jungen) gegenübergestellt. Zudem werden ausgewählte Risikofaktoren für Essstörungssymptome untersucht
19,8 % der Kinder und Jugendlichen in KiGGS Welle 2 zeigen Symptome einer Essstörung. Damit ist ein Rückgang von 2,8 Prozentpunkten im Vergleich zu vor 10 Jahren zu verzeichnen. Dieser Rückgang betrifft insbesondere die 11- bis 13-jährigen Jungen, während das Risiko bei 14- bis 17-Jährigen und insbesondere bei Mädchen vergleichbar hoch geblieben ist. Kinder und Jugendliche mit emotionalen Problemen, einem niedrigen familiären Zusammenhalt oder niedriger Selbstwirksamkeitserwartung und solche, die sich als zu dick oder zu dünn wahrnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Essstörungssymptome.
Bisherige Ansätze und mögliche Ergänzungen für die Prävention von Essstörungen werden diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen: Häufigkeiten und Risikofaktoren
Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
verfasst von
Dr. Caroline Cohrdes
Kristin Göbel
Dr. Robert Schlack
Heike Hölling
Publikationsdatum
16.09.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03005-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Divertikulitis: Lohnt ein gesunder Lebensstil auch bei „schlechten“ Genen?

Wer versucht, gesund zu leben, kann sein Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken, reduzieren. Das gilt auch für Personen mit genetischer Prädisposition.

Cannabidiol kann Transaminasen um ein Mehrfaches steigern

Unter dem Konsum von Produkten mit Cannabidiol können die Spiegel von Leberenzymen schon nach kurzer Zeit auf das Dreifache des Normwertes und höher steigen. Forscher fordern, die Langzeiteffekte genauer zu untersuchen.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.