Ausgabe 2/2022
Inhalt (13 Artikel)
Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse
- Open Access
- Originalarbeit
Mirjam Faissner, Georg Juckel, Jakov Gather
Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen?
- Originalarbeit
Hansjakob Fries
Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe
- Open Access
- Originalarbeit
Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Katja Mehlis, Markus Spitz, Eva C. Winkler, Christoph Schickhardt
Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie
- Open Access
- COVID-19
- Originalarbeit
Magdalena Flatscher-Thöni, Elisabeth Holzer, Martin Pallauf, Christiane Kreyer
Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens
- Open Access
- Originalarbeit
Lena Stange, Mark Schweda
Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung
- Fall und Kommentare
Kommentar I zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“
- Open Access
- Fall und Kommentare
Bernd Alt-Epping
Kommentar II zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“
- Open Access
- Fall und Kommentare
Anna-Henrikje Seidlein
Konstituierende Sitzung der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Advance Care Planning“
- Tagungsbericht
Anna Wachter, Philipp Karschuck
Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung
- Open Access
- Rezension
Eike Buhr