Zeitschrift Ethik in der Medizin Ausgabe 1/2021 Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (17 Artikel) Open Access 02.03.2021 | Editorial Menschlichkeit im Gesundheitswesen der Zukunft? Pandemie-Zeiten und Prognosen zur Medizinethik Prof. Dr. med. Andreas Frewer M.A. PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext Open Access 08.12.2020 | Originalarbeit Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust Dr. med. Florian Funer Mag. theol., M.A. PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext Open Access 27.01.2021 | Originalarbeit Ethische Herausforderungen in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine qualitative Beobachtungsstudie und ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention Jan Schürmann M.A., Mara Mühleck M.A., Dr. med. Christian Perler, Prof. Dr. med. Klaus Schmeck, Prof. Dr. rer. soc. Stella Reiter-Theil PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext Open Access 27.01.2021 | COVID-19 | Originalarbeit Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge Eva Kuhn Mag.theol., B.A., Anna-Henrikje Seidlein M.Sc., B.A. PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext Open Access 09.02.2021 | Originalarbeit Wohlergehen – mehr als nur Gesundheit? Anna Hirsch M.A. PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext Open Access 09.02.2021 | Originalarbeit Das wohltemperierte Haifischbecken oder was es heißt, eine Profession zu sein PD Dr. Friedrich Heubel PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 09.02.2021 | COVID-19 | Aktuelles Zur Zeit gratis Cardiopulmonale Wiederbelebung in Zeiten der COVID-19 Pandemie Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lederer Open Access 15.02.2021 | Aktuelles Soll die UN-Behindertenrechtskonvention in der psychiatrischen Praxis umgesetzt werden? Eine aktuelle Debatte in Großbritannien Esther Braun, Dr. Jakov Gather M.A., Dr. Matthé Scholten PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 10.03.2021 | Fall und Kommentare Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen? Sophia Andorno 10.03.2021 | Fall und Kommentare Kommentar I zum Fall: „Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?“ PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel, Dr. med. Anna Westermair 10.03.2021 | Fall und Kommentare Kommentar II zum Fall: „Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?“ Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff Open Access 11.02.2021 | Tagungsbericht 1. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie Online-Tagung, 20. Januar 2021 Esther Braun, Dr. Mirjam Faissner M.A. PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 20.01.2021 | Rezension Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2020) Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology Springer Nature, Cham, 287 Seiten, 51,99 € (Hardcover), ISBN 978-3-030-25096-6 Dr. Nina Streeck 09.02.2021 | Rezension Urban Wiesing (2020) Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 159 Seiten, 20,00 €, ISBN 978-3-10-390017-0 Prof. Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox Open Access 16.02.2021 | Rezension Martina Schmidhuber (2020) Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz: Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege (Ethik der Lebenswelten, Band 6; Hrsg.: Peter Kampits) LIT Verlag, Wien, 133 Seiten, 29,90 €, ISBN 978-3-643-50986-4 Henrike Voß M.A. PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 15.03.2021 | Rezension Michael Coors (2020) Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns Mohr Siebeck, Tübingen, XI, 356 Seiten, 99,00 €, ISBN 978-3-16-159186-0 Olaf Rosendahl M.Th.S, M.A. 24.02.2021 | Nachruf Trauer um Theda Rehbock Dr. Marianne Rabe, Prof. Dr. Sigrid Graumann, Univ. Prof. Dr. Helen Kohlen