Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2019

06.05.2019 | Schwerpunkt

ESUS („embolic stroke of undetermined source“)

Wie viel Monitoring ist nötig?

verfasst von: T. Stegmann, Prof. Dr. R. Wachter, Prof. Dr. W.‑R. Schäbitz

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2014 wurde erstmalig das klinische Konstrukt des ESUS („embolic stroke of undetermined source“) beschrieben. Es ist definiert als ein kryptogener ischämischer Schlaganfall, bei dem ein lakunärer Infarkt, eine signifikante (≥50 %) Stenose der extra- oder intrakraniellen Arterien und eine kardiale Emboliequelle ausgeschlossen werden konnten. Die initiale Hoffnung war, dass diese Patienten von einer Antikoagulation profitieren würden, weil vermutet wurde, dass aufgrund der bildmorphologischen Kriterien eine Embolie des Herzens oder der großen Gefäße den Schlaganfällen zugrunde liegt. In 2 großen randomisierten Studien mit insgesamt 12.600 eingeschlossenen Patienten konnte weder Rivaroxaban noch Dabigatran das Risiko für erneute Schlaganfälle senken. Aufgrund dieser Ergebnisse rückt zunehmend ein paroxysmales Vorhofflimmern (VHF) als mögliche Ursache eines Schlaganfalls bei diesen Patienten in den Fokus. Mehrere randomisierte Studien konnten zeigen, dass durch ein auf 30 Tage verlängertes Monitoring bei etwa 10 % der Patienten ein VHF nachgewiesen werden kann. Durch ein kontinuierliches Monitoring (z. B. mit Ereignisrekordern) kann VHF sogar bei etwa einem Viertel der Patienten nachgewiesen werden. Nicht jeder Schlaganfallpatient kann ein solches Monitoring erhalten. Deshalb stellt diese Arbeit die Evidenzlage und die daraus ableitbaren Empfehlungen zur Patientenselektion und abgestuften Rhythmusdiagnostik vor und diskutiert einen kürzlich präsentierten Algorithmus einer Expertengruppe, der im klinischen Alltag einsetzbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kolominsky-Rabas PL, Weber M, Gefeller O et al (2001) Epidemiology of ischemic stroke subtypes according to TOAST criteria: incidence, recurrence, and long-term survival in ischemic stroke subtypes: a population-based study. Stroke 32:2735–2740CrossRef Kolominsky-Rabas PL, Weber M, Gefeller O et al (2001) Epidemiology of ischemic stroke subtypes according to TOAST criteria: incidence, recurrence, and long-term survival in ischemic stroke subtypes: a population-based study. Stroke 32:2735–2740CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Diener et al (2018) Late breaking clinical trial. World Stroke Congress Montreal. Diener et al (2018) Late breaking clinical trial. World Stroke Congress Montreal.
21.
Zurück zum Zitat Häusler K, Gröschel K, Köhrmann M et al (2018) Positionspapier zur Detektion von Vorhofflimmern nach ischämischem Schlaganfall: Arbeitsgemeinschaft Herz und Hirn der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft e. V. (DSG). Aktuelle Neurol 45:93–106. https://doi.org/10.1055/s-0043-118476 CrossRef Häusler K, Gröschel K, Köhrmann M et al (2018) Positionspapier zur Detektion von Vorhofflimmern nach ischämischem Schlaganfall: Arbeitsgemeinschaft Herz und Hirn der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft e. V. (DSG). Aktuelle Neurol 45:93–106. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-118476 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lewalter T, Lüderitz B (2010) Herzrhythmusstörungen: Diagnostik Und Therapie. Springer, Dordrecht Lewalter T, Lüderitz B (2010) Herzrhythmusstörungen: Diagnostik Und Therapie. Springer, Dordrecht
27.
Zurück zum Zitat Healey JS, Connolly SJ, Gold MR et al (2012) Subclinical atrial fibrillation and the risk of stroke. N Engl J Med 366(2):120–129CrossRef Healey JS, Connolly SJ, Gold MR et al (2012) Subclinical atrial fibrillation and the risk of stroke. N Engl J Med 366(2):120–129CrossRef
Metadaten
Titel
ESUS („embolic stroke of undetermined source“)
Wie viel Monitoring ist nötig?
verfasst von
T. Stegmann
Prof. Dr. R. Wachter
Prof. Dr. W.‑R. Schäbitz
Publikationsdatum
06.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-019-4805-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Herz 4/2019 Zur Ausgabe

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.