Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2017

29.11.2016 | Originalien

Etablierung einer klinischen Krisenintervention

Erste Analyse eines Pilotprojekts in innerklinischen Strukturen

verfasst von: Dr. med. I. Gräff, DESA, N. Schütte, P. Seinsch, P. Glien, A. Pröbstl, K. Kaschull

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im präklinischen Bereich ist die psychosoziale Notfallversorgung inzwischen vielerorts etabliert und kann auf eine geregelte Struktur zurückgreifen. Klinische Strukturen hingegen befinden sich, wenn überhaupt, noch in der Stufe der Improvisation. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Etablierung einer klinischen Krisenintervention (KKI) hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Umsetzbarkeit zu bewerten.

Material und Methoden

Durchgeführt wurde eine monozentrisch retrospektive Evaluationsstudie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Zur standardisierten Dokumentation der KKI-Einsätze wurde ein Dokumentationsbogen entwickelt und ausgewertet.

Ergebnisse

Im Erhebungszeitraum (04/2014 bis 12/2015) wurden insgesamt 65 Einsätze durch das KKI geleistet. Die durchschnittliche Einsatzzeit der KKI-Mitarbeiter lag bei 149 min (SD = 87,52 min). Mit 41,54 % der Fälle wurde das KKI am häufigsten durch die Mitarbeiter der Pflege alarmiert, in 18,46 % der Fälle durch das ärztliche Personal. Die beiden häufigsten Einsatzgebiete waren die Intensivstationen (35,38 %, n = 23) und das Interdisziplinäre Notfallzentrum (29,23 %, n = 19). Die Notwendigkeit der Angehörigenbetreuung zeigte sich am häufigsten bei den Einsatzindikationen „schwere Verletzungen“ und „Reanimationssituationen“. In 89,23 % (n = 58) der Einsätze zeigte sich eine berechtigte Alarmierung der KKI-Mitarbeiter. Insgesamt sind durch die Bereitstellung der KKI pro Jahr ca. 12.200 € Kosten für das UKB entstanden.

Schlussfolgerung

Die Einführung eines klinischen Kriseninterventionsteams, sowohl in Bezug auf seine Umsetzbarkeit als auch auf seine Akzeptanz, ist erfolgreich verlaufen und sollte sich in Deutschland zu einem selbstverständlichen Bestandteil der innerklinischen Notfallversorgung entwickeln.
Fußnoten
1
Dieser Fall ist fiktiv aber angelehnt an einen Realfall.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angenendt J (2014) Psychische Folgen von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:666–672CrossRefPubMed Angenendt J (2014) Psychische Folgen von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:666–672CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berger P, Riecher-Rössler A (2004) Definition von Krise und Krisenassessment. Hogrefe, Göttingen Berger P, Riecher-Rössler A (2004) Definition von Krise und Krisenassessment. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg) (2012) Psychosoziale Notfallversorgung. Qualitätsstandard und Leitlinien Teil I und II Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg) (2012) Psychosoziale Notfallversorgung. Qualitätsstandard und Leitlinien Teil I und II
4.
Zurück zum Zitat Flatten G (2011) Leitlinienreport zur S2-Leitlinie Diagnostik und Therapie von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. Trauma Gewalt 5:212–213 Flatten G (2011) Leitlinienreport zur S2-Leitlinie Diagnostik und Therapie von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. Trauma Gewalt 5:212–213
5.
Zurück zum Zitat Hausmann C, Bogyi G (2011) Krisenintervention im Krankenhaus. Springer, BerlinCrossRef Hausmann C, Bogyi G (2011) Krisenintervention im Krankenhaus. Springer, BerlinCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hobfoll SE, Watson P, Bell CC et al (2007) Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315CrossRefPubMed Hobfoll SE, Watson P, Bell CC et al (2007) Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kaschull K (2015) Gemeinsam durch die Krise : Kommunikation in Krisensituationen. JuKiP 4:191–195CrossRef Kaschull K (2015) Gemeinsam durch die Krise : Kommunikation in Krisensituationen. JuKiP 4:191–195CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kaschull K (2016) Gut, dass jemand da ist! : Klinische Krisenintervention. Schwest Pfleg 55:44–47 Kaschull K (2016) Gut, dass jemand da ist! : Klinische Krisenintervention. Schwest Pfleg 55:44–47
9.
11.
Zurück zum Zitat Müller-Cyran A (2005) Die psychosoziale Notfallversorgung im Notarzteinsatz. In: NAW-Buch – Akutmedizin ersten 24 Stunden, S 209–214 Müller-Cyran A (2005) Die psychosoziale Notfallversorgung im Notarzteinsatz. In: NAW-Buch – Akutmedizin ersten 24 Stunden, S 209–214
13.
Zurück zum Zitat Pajonk F‑G, Gärtner U, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notf Rettungsmed 7:161–167 Pajonk F‑G, Gärtner U, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notf Rettungsmed 7:161–167
16.
Zurück zum Zitat Rössler W, Riecher-Rössler A (2002) Versorgungsebenen in der Notfallpsychiatrie. In: Notfall Psychiatrie Buch. Urban Schwarz, München, S 2–10 Rössler W, Riecher-Rössler A (2002) Versorgungsebenen in der Notfallpsychiatrie. In: Notfall Psychiatrie Buch. Urban Schwarz, München, S 2–10
Metadaten
Titel
Etablierung einer klinischen Krisenintervention
Erste Analyse eines Pilotprojekts in innerklinischen Strukturen
verfasst von
Dr. med. I. Gräff, DESA
N. Schütte
P. Seinsch
P. Glien
A. Pröbstl
K. Kaschull
Publikationsdatum
29.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0248-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Einführung zum Thema

Gefäßchirurgische Notfälle

Der interessante Fall

Livores beim Lebenden?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.