Zeitschrift Ethik in der Medizin Ausgabe 1/2020 Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (15 Artikel) 17.12.2019 | Editorial „Müssen alle etwas wollen sollen?!“ Ethische Fragen des guten Lebens in der Medizinethik Prof. Dr. Michael Coors 03.06.2019 | Originalarbeit Prozess oder Resultat? Der Begriff der genetischen Veränderung in der Debatte um humane Keimbahninterventionen Sebastian Schleidgen M.A., Susan Sgodda 26.09.2019 | Originalarbeit Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege Mag. Gabriele Gschwandtner, Mag. Dr. Stefan Dinges, Mag. Dr. Eleonore Kemetmüller Open Access 18.11.2019 | Original Article The influence of values in shared (medical) decision making Bettina Baldt PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 03.12.2019 | Original Article Non-invasive prenatal testing as a routine procedure of prenatal care Perspectives and challenges regarding reproductive autonomy Dr. Giovanni Rubeis, Dr. Marcin Orzechowski, Univ.-Prof. Dr. Florian Steger 03.01.2020 | Originalarbeit Gesundheit oder Glaubhaftigkeit? Auswege aus dem traumatherapeutischen Dilemma Dr. Christoph Bublitz Open Access 13.02.2020 | Aktuelles Am individuellen Therapieergebnis orientierte Erstattungsverfahren in der Onkologie: ethische Implikationen am Beispiel der CAR-T-Zelltherapie Dr. med. Julia König MAE, Dr. phil. Christoph Gerst, Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Prof. Dr. med. Gerald G. Wulf, Prof. Dr. Claudia Wiesemann PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 14.01.2020 | Fall und Kommentare Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit? Open Access 14.01.2020 | Fall und Kommentare Kommentar I zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“ Prof. Dr. Alfred Simon PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 13.01.2020 | Fall und Kommentare Kommentar II zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“ PD Dr. Eberhard Albert Lux 07.11.2019 | Tagungsbericht „Konfliktfall Demenzvorhersage“: Chancen und Risiken der Demenzvorhersage – Wie gestalten wir die zukünftige Praxis? Bochum, 6. September 2019 Niklas Petersen M.A. 28.11.2019 | Tagungsbericht Internationale Klausurwoche (BMBF): „Defining the value of medical interventions – Normative and empirical challenges“ Fürth/Nürnberg, 16.–20. September 2019 Karla Alex, Friederike Benning M.Sc., Caroline Steigenberger MPH 04.11.2019 | Rezension Gunnar Duttge, Christian Lenk (Hrsg) (2019) Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft mentis Verlag, Paderborn, 270 Seiten, 59,00 €, ISBN 978-3957431349 Dr. Matthis Krischel 18.12.2019 | Rezension Gunnar Duttge, Ulrich Sax, Mark Schweda, Nadine Umbach (Hrsg) (2019) Next-Generation Medicine Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 177 Seiten, 44 €, ISBN 978-3-16-155861-0 Dr. Lilian Marx-Stölting 23.01.2020 | Rezension Barbara Prainsack, Alena Buyx (2017) Solidarity in Biomedicine and Beyond (Cambridge Bioethics and Law) Cambridge University Press, Cambridge, XIV + 231 Seiten, 93,00 €, ISBN 978-1-107-07424-8 Prof. Dr. Markus Zimmermann