Skip to main content

Ethik in der Medizin

Ausgabe 1/2022 „Hauptsache das Kind ist gesund?“ – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang

Inhalt (14 Artikel)

„Selektive“ Fortpflanzung durch pränatale Diagnostik?

  • Open Access
  • Originalarbeit

Christoph Rehmann-Sutter

Selektion zum Wohl des zukünftigen Kindes?

  • Open Access
  • Originalarbeit

Ruth Denkhaus

Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik

  • Open Access
  • Originalarbeit

Dagmar Schmitz, Marcus Düwell

Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization

  • Open Access
  • Original Article

Aviad E. Raz, Tamar Nov-Klaiman, Yael Hashiloni-Dolev, Hannes Foth, Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter

Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit

  • Open Access
  • Aktuelles

Constanze Giese, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze, Stephanie Wullf

Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care

  • Open Access
  • Tagungsbericht

Gwendolin Wanderer, Sebastian Farr, Florian-Sebastian Ehlert

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.